
Radförderung in BW.
Das Land Baden-Württemberg fördert mit zahlreichen Initiativen den Radverkehr. So soll das Land nicht nur einen großen Schritt Richtung nachhaltige Mobilität machen, sondern zum echten „Fahrradland“ werden: Viele innovative Mobilitätsideen kombinieren dabei die Nutzung von Bus, Bahn und Fahrrad.
Die wichtigsten Initiativen zur Radverkehrsförderung.
Die Fahrradnutzung ist auf dem besten Weg, noch attraktiver zu werden. Denn das Land fördert eine fahrradfreundliche Mobilität und hat dafür eine umfassende RadSTRATEGIE formuliert. Mit dieser soll die Infrastruktur für den Radverkehr sukzessive ausgebaut werden, was vor allem eine Verbesserung der Radwege beinhaltet. Ein Mobilitätsangebot im Einklang mit der Natur. Viele innovative Mobilitätsideen kombinieren dabei zusätzlich die Nutzung von Bus, Bahn und Fahrrad.
Mit der am 12.01.2016 verabschiedeten Umsetzung des RadNETZes Baden-Württemberg wurde sich zum Ziel gesetzt, ein flächendeckendes, durchgängiges Netz alltagstauglicher Fahrradverbindungen zwischen Mittel- und Oberzentren entlang der wichtigsten Siedlungsachsen im Land zu schaffen. Einheitliche Sicherheits- und Qualitätsvorgaben sowie eine durchgehende Beschilderung sorgen für Sicherheit und Fahrspaß.
Das RadNETZ verbindet auf 7.000 Kilometer Radwegen rund 700 Kommunen miteinander. Es wird ergänzt durch die Radverkehrsnetze der Landkreise sowie der Städte und Gemeinden. Die Landesradfernwege sind ebenfalls in dieses Netz integriert.
Alle Strecken im RadNetz-BW finden Sie auf der RadNETZ-Karte.
Einer der großen Förderer ist die Landesinitiative RadKULTUR, die mit kreativen Angeboten motiviert, öfter aufs Rad zu steigen. Das reicht von landesweiten Radsternfahrten und lokalen Aktionen wie dem STADTRADELN bis zum RadCHECK durch Fahrrad-Profis.
Über diese und viele weitere Aktionen informiert die Webseite Fahrradland Baden-Württemberg. Hier finden sich außerdem Zahlen, Daten und Fakten zum Radverkehr, erfolgreiche Praxisbeispiele zur Radverkehrsförderung im kleinen und großen Stil sowie viele praktische Tipps und konkrete Hilfen. Wer in Sachen Radverkehr immer auf dem Laufenden sein will, abonniert den Newsletter „RadReport“.
Weitere Initiativen.
In der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) machen sich 79 baden-württembergische Städte, Gemeinden und Landkreise für den Radverkehr stark – in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fahrradakteuren und mit Unterstützung der Landesregierung.
Radtourenplaner Baden-Württemberg.
Ob gemütlich oder sportlich ambitioniert – mit dem Radroutenplaner können Sie ganz einfach Ihre nächste Radreise planen!