
Gemeinsam für nachhaltige Mobilität: unsere Ziele.
Mobil mit bwegt: so bewegen wir was fürs Klima.
Stillstand ist keine Option. Und damit wir das Land auch in Zukunft ohne Bedenken umweltfreundlich bereisen können, müssen wir Mobilität neu denken. Sie nachhaltig und leicht zugänglich machen. Dafür ergreifen wir zahlreiche Maßnahmen.
Gut fürs Klima, besser für uns alle.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind nicht kompliziert: Jede Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln reduziert den CO2-Ausstoß im Vergleich zum Individualverkehr deutlich. Werde Teil unserer klimafreundlichen Gemeinschaft, denn zusammen bringen wir die nachhaltige Mobilität im ganzen Land voran. Für das Klima, für eine moderne, ökologische Zukunft für uns und unsere Kinder und ein lebenswertes Land.
Verbesserungen bis 2025+.
Mit unserem Zielkonzept wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für alle Baden-Württemberger:innen noch leistungsfähiger und komfortabler. Bis 2025 und darüber hinaus wollen wir viele Verbesserungen auf die Strecke bringen. In der Broschüre wird das Konzept präsentiert. Hinweis: Eine Zwischenbilanz zum SPNV-Ausbau gibt es in diesem PDF-Dokument (Stand Oktober 2019, 2,6 MB).
Ziel: Nachfrage-Verdopplung.
Für das Jahr 2030 haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Nachfrage im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr im Vergleich zu 2010 zu verdoppeln. In der Broschüre zur Strategie 2030 werden die Handlungsfelder und der Maßnahmenkatalog für den ÖPNV vorgestellt.
Meilensteine nachhaltiger Mobilität mit Bus und Bahn.
bwegt und das Land Baden-Württemberg arbeiten daran, den Regional- und Nahverkehr für die Fahrgäste langfristig zu optimieren. Mit neuen Standards, verbesserter Effizienz und Qualität im Regional- und Nahverkehr wollen wir mehr Menschen von uns und unseren Angeboten überzeugen. Unsere wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität nachfolgend im Überblick.
Weitere Meilensteine der letzten Jahre.



Wir machen Strecke für Baden-Württemberg!
Gemeinsam mit unseren Partnern sorgen wir jeden Tag dafür, dass das ganze Land in Bewegung bleibt. Damit das auch so bleibt, bauen wir unser Angebot im Schienenpersonennahverkehr und unser Streckennetz immer weiter aus.
Weiterführende Themen rund um bwegt.

Überblick über alle Züge im gelb-weiß-schwarzen Landesdesign.

Viele Partner sind an der Mobilitätswende beteiligt - hier werden sie vorgestellt.

Jetzt Jobs in der Zukunftsbranche ÖPNV finden!
Gefällt mir: bwegt auf Social Media.
bwegt verbindet Menschen, auch in den sozialen Medien. Folge uns auf deiner Lieblingsplattform für tagesaktuelle Inhalte, wissenswerte Informationen und besondere Highlights. Du willst mitdiskutieren? Teile deine Meinung und Tipps mit uns und der bwegt-Community!
bwegt - für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg.
bwegt, die Dachmarke des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige Mobilität, wurde 2017 eingeführt und kam zum Jahresende 2017 das erste Mal auf die Schiene: Die Gäubahn von der Schweizer Grenze nach Stuttgart sowie die Murrbahn, die von Stuttgart aus die östlichen Regionen bis Schwäbisch Hall und Crailsheim anbindet, machten zum Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 mit den neuen "Talent 2"-Zügen von DB Regio den Anfang.
Pünktlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 wurde unter dem Motto „Ein Ziel, ein Ticket. Landesweit.“ der neue, einheitliche bwtarif eingeführt: Er macht verbundüberschreitende Fahrten mit nur einem Ticket möglich – inklusive der ÖPNV-Nutzung am Zielort. Die zweite Stufe des bwtarif für Bus, Bahn, S-Bahn und Straßenbahn (mit landesweit durchgängigen Tickets über die Verbundgrenzen hinweg) ist am 13. Dezember 2020 in Kraft getreten: Fahrgäste können seither auch Zeitkarten für Ihre Fahrt lösen. Die Tarifsysteme innerhalb der Verkehrsverbünde und Pauschalangebote wie das Baden-Württemberg-Ticket bleiben dabei selbstverständlich bestehen. Der bwtarif ergänzt diese sinnvoll und vereinfacht die Nutzung des ÖPNV für Verbundgrenzen überschreitende Fahrten.
Ein zentrales Aktionsfeld von bwegt ist die stetig wachsende bwegt-Flotte: Mit den bwegt-Zügen im Landesdesign wird Pendeln und Reisen noch komfortabler. So sind die bwegt-Züge zum Beispiel mit kostenlosem WLAN ausgestattet. Zusammen mit Steckdosen unter jedem Sitz werden sie so zum mobilen Office. Mit großzügigen Stellplätzen für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühlen sowie extra eingerichteten Ablageflächen für Ihr Gepäck bieten unsere neuen Züge außerdem genug Platz. Die Klimatisierung und die Mehrzahl der mit mehr Beinfreiheit versehenen Sitzplätze sorgen ebenfalls für mehr Komfort.
Wir wollen Mobilität neu, nachhaltig und einfach gestalten – außerdem bequem und bezahlbar für alle. Unser Ziel: unsere jährlich gefahrenen Personenkilometer bis 2030 zu verdoppeln. Mit Bus und Bahn, in der Stadt und auf dem Land. Doch das schaffen wir nur gemeinsam. Arbeiten wir daran: Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft für uns und unsere Kinder.
Der Klimawandel und Klimaschutz sind globale Herausforderungen – und gehen uns alle an. Natürlich steht hier die Politik in besonderer Verantwortung, die nachhaltige Entwicklung durch die geeigneten Rahmenbedingungen möglich zu machen. Baden-Württemberg ist bereits auf einem guten Weg, die Nachhaltigkeitsstrategie und das Mobilitätskonzept mit verbessertem Takt im ÖPNV und einer engen Verzahnung von Bahnen, Bussen, Zügen sowie dem Radverkehr machen das Land bereits spürbar ökologischer und umweltfreundlicher.
Aber auch die Wirtschaft trägt Verantwortung dafür, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu agieren, Energieeffizienz in allen Bereichen zum Maßstab des Handelns zu machen und nachhaltiges Wirtschaften nicht als Ausnahme, sondern als Regel zu definieren. Auch im Bereich Mobilität kann die Wirtschaft einiges beitragen – mit eigenen Mobilitätskonzepten, mit vergünstigten ÖPNV-Tickets für Mitarbeitende, die mit Bahn, Bus und Zug zur Arbeit fahren, mit Carsharing-Modellen und Fahrrädern statt Firmenwagen.
Und auch das entschlossene Handeln jedes Einzelnen ist gefragt: Energieeffizienz können wir auch im Alltag als unsere Verantwortung sehen und zum Beispiel klimaneutralen Strom nutzen und seinen Verbrauch verringern. Werden wir Teil der Energie- und Mobilitätswende! Und wenn wir unterwegs sind, dann eben lieber einmal mehr mit der Bahn, dem Bus, dem Zug oder dem Fahrrad und einmal weniger mit dem Auto.