Zum Inhalt springen
Exklusiv am 14.11.:Mit deinem D-Ticket JugendBW in den Europa-Park für nur 30 Euro!

Wandern mit Freunden: Zeit, die bleibt!

Wer sehnt sich nicht nach kleinen Auszeiten vom hektischen Alltag? Eine gemeinsame Wanderung mit Freundinnen und Freunden bietet genau diese Gelegenheit – und noch viel mehr. Unser Guide zeigt, wie Ihr mit frischer Luft, Bewegung und kreativen Ideen unvergessliche Momente schafft.

Drei junge Leute gehen lachend und sich in den Armen liegend durch einen Park. Es scheint die Sonne und sie sind sommerlich angezogen.

Ob für tiefgründige Gespräche, sportliche Herausforderungen oder spannende Entdeckungen in Baden-Württemberg: Quality Time wird so zur Quelle neuer Energie und stärkt  Freundschaften auf ganz natürliche Weise.

Damit euer Ausflug für alle ein Highlight wird, haben wir ein paar Ideen zusammengestellt. Unsere bwegt-Wanderwege bieten dafür nicht nur abwechslungsreiche Touren, aus denen ihr euch einen ganz persönlichen Mix zusammenstellen könnt, sondern auch viele weitere Vorteile:

Übersicht

  1. Freundschaft ist ein Grundbedürfnis
  2. Gute Planung ist das halbe Vergnügen
  3. Vorfreude ist die schönste Freude
    • Für Spiele-Fans: Geheime Mission
    • Für Wissbegierige: Wander-Talk
    • Für Wortakrobaten: Der (un)endliche Wander-Spruch
    • Für Erholungssuchende: Achtsam auf Tour 
  4. Unterwegs: Erlebnisse, die verbinden
    • Mehr Ideen für besondere Freundschaftsmomente
    • Pausen & Einkehr – gemeinsam genießen
  5. Zurück mit Bus und Bahn

Freundschaft ist ein Grundbedürfnis

Im Alltag nehmen wir sie oft als selbstverständlich wahr:  Unterstützung in schwierigen Zeiten, geteilte Freude in guten Momenten oder einfach das Stärken unseres Wohlbefindens. Dabei wissen wir, Freundschaften brauchen bewusst Zeit und Raum – und was eignet sich da besser als ein Ausflug in die Natur?

Blick von oben auf drei junge Leute, die lachend im Gras liegen.
Zusammen lachen, reden oder die Natur genießen – Freundschaft tut gut. Wissenschaftler bestätigen: Wer enge Bindungen pflegt, fühlt sich ausgeglichener und weniger gestresst.

Gute Laune inklusive

Wandern ist schließlich nicht nur Bewegung an der frischen Luft, sondern auch ein bewusster Wechsel im Alltagsrhythmus. Der Fokus verlagert sich vom täglichen Geschehen, die Wahrnehmung verändert sich und beeinflusst auch die Interaktion mit anderen. Wer gemeinsam unterwegs ist, teilt mehr als nur die Strecke: Gespräche entstehen, Pausen an Aussichtspunkten oder das Wahrnehmen der Umgebung schaffen gemeinsame Erfahrungen, die die Beziehungen stärken!

Denn – und das zeigen Studien: Freundschaft ist für den Menschen nicht nur auf der gefühlsmäßigen, sondern vor allem auf der biologischen und psychologischen Ebene unverzichtbar.

Freund:innen sind …

... eine emotionale Stütze. Sie stehen uns in schwierigen Zeiten zur Seite, hören zu, wenn uns Sorgen belasten und feiern mit uns Erfolge und gute Momente, wenn uns etwas gelingt. Diese emotionale Nähe gibt Sicherheit und das Gefühl, nicht allein durchs Leben gehen zu müssen.

... wichtig für unsere seelische Gesundheit. Zahlreiche Studien belegen, dass enge, verlässliche Freundschaften einen schützenden Effekt auf die Psyche haben. Wer Menschen um sich hat, denen er vertraut, kann Stress besser verarbeiten, fühlt sich weniger einsam und hat ein geringeres Risiko, an Depressionen oder Angststörungen zu erkranken.

