Zum Inhalt springen
Fünf freigestellte Züge von den Partnern

Die Eisenbahnverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg.

Die aktuell zehn in Baden-Württemberg tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen sorgen mit tausenden Mitarbeiter:innen jeden Tag für Bewegung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Unter dem Dach von bwegt betreiben sie die Strecken und Fahrzeuge im Regional- und Nahverkehr. Damit sind sie im wahrsten Sinne des Wortes „bweger“ der ersten Stunde und genauso wichtig für den Nahverkehr wie alle Busunternehmen und Betreiber:innen der Straßen- und S-Bahnen.

Gemeinsam für bwegt – unsere Partner auf der Schiene.

Agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG
MehrSchließen

Das junge Tochterunternehmen der BeNEX und der Hamburger Hochbahn AG mit Sitz in Regensburg ist im Auftrag des Freistaats Bayern unterwegs. Hier betreibt sie die Netze Agilis Mitte und Agilis Nord und leistet jährlich gut zehn Millionen Zugkilometer. Mehr Informationen auf der Agilis-Website.

Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)
MehrSchließen

Schon seit 1957 arbeitet die AVG stets an neuen Lösungen für eine nachhaltige Infrastruktur. Das Erfolgsmodell der AVG ist das sogenannte "TramTrain-System", das Fahrgäste umsteigefrei vom Land in die Stadt bringt. Ein Konzept, das als Karlsruher Modell sowohl bundesweit als auch international bekannt ist und bereits zahlreiche Nachahmer gefunden hat. Die AVG-Stadtbahnen verbinden Stadt und Land im Großraum Karlsruhe und Heilbronn. Mehr Informationen auf der AVG-Website.

Bodensee-Oberschwaben Bahn GmbH & Co. KG
MehrSchließen

Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) verbindet mit der Geißbockbahn auf einer Strecke von 42 Kilometern Friedrichshafen, Meckenbeuren, Ravensburg, Weingarten und Aulendorf – mit Haltepunkten am Häfler Flughafen und am Hafen in Friedrichshafen. Mehr Informationen auf der BOB-Website.

DB Regio AG
MehrSchließen

Die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn ist als Marktführer im bundesdeutschen Nahverkehr in allen Regionen und Ballungsräumen als Anbieter präsent. Die DB Regio ist im hiesigen Bundesland als DB Regio Baden-Württemberg und DB Regio Mitte vertreten. Zudem ist die DB Regio Baden-Württemberg Rechtsnachfolger für die Verkehrsleistung auf der Schiene der bisherigen DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB). Die DB RegioNetz Verkehrs GmbH betreibt seit Dezember 2019 die Westfrankenbahn. Mehr Informationen auf der DB-Regio-Website.

DB RegioNetz Verkehrs GmbH
MehrSchließen

In Kooperation mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) liefert die Westfrankenbahn maßgeschneiderte Konzepte für Infrastruktur und Verkehr in der Region. Das mittelständische Unternehmen ist unter dem Dach der Deutschen Bahn tätig und transportiert täglich knapp 14.000 Fahrgäste in über 200 Zügen. So kommen jährlich ca. 3,3 Millionen Zugkilometer zusammen. Mehr Informationen auf der Westfrankenbahn-Website.

Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH
MehrSchließen

Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde im Februar 2017 als Betriebsgesellschaft der Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH gegründet. Das Unternehmen betreibt in Baden-Württemberg seit 2019 fünf regionale Schienenstrecken mit über 700 Streckenkilometern und rund zehn Millionen Zugkilometern pro Jahr. Die Schwestergesellschaft in Bayern befährt seit Ende 2021 verschiedene regionale Schienenverkehre in Bayern sowie ins württembergische Allgäu beziehungsweise Remstal. Beide Betriebsgesellschaften fahren ausschließlich mit elektrisch betriebenen Züge - im Auftrag des Landes Baden-Württemberg und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Mehr Informationen auf der Go-Ahead-Website.

Schwäbische Alb-Bahn GmbH (SAB)
MehrSchließen

Die Schwäbische Alb-Bahn (SAB) führt durch das seit 2008 bestehende und damit erste Biosphärenreservat Baden-Württembergs: der Schwäbischen Alb. Auf 43 km langer Strecke führt sie von Schelklingen hinauf nach Münsingen und Engstingen vorbei an urtypischen Landschaften wie Streuobstwiesen und Wacholderheiden, durch das romantische Schmiechtal mitten in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Neben dem täglichen Betrieb im Personen- und Güterverkehr verkehren an den Wochenenden Ausflugszüge direkt ab Ulm. An ausgewählten Tagen fährt außerdem der historische Dampfzug. Mehr Informationen auf der SAB-Website.

SBB Deutschland GmbH
MehrSchließen

Die Schweizerische Bundesbahnen AG gehört zu den zuverlässigsten Bahnanbieter:innen in Europa. Als hundertprozentige Tochter des Konzerns bringt die SBB Deutschland auf den grenzüberschreitenden Linien S5 und S6 der trinationalen S-Bahn Basel im Wiesental, der S-Bahn Schaffhausen – Erzingen und Schaffhausen – Singen sowie dem Seehas zwischen Konstanz und Engen Schweizer Qualität auf deutsche Schienen. Mehr Informationen auf der SBB-Deutschland-Website.

Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG)
MehrSchließen

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Lahr/Schwarzwald, das in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen vollzogen worden. Seit dem Jahreswechsel 2021/2022 befindet sich auch die SWEG Bahn Stuttgart (ehemals Abellio Rail Baden-Württemberg) unter dem Dach des Konzerns. Bei der SWEG arbeiten mehr als 1.800 Mitarbeiter:innen. Mehr Informationen auf der SWEG-Website.

VIAS GmbH
MehrSchließen

2005 übernahmen die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) und die Rurtalbahn GmbH (RTB) den Betrieb der Odenwaldbahn und gründeten dazu die VIAS GmbH. 2010 veräußert die VGF ihre Anteile an die DSB Deutschland GmbH. Viele neue Strecken und Triebzüge kommen über die nächsten Jahre hinzu, sodass mittlerweile 4,3 Millionen Zugkilometer pro Jahr gefahren werden. Mehr Informationen auf der VIAS-Website.

Jobs im ÖPNV finden!

In unserem Karrierebereich finden Sie hunderte freie Stellen für verschiedene Berufe und aktuelle Jobs im Nah- und Regionalverkehr – und damit viele Möglichkeiten für einen Arbeitsplatz in einer Zukunftsbranche.

Zum Stellenangebot

Weitere Infos zu den Partnern von bwegt.

Ein ganzes Land in Bewegung zu bringen – das erfordert eine engagierte Gemeinschaft. Hinter der Dachmarke bwegt steht daher nicht nur das Land Baden-Württemberg mit dem Verkehrsministerium, sondern auch eine Anzahl von öffentlichen und privaten Partnern in Sachen nachhaltiger Mobilität.

ALLE PARTNER

Weitere Themen.