
Das bwegt-Qualitätsranking.
Bei Ihren Zugfahrten ist uns Ihr Komfort besonders wichtig. Deswegen überwachen, messen, analysieren und kontrollieren wir ständig die Qualität unseres Reiseangebots und der Züge im Nah- und Regionalverkehr.
Nächster Stopp: Ihre Zufriedenheit.
Pünktlich, zuverlässig, sicher, sauber, flexibel und möglichst ohne Störungen sollen unsere Partnerunternehmen Sie an Ihre Ziele bringen. Dafür überlassen wir nichts dem Zufall. Wie genau wir das sicherstellen und wie unsere verschiedenen Strecken in puncto Qualität abschneiden, erfahren Sie hier im Qualitätsranking.
Für Sie unterwegs, für Sie geprüft: der SPNV in Baden-Württemberg.
Qualitätsranking: 1. Halbjahr 2023
-
- Netzname
- Bezeichnung
- Betreiber
- Gesamtwertung
-
Pünktlichkeit
Prozentualer Anteil pünktlicher Zugankünfte an vertraglich vereinbarten Messpunkten bzw. -bahnhöfen. Verglichen werden dabei die Soll- mit den Ist-Zeiten am Bahnhof. Diese Daten werden bei der Ankunft automatisch erfasst. Bis zu einer Verspätung von 3:59 min gelten Züge in den neuen Verkehrsverträgen als pünktlich.
-
Zuverlässigkeit
Prozentualer Anteil selbstverschuldet ausgefallener Zugkilometer an den planmäßig zu fahrenden Zugkilometern pro Halbjahr abzüglich geplanter, baustellenbedingter Ausfälle. Als selbstverschuldet gelten bspw. Ausfälle wegen Fahrzeugschäden oder personalbedingte Ausfälle. Durch Differenz von 100% ergibt sich die Zuverlässigkeitsquote des Netzes.
-
Zugkapazität
Prozentuales Verhältnis zwischen den Ist- und vorgesehenen bzw. geplanten Sitzplatz-Kapazitäten je Zug. Dabei wird jeweils der gesamte Zug betrachtet, nicht nur ein einzelner Waggon oder Triebwagen.
-
Sauberkeit
Zur Beurteilung der Sauberkeit prüfen unabhängige Qualitätstester sowohl das Innere – bspw. Sitzpolster und WCs – als auch das Äußere – bspw. Scheiben und Außenhaut – der Züge. Die einzelnen Bewertungselemente – Scheiben, Sitze, Außenhaut etc. – werden zu einer prozentualen Gesamtwertung verrechnet.
-
Gesamtzufriedenheit
Im Rahmen von Fahrgastbefragungen ermittelte allgemeine Zufriedenheit mit dem EVU auf der jeweiligen Strecke. Diese Bewertung schließt sich inhaltlich an eine Zufriedenheitswertung der verschiedenen Einzelaspekte (u.a. Betriebsqualität, Sauberkeit, Sitzplatzangebot, Freundlichkeit des Zugpersonals) an. Die Bewertung findet auf Basis von Schulnoten statt.
Alle Vertragsnetze auf einen Blick.
Alle neuen Strecken
Albbahn – Netz 50
Betreiber: | SAB | |
Linien (Strecken): RB 59 (Ulm-Schelklingen-Münsingen-Gammertingen) RB 58 (Amstetten-Gerstetten) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/28 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 225.000 | |
Netzlänge in km: | 86 | |
Zugtyp: | u.a. NE81 | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | nicht vorhanden |

Aulendorfer Kreuz – Netz 16a
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): RS 21 (Ulm-Laupheim Stadt-Biberach) RS 2 (Ulm-Biberach-Aulendorf) RB 53 (Sigmaringen-Aulendorf-Kißlegg-Leutkirch/Wangen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/27 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.995.000 | |
Netzlänge in km: | 172 | |
Zugtyp: | ET 425, Stadler RegioShuttle (BR 650) | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 9 Stellplätze je Fahrzeug |

