
Ticketkauf - Ihr Weg zum bwtarif-Ticket.
Ohne Fahrkarte keine Fahrt. Der Weg zum bwtarif-Ticket ist ganz einfach und unkompliziert. Denn bei verbundübergreifenden Fahrten im ÖPNV innerhalb Baden-Württembergs, sind Sie automatisch mit dem bwtarif zum günstigsten Preis unterwegs. Dabei ist es egal, für wie viele Personen Sie Tickets kaufen oder welche Klasse Sie buchen möchten. Am Fahrkartenautomaten, im Reisezentrum, am Bahnhof oder online können Sie sich zu unseren Tickets und Angeboten informieren und das entsprechende Ticket einfach und sicher bezahlen.
Immer smart unterwegs mit dem Smartphone Ticket.
Ob spontan oder längerfristig geplant – kaufen Sie Ihr Ticket einfach mit Ihrem Handy.
Smartphone-Tickets können für Fahrten innerhalb von Deutschland für bis zu fünf Personen gebucht werden – sie sind wie das Online-Ticket bis kurz vor Abfahrt buchbar. Bei der Zahlungsart haben Sie die Wahl zwischen Kreditkarte, PayPal oder Lastschriftverfahren. Beim DB Navigator der Deutschen Bahn (DB) können Sie zusätzlich per Sofortüberweisung bezahlen.
Fahrten innerhalb der Verkehrsverbünde können im DB Navigator der Deutschen Bahn (DB) aus technischen Gründen derzeit nur teilweise gebucht werden.

Ihr digitaler Fahrschein.
Wer einen Internetzugang hat, kann den Fahrausweis für sich und für Mitfahrende bis kurz vor Reiseantritt mit ein paar Klicks online buchen.
Geben Sie einfach Start- und Zielort, Datum, Personenanzahl und gewünschte Verkehrsmittel ein und wählen Sie, ob Sie Ihre Fahrkarte als E-Ticket, Handy-Ticket oder per Post zugesandt haben möchten. Gezahlt wird per Lastschrift oder Kreditkarte. Auf bahn.de können Sie zusätzlich mit PayPal, paydirekt oder "Sofort." bezahlen. Ist der Vorgang abgeschlossen, steht das Ticket umgehend in Ihrem Mailaccount oder auf dem Handy zur Verfügung. Ausgedruckt auf Papier oder digital auf dem Handy wird es zusammen mit der Identifizierungskarte bei der Kontrolle vorgezeigt. Haben Sie einen DB-Gutschein-Code oder DB-eCoupon, geben Sie diesen bei der Buchung unter bahn.de ein.
Buchen Sie Ihr Ticket bequem und einfach bei einem unserer Vertriebspartner:
DB Website
www.bahn.de
DB Regio Alb-Bodensee
www.bw-ticket.de
So kommen Sie an Ihr Ticket am Automaten.
Einfach zu Ihrem Ticket kommen Sie ganz klassisch am Automaten: Sobald Sie am Automaten unserer Eisenbahnverkehrsunternehmen eine verbundübergreifende Einzelfahrt innerhalb Baden-Württembergs lösen, erhalten Sie automatisch den bwtarif – und damit den günstigsten Tarif.
Geben Sie einfach Ihr Reiseziel ein oder wählen Sie die gewünschte Tageskarte und schon erhalten Sie nach Bezahlung Ihr Ticket.
Ebenfalls am Automaten erhältlich ist die bwtarif-ZEITKARTE bwMONAT.
In Heidelberg und Mannheim können bwtarif-Tickets jetzt auch an den Automaten im Stadtverkehr gekauft werden.
Anlaufstation für Ihre nächste Fahrt.
Eine Möglichkeit, an Ihr Ticket zu gelangen, ist der Verkauf in unseren Reisezentren der Bahnhöfe. Landesweit stehen Ihnen dort die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie sie einfach an und informieren Sie sich über Verbindungen und Tickets.