... heilsam für unseren Körper. Soziale Beziehungen wirken sich direkt auf unsere körperliche Verfassung aus. Menschen mit einem stabilen Freundeskreis zeigen oft ein stärkeres Immunsystem, einen niedrigeren Blutdruck und sogar eine höhere Lebenserwartung. Der Grund: Soziale Nähe senkt das Stresshormon Cortisol und unterstützt Prozesse im Körper, die Heilung und Regeneration fördern.

... identitätsstiftend. Durch Freund:innen erfahren wir Bestätigung, lernen aber auch, uns kritisch zu hinterfragen. Gemeinsame Gespräche, Erlebnisse und Meinungsvielfalt helfen, die eigenen Werte zu schärfen und persönliche Ziele zu entwickeln. So tragen Freundschaften wesentlich dazu bei, dass wir ein stabiles Selbstbild aufbauen und uns in unserer Haut wohlfühlen.

... bringen Lebensfreude – Freundschaft bringt Leichtigkeit ins Leben. Ein Nachmittag im Café, ein gemeinsamer Ausflug oder eine spontane Aktion können den Alltag bereichern und für lange Zeit in Erinnerung bleiben. Diese geteilten Augenblicke erhöhen das Glücksgefühl und machen das Leben bunter.

Gute Planung ist das halbe Vergnügen

Ob intensive Gespräche, sportliche Herausforderung oder Entdeckungslust – jede Freundesgruppe setzt andere Schwerpunkte. Wer rechtzeitig plant, schafft den passenden Rahmen für die eigene Tour. Die bwegt-Wanderwege bieten dafür ideale Bedingungen: Sie sind als Streckenwanderungen angelegt und verbinden Bahnhöfe oder Haltestellen miteinander. So entsteht eine Tour mit Abwechslung, leichter Organisation und klimafreundlicher An- und Abreise.

Wie ist das bei euch und euren Freund:innen? Unser Tipp: Startet die Planung rechtzeitig und bindet alle mit ein – zum Beispiel mit einer kleinen Umfrage in eurem Gruppenchat: „Abenteuer oder Erholung? Flussufer oder Gipfel? Wald oder Wiesenkraut?“ Wir haben drei abwechslungsreiche Routen für euch ausfindig gemacht:

Zwei junge Männer in Wanderkleidung wandern durch den Wald.
Streckenwanderung mit Abwechslung. Start am Bahnhof, zurück mit der Bahn, dazwischen Zeit für Intensive Gespräche und kleine oder große Entdeckungen.

Für Abenteuerlustige mit Wandererfahrung

Der Name ist Programm: Beim Schluchtenduo im Nagoldtal werden die wilde Wolfsschlucht bei Ernstmühl und die verwunschene Monbachschlucht verbunden. Wilde Natur, enge Schluchten und kleine Wasserfälle sorgen für Abwechslung. Die Klosteranlage St. Peter und Paul in Hirsau bietet unterwegs einen kulturellen Kontrast.

Für Ausdauernde mit Deep-Talk-Bedürfnis

Die „Grüne Unendlichkeit“ verspricht lange Wege durch stille Täler. Vogelgesang und Waldgeräusche begleiten die Tour. Panoramapunkte wie die Schirmhütte oder die Teufelsmühle eröffnen weite Ausblicke über das Murgtal, die Rheinebene  bis zu den Vogesen.

Für Genussmenschen mit Weitblick

Die Tour von Bietigheim-Bissingen nach Besigheim verbindet Kultur und Natur. Zwischen Weinbergen und Obstwiesen führt der Weg entlang der Enz. Start- und Zielbahnhof garantieren eine entspannte, klimafreundliche An- und Abreise.

Drei Jugendliche sitzen zusammen in der Bahn und machen ein Selfie. Die beiden Jungen zweigen ein Peace-Zeichen, das Mädchen hält das Smartphone.
Einsteigen, durchatmen, ankommen: Quality Time fängt im Zug an. Dank der bwegt App seid ihr jederzeit über eure Verbindung informiert – und CiCoBW stellt sicher, dass ihr dabei nie zu viel fürs Ticket zahlt.