Bodenseegürtelbahn – Netz 16b
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): RB 31 (Radolfzell-Friedrichshafen) RB 93 (Friedrichshafen-Lindau) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/27 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.180.000 | |
Netzlänge in km: | 74 | |
Zugtyp: | LINT 54, Stadler RegioShuttle (BR 650) | |
Steckdosen: | vorhanden (LINT 54) | |
WLAN: | vorhanden (LINT 54) | |
Fahrradmitnahme: | 18 Stellplätze je Fahrzeug (LINT) |


Breisgau Ost-West – Netz 9a
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): S1 (Endingen/Breisach-Gottenheim-Freiburg-Titisee-Seebrugg/Neustadt) S10 (Freiburg-Titisee-Neustadt-Villingen) S11 (Freiburg-Kirchzarten) | ||
Netzlaufzeit: | bis 6/32 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 2.830.000 | |
Netzlänge in km: | 149 | |
Zugtyp: | Alstom Coradia Continental (BR 1440) | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 24 bzw. 35 Stellplätze je Fahrzeug |


Donau-Ostalb (Neigetechnik) – Netz 5
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): IRE 3 (Ulm-Friedrichshafen-Basel/Lindau) IRE 50 (Aalen-Ulm) IRE 6a (Stuttgart-Tübingen-Aulendorf) IRE 6b (Stuttgart-Tübingen-Horb) RE 55 (Ulm-Sigmaringen-Tuttlingen-Villingen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/29 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 6.400.000, davon 6.340.000 in BW | |
Netzlänge in km: | 766, davon 758 in BW | |
Zugtyp: | Bombardier RegioSwinger (VT 612) | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 18 Stellplätze je Triebwagen |


Ermstal- und Ammertalbahn - Netz 18
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): RB 63 (Herrenberg - Tübingen - Metzingen - Bad Urach) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/35 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.460.000 | |
Netzlänge in km: | 54 | |
Zugtyp: | Alstom Coradia Continental (Vierteiler) | |
Steckdosen: | nur 1. Klasse | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 6 Stellplätze je Fahrzeug |

Franken/Enz – Netz 1 Los 3
Betreiber: | Go-Ahead | |
Linien (Strecken): IRE 1 (Karlsruhe-Stuttgart-Aalen) RE 8 (Stuttgart-Heilbronn-Würzburg) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/32 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 4.400.000, davon 4.060.000 in BW | |
Netzlänge in km: | 336, davon 312 in BW | |
Zugtyp: | Stadler FLIRT, 4- und 6-Teiler | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 33 bzw. 51 Stellplätze je Fahrzeug |


Freiburger Y – Netz 9b
Betreiber: | SWEG | |
Linien (Strecken): S2 (Freiburg-Denzlingen-Elzach) S3 (Bad Krozingen-Münstertal) S5 (Riegel-Malterdingen-Endingen-Breisach) | ||
Netzlaufzeit: | bis 06/32 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.210.000 | |
Netzlänge in km: | 66 | |
Zugtyp: | Bombardier TALENT 3 | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 24 Stellplätze je Fahrzeug |


Gäu/Murr – Netz 3b
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): MEX 19/90 (Stuttgart-Schwäbisch Hall-Hessental-(Crailsheim)) RE 14A (Stuttgart-Eutingen-Rottweil) RE 14B (Stuttgart-Eutingen-Freudenstadt) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/25 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 2.160.000 | |
Netzlänge in km: | 212 | |
Zugtyp: | Bombardier TALENT 2, Vierteiler | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 30 Stellplätze je Fahrzeug |


Hohenlohe-Franken-Untermain – Netz 11
Betreiber: | DB RegioNetz | |
Linien (Strecken): RE 80 (Heilbronn-Crailsheim) RB 83 (Heilbronn-Schwäbisch Hall) RB 84 (Seckach-Miltenberg) RE 87 (Aschaffenburg-Wertheim-Lauda-Crailsheim) RB 88 (Wertheim-Lauda-Crailsheim) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/31 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 3.700.000, davon 2.380.000 in BW | |
Netzlänge in km: | 281, davon 203 in BW | |
Zugtyp: | Siemens Desiro Classic (VT 642) | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 18 Stellplätze je Triebwagen |

