
Die Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg.
In Baden-Württemberg gibt es 19 regionale Verkehrs- und Tarifverbünde. Sie sorgen mit ihrem Angebot im ÖPNV jeden Tag dafür, Baden-Württemberg zu einem Land der nachhaltigen Mobilität zu machen. Die Verkehrsverbünde sind somit Ihre Ansprech- und Mobilitätspartner für den Regional- und Nahverkehr vor Ort. Oder mit anderen Worten: Ihre „bweger“ vor der Haustür.
Die bwegt-Verbundkarte - Übersicht über alle Verkehrsverbünde in BaWü.
Mit Klick auf den jeweiligen Verbund in der Karte gelangen Sie direkt zur Website des Verkehrsverbundes.
Legende:
außerhalb Baden-Württembergs
Beteiligte Verkehrsverbünde:
- BODO - Bodensee Oberschwaben Verkehrsverbund
- DING - Donau-Iller-Nahverkehrsverbund
- HNV - Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr
- HTV - Heidenheimer Tarifverbund
- Kreisverkehr Schwäbisch Hall
- KVV - Karlsruher Verkehrsverbund
- NALDO - Verkehrsverbund Neckar Alb Donau
- Ostalb Mobil
- RVF - Regio Verkehrsverbund Freiburg
- RVL - Regio Verkehrsverbund Lörrach
- TGO - Tarifverbund Ortenau
- Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg
- VGC - Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw
- VGF - Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt
- VHB - Verkehrsverbund Hegau Bodensee
- VPE - Verkehrsverbund Pforzheim Enzkreis
- VRN - Verkehrsverbund Rhein Neckar
- VVS - Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart
- WTV - Waldshuter Tarifverbund
Weitere Informationen über die Verbünde.
Die Verbünde organisieren den öffentlichen Nahverkehr in Ihrer Region vor Ort und sind Ihr erster Ansprechpartner in allen Fragen zum ÖPNV und nachhaltiger Mobilität. Sie beauftragen eine Vielzahl von Verkehrsunternehmen damit, die einzelnen Linien im Verbundgebiet zu bedienen: mit Bussen und Straßenbahnen, mit S-Bahnen und Stadtbahnen. Für diese entwickeln die Verbünde abgestimmte und integrierte Fahrpläne und sorgen für einheitliche Preise und Tickets im jeweiligen Verbundgebiet. Unabhängig von der Art des Fahrzeugs benötigen Sie somit für eine Fahrt innerhalb Ihres regionalen Verkehrsverbunds nur einen Fahrschein.
Alle Verkehrsunternehmen eines Verbundes wenden denselben Tarif an und erkennen wechselseitig die Fahrausweise an. Das bedeutet, dass innerhalb eines Verbundes ein übersichtliches und einheitliches Tarifsystem existiert und Sie mit nur einem Ticket an Ihr Ziel kommen, auch wenn Sie auf Ihrer Fahrt unterschiedliche Verkehrsmittel nutzen. Sie finden weitere Informationen zu Ihren Tarifen und Angeboten vor Ort direkt bei Ihrem Verkehrsverbund.
Jobs im ÖPNV finden!
In unserem Karrierebereich finden Sie hunderte freie Stellen für verschiedene Berufe und aktuelle Jobs im Nah- und Regionalverkehr – und damit viele Möglichkeiten für einen Arbeitsplatz in einer Zukunftsbranche.

Apps und Services für den ÖPNV.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die App-Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs, zum Beispiel die Apps der Verkehrsverbünde sowie weitere digitale Services. Also alle nützlichen Helfer und wichtige Informationsquellen für unterwegs.

Bei verbundübergreifenden Fahrten: der bwtarif.
Für die Fahrt innerhalb eines Verkehrsverbunds benötigen Sie einen Fahrschein des jeweiligen Verbundtarifs. Für Fahrten, die über die Grenzen eines Verkehrsverbundes hinausgehen, gilt der bwtarif und Sie benötigen ein entsprechendes bwtarif-Ticket.
Mit dem bwtarif brauchen Sie nur eine einzige Fahrkarte für die gesamte Strecke, unabhängig davon, durch wie viele Verkehrsverbünde Sie zu Ihrem Zielort fahren. Und unabhängig davon, welche Verkehrsmittel Sie nutzen – Züge der Deutschen Bahn, S-Bahnen, Stadtbahnen, Straßenbahnen oder Busse.