Die bwtarif-ZEITKARTEN erhalten Sie an den Kunden- und Servicecentern folgender Partner im Geltungsbereich des bwtarif: SWEG Bahn Stuttgart, DB Regio, Go-Ahead, SWEG und Württermbergische Eisenbahn-Gesellschaft.
Abonnements können Sie bei den Anbietern SWEG Bahn Stuttgart GmbH, DB Regio Alb-Bodensee und DB Vertrieb abschließen. Entsprechende Antragsformulare erhalten Sie in den Kunden- und Servicecentern. Zudem stehen sie hier zum Herunterladen bereit. Die Formulare können direkt in der Datei elektronisch (“online”) oder ausgedruckt (“print”) handschriftlich ausgefüllt werden. Den ausgefüllten Antrag schicken Sie bitte an den Anbieter Ihrer Wahl.
Infos für die Gruppenreise.
Für Gruppenreisen (Bahn: ab 37 Personen) oder Radgruppen (ab 6 Personen) melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an. Das entsprechende Formular befindet sich auf der Seite der Baden-Württemberg-Tarif GmbH.
Weitere Fragen und Antworten rund um die Fahrscheine im bwtarif.
Alle Fahrscheine gelten innerhalb des aufgedruckten Gültigkeitszeitraums und müssen nicht entwertet werden.
Einzelfahrscheine können als bwEINFACH und bwHIN UND ZURÜCK gelöst werden und gelten je Fahrtrichtung jeweils für eine Fahrt an den jeweils angegebenen Geltungstagen in Richtung auf das angegebene Ziel. Sofern auf dem Fahrschein ein Fahrtweg angegeben ist (zu erkennen am Aufdruck „via …“), sind nur Fahrten freigegeben, die diesem Via folgen.
Vor dem ersten Geltungstag können Einzelfahrausweise des bwtarif beim ausgebenden Unternehmen zurückgegeben werden. Die Rücknahme erfolgt grundsätzlich unentgeltlich.
Ab dem ersten Geltungstag ist eine Erstattung nur in besonderen Fällen und gegen ein Bearbeitungsentgelt möglich, wenn eine Nicht- oder Teilnutzung des Fahrausweises plausibel dargelegt werden kann.
Bei Gruppenfahrscheinen ist vor dem ersten Geltungstag gegen ein Bearbeitungsentgelt ein Umtausch, eine Erstattung oder Teilerstattung möglich.
Für Pauschalpreisangebote (Baden-Württemberg-Tickets, MetropolTagesTicket, RegioXTicket, Kulturbahn-Ticket) sind Umtausch und Erstattung ausgeschlossen.
Den Antrag auf Erstattung stellen Sie immer bei den Vertriebspartner:innen, bei denen das Ticket gekauft wurde. Die Vertriebspartner:innen entnehmen Sie Ihrem Fahrschein.
Die Vertriebspartner:innen der E-Tickets im bwtarif erreichen Sie wie folgt:
DB Navigator und bahn.de: kundendialog.baden-wuerttemberg@deutschebahn.com
DB Regio Alb-Bodensee: servicecenter@zugbus-rab.de
Der bwtarif wird über verschiedene Vertriebswege (Automaten, Kundencenter, Verkaufsagenturen, Online-Verkauf) angeboten. Dadurch können zum Beispiel Papierfahrausweise im Design eines Verkehrsunternehmens oder eines Verbundes erstellt werden. Auch die Größe und Gestaltung der Fahrausweise kann variieren, je nachdem, ob diese zum Beispiel in einem Reisezentrum, an einem Automaten oder bei den Busfahrer:innen gekauft werden. Auch die Gestaltung von E-Tickets kann je nach Vertriebsunternehmen abweichen. In jedem Fall enthält der Fahrausweis aber das bwtarif-Logo.

Die Vertriebspartner:innen des bwtarif entscheiden eigenständig darüber, ob Bonusprogramme beim Kauf von Fahrscheinen des bwtarif angeboten werden.