Hochrhein – Netz 16c
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): RB 30 (Basel-Waldshut-Lauchringen-Erzingen) RB 37 (Waldshut-Weizen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/23 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.100.000 | |
Netzlänge in km: | 102 | |
Zugtyp: | Bombardier TALENT (VT 644), Alstom Coradia A TER (VT 641) | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 12 Stellplätze je Fahrzeug (VT 644) |

Karlsruher Netz Los 1 – Netz 48 Los 1
Betreiber: | DB Regio | |
Linie (Strecke): RE 40 (Karlsruhe - Freudenstadt) RB 41 (Karlsruhe - Forbach (- Schopfloch)) RB 44 (Karlsruhe - Achern) RE 45 (Karlsruhe - Heilbronn) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/35 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 2.100.000 | |
Netzlänge in km: | 211 | |
Zugtyp: | Alstom Coradia Continental (Drei- und Fünfteiler) | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 24 (Dreiteiler) bzw. 40 (Fünfteiler) Stellplätze je Fahrzeug |


Karlsruher Netz Los 2 – Netz 48 Los 2
Betreiber: | DB Regio | |
Linie (Strecke): RE 73 (Karlsruhe - Heidelberg (- Mannheim)) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/35 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 850.000 | |
Netzlänge in km: | 71 | |
Zugtyp: | Siemens Mireo | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 30 Stellplätze je Fahrzeug |


Klettgau – Netz 16d
Betreiber: | SBB Deutschland | |
Linie (Strecke): RB 34 (Schaffhausen-Erzingen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/27 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 260.000 | |
Netzlänge in km: | 19 | |
Zugtyp: | GTW 2/6 | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden |

Murrbahn – Netz 3a
Betreiber: | Go-Ahead | |
Linie (Strecke): RE 90 (Stuttgart-Nürnberg) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/32 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.420.000, davon 880.000 in BW | |
Netzlänge in km: | 188, davon 110 in BW | |
Zugtyp: | Stadler FLIRT 3 XL | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 30 Stellplätze je Fahrzeug |


Neckartal – Netz 1 Los 1
Betreiber: | SWEG Bahn Stuttgart (SBS) | |
Linien (Strecken): MEX 17a (Stuttgart-Pforzheim) RE 17b (Mühlacker-Heidelberg) MEX/RB 17c (Stuttgart-Bruchsal) MEX 18 (Tübingen-Osterburken) RE 10a/b (Mannheim-Heilbronn) MEX 12 (Tübingen-Heilbronn) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/23 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 7.510.000 | |
Netzlänge in km: | 383 | |
Zugtyp: | Bombardier Talent 3, 3- und 5-Teiler | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 24 bzw. 39 Stellplätze je Fahrzeug |


Ortenau – Netz 8
Betreiber: | SWEG | |
Linien (Strecken): RB 20 (Freudenstadt-Hausach-Offenburg-Appenweier-Bad Griesbach) RB 25 (Offenburg-Kehl-Straßburg) RB 20a (Hausach-Hornberg) RB 24 (Achern-Ottenhöfen) RB 22 (Biberach-Oberharmersbach-Riersbach) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/23 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 2.080.000 | |
Netzlänge in km: | 165 | |
Zugtyp: | Stadler RegioShuttle (BR 650) | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | nicht vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 9 Stellplätze je Triebwagen |

Rems/Fils – Netz 1 Los 2
Betreiber: | Go-Ahead | |
Linien (Strecken): MEX 13 (Stuttgart-Aalen-Crailsheim) MEX 16 (Stuttgart-Göppingen-Ulm) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/32 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 4.170.000 | |
Netzlänge in km: | 206 | |
Zugtyp: | Stadler FLIRT, 3-und 5-Teiler | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 24 bzw. 42 Stellplätze je Fahrzeug |


Rheintal (RB) – Netz 4 Los 2
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): RB 26 (Offenburg-Emmendingen-Freiburg) RB 27 (Freiburg-Müllheim-Basel/Neuenburg) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/32 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.950.000 | |
Netzlänge in km: | 165 | |
Zugtyp: | Siemens Mireo | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 27 Stellplätze je Fahrzeug |


Rheintal (RE) – Netz 4 Los 1
Betreiber: | DB Regio | |
Linie (Strecke): RE 7 (Karlsruhe-Freiburg-Basel Bad Bf) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/32 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 2.140.000 | |
Netzlänge in km: | 195 | |
Zugtyp: | Siemens Desiro HC | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 41 Stellplätze je Fahrzeug |


Rhyhas - Netz 19
Betreiber: | SBB Deutschland | |
Linie (Strecke): RB 33 (Singen - Schaffhausen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/27 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 540.000 | |
Netzlänge in km: | 19 | |
Zugtyp: | Stadler GTW 2/6 und 2/8 | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | nicht vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 8 (GTW 2/6) bzw. 12 (GTW 2/8) Stellplätze je Fahrzeug |

S-Bahn Rhein Neckar Los 1 – Netz 6a
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): S 1 (Homburg (Saar)- Osterburken) S 2 (Kaiserslautern-Mosbach) S 3 (Karlsruhe-Bruchsal-Heidelberg-Mannheim-Germersheim) S 4 (Bruchsal-Heidelberg-Mannheim-Germersheim) S 33 (Bruchsal-Graben Neudorf- Germersheim) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/33 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 7.690.000, davon 4.370.000 in BW | |
Netzlänge in km: | 207 (nur BW) | |
Zugtyp: | ET 425/426 | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 12 Stellplätze je Fahrzeug |

S-Bahn Rhein Neckar Los 2 – Netz 6b
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): S 5/ 51 (Heidelberg-Meckesheim-Eppingen/Aglasterhausen) S 6 (Mainz-Ludwigshafen-Mannheim-Bensheim) S 9 (Karlsruhe-Graben-Neudorf-Mannheim-Groß Rohrheim) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/34 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 6.020.000, davon 3.820.000 in BW | |
Netzlänge in km: | 177 (nur BW) | |
Zugtyp: | Siemens Mireo | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 26 Stellplätze je Fahrzeug |


Schwarzwaldbahn – Netz 13
Betreiber: | DB Regio | |
Linie (Strecke): RE 2 (Karlsruhe-Offenburg-Villingen-Singen-Konstanz) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/26 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 3.290.000 | |
Netzlänge in km: | 251 | |
Zugtyp: | Doppelstockgarnituren | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | nicht vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 40 Stellplätze im Zugverband |

Seehas – Netz 10 Los 1
Betreiber: | SBB Deutschland | |
Linie (Strecke): S 6 (Engen-Singen-Konstanz) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/27 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.080.000 | |
Netzlänge in km: | 66 | |
Zugtyp: | Stadler FLIRT | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | nicht vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 20 Stellplätze je Fahrzeug |

Stadtbahn Heilbronn-Nord – Netz 7c
Betreiber: | AVG | |
Linien (Strecken): S41 (Heilbronn-Mosbach) S42 (Heilbronn-Sinsheim) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/29 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.090.000 | |
Netzlänge in km: | 60 | |
Zugtyp: | Zweisystem-Stadtbahnen (z.B. ET 2010) | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | vorhanden |

Stadtbahn Karlsruhe - Netz 47
Betreiber: | AVG | |
Linien (Strecken): S1/11 (Hochstetten - Karlsruhe - Bad Herrenalb/Ittersbach) S2 (Spöck - Karlsruhe - Rheinstetten) S31/32 (Karlsruhe - Bruchsal - Odenheim/Menzingen) S4 (Karlsruhe - Öhringen) S5/51/52 (Pforzheim - Karlsruhe - Wörth (- Germersheim)) S6 (Pforzheim - Bad Wildbad) S7 (Karlsruhe - Achern) S8 (Karlsruhe - Bondorf) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/37 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 11.420.000 | |
Netzlänge in km: | 445 | |
Zugtyp: | Zweisystem-Stadtbahnen (z.B. ET 2010) | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | vorhanden, bis 12/2025 noch nicht in allen Fahrzeugen |

Stuttgart-Ulm-Bodensee – Netz 2
Betreiber: | DB Regio | |
Linie (Strecke): RE 5 (Stuttgart-Ulm-Friedrichshafen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/27 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 2.630.000, davon 2.535.000 in BW | |
Netzlänge in km: | 221, davon 211 in BW | |
Zugtyp: | Doppelstockgarnituren | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 50 Stellplätze je Doppelstockgarnitur |

Ulmer Stern – Netz 12
Betreiber: | SWEG | |
Linien (Strecken): RS 3 (Ulm-Munderkingen) RS 5 (Ulm-Aalen) RS 51 (Ulm-Langenau) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/32 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.790.000, davon 1.590.000 in BW | |
Netzlänge in km: | 117, davon 110 in BW | |
Zugtyp: | Alstom LINT 54 | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 18 Stellplätze je Fahrzeug |


Vorlaufbetrieb Wendlingen - Ulm - Netz 59
Betreiber: | DB Regio | |
Linien (Strecken): IRE 200 (Wendlingen - Merklingen - Ulm) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/27 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 840.000 | |
Netzlänge in km: | 60 | |
Zugtyp: | Reisezuggarnituren | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | nicht vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 16 Stellplätze im Zugverband |

ZAB 1 – Netz 14 Los 1
Betreiber: | SWEG | |
Linie (Strecke): RB 66 (Tübingen-Hechingen-Balingen-Sigmaringen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/25 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 1.090.000 | |
Netzlänge in km: | 87 | |
Zugtyp: | Alstom LINT 54 | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 18 Stellplätze je Fahrzeug |


ZAB 2 – Netz 14 Los 2
Betreiber: | SWEG | |
Linie (Strecke): RB 68 (Hechingen-Gammertingen-Sigmaringen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/25 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 370.000 | |
Netzlänge in km: | 50 | |
Zugtyp: | Alstom LINT 54 | |
Steckdosen: | vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 18 Stellplätze je Fahrzeug |


Dieselnetz Tübingen – ÜV Los 15 (ausgelaufen)
Betreiber: | DB Regio | |
Linie (Strecke): RB 63 (Herrenberg-Tübingen-Metzingen-Bad Urach) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/22 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 560.000 | |
Netzlänge in km: | 56 | |
Zugtyp: | Stadler RegioShuttle (BR 650) | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | nicht vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 9 Stellplätze je Fahrzeug |

Singen-Schaffhausen – Netz 19 (ausgelaufen)
Betreiber: | DB Regio | |
Linie (Strecke): RB 33 (Singen-Schaffhausen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/22 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 560.000 | |
Netzlänge in km: | 19 | |
Zugtyp: | ET 426 | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | vorhanden | |
Fahrradmitnahme: | 5 Stellplätze je Fahrzeug |

Stadtbahn Karlsruhe – Netz 7a/b (ausgelaufen)
Betreiber: | AVG | |
Linien (Strecken): S4 (Karlsruhe-Öhringen) S5/51/52 (Pforzheim-Karlsruhe-Wörth-(Germersheim)) S6 (Pforzheim-Bad Wildbad) S7/71 (Karlsruhe-Achern) S8/81 (Karlsruhe-Bondorf b. Herrenberg) S34 (Bruchsal-Bretten) S31/32 /Karlstuhe-Bruchsal-Odenheim/Menzingen) | ||
Netzlaufzeit: | bis 12/22 | |
Zugkm-Volumen pro Jahr: | 7.600.000 | |
Netzlänge in km: | 311 | |
Zugtyp: | Zweisystem-Stadtbahnen (z.B. ET 2010) | |
Steckdosen: | nicht vorhanden | |
WLAN: | vorhanden |