Vorfreude ist die schönste Freude

Ganz gleich, welche Route ihr nehmt und welchen Fokus ihr setzt, die Anreise mit der Bahn oder dem Bus bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam vorzubereiten und auf das Erlebnis einzustimmen. Mit der bwegt-App könnt ihr euch einfach und unkompliziert auf den Weg machen: Sie liefert aktuelle Abfahrts- und Ankunftszeiten in Echtzeit für ganz Baden-Württemberg. Über die Ticketfunktion CiCoBW (Check-in-check-out Baden-Württemberg) könnt ihr im ganzen Land bequem und ohne Tarifwissen einen Fahrschein zum Tagesbestpreis lösen - innerhalb der Verkehrsverbünde, aber auch “verbundübergreifend". Sobald ihr eingestiegen seid, beginnt schon eure Quality Time, hier ein paar Ideen dafür:

Für Spiele-Fans: Geheime Mission

Jede Person zieht einen Zettel mit Geheim-Aufgaben für den Tag. Der Clou: Die Mission muss unauffällig ausgeführt werden. Zum Beispiel:

  • Sorge dafür, dass heute jemand auf einen Baum klettert! Aber bitte achtet dabei auf den achtsamen Umgang mit der Umgebung. Haltet euch an die ausgeschilderten Wege!
  • Behaupte glaubwürdig, dass du Handlesen kannst, und tue es bei einer Person.
  • Verdrehe immer wieder Sprichwörter oder Redewendungen (Schwamm drunter, das Leben ist kein Bauernhof etc.)

Für Wissbegierige: Wander-Talk

Vorbereitend zur Route werden passende Themen ausgelost, jede:r informiert sich vor dem Ausflug über „sein“ Thema und gibt während der Wanderung spannende Facts zum Besten – hier ein paar Ideen entlang der bwegt-Wanderwege:

  • Schluchtenduo: Gestiftet wurde das Kloster Hirsau mit Reliquien des heiligen Aurelius, eines armenischen Bischofs, der 475 in Mailand starb. Laut Legende führte eine Wunderheilung (einer Blinden) zur Standortwahl der Aureliuskirche.
  • Grüne Unendlichkeit: Die Teufelsmühle ist keine echte Mühle. Der Sage nach werden die wild versteuten Buntsandsteinblöcke zu einer vom Teufel errichteten Mühle, an der es auch ein skurilles "Grab" gibt.
  • Von Bietigheim-Bissigen nach Besigheim: Die Stadt Besigheim führt in ihrer Auszeichnungsübersicht den Hinweis „Geburtsort von Barack Obamas Vorfahren“.

Für Wortakrobaten: Der (un)endliche Wander-Spruch

Einer aus eurer Runde fängt mit einem Wanderzitat oder -spruch an, wie „Nur wo du zu Fuß warst …“. Der Rest muss den Satz beenden („… bist du auch wirklich gewesen.“ – Goethe). Falls niemand es weiß, darf sich die Gruppe eine eigene, humorvolle Ergänzung überlegen (z. B. „… hast du die Blasen auch verdient.“). Kreative Varianten werden extra gefeiert.

Zur Inspiration hier ein paar gängige Zitate und Sprüche:

  • „Viel wandern macht bewandert.“ Peter Sirius, deutscher Dichter
  • „Übrigens: das Bergsteigen wird durch die Existenz von Bergen sehr erschwert.“ Jan Rys, österreichischer Schriftsteller
  • „Ich spürte, wie sich meine Lungen durch den Ansturm von Luft, Bergen, Bäumen und Menschen aufblähten. Ich dachte: das ist es, was es heißt, glücklich zu sein.« Sylvia Platz US-amerikanische Schriftstellerin
Ein langer Weg zieht sich vom Vordergrund des Bildes bis zum Horizont. Auf beiden Seiten des Weges erstrecken sich Wiesen.
Weite Wege lassen Raum für euer eigenes Tempo: im Gespräch, in stillen Minuten und mit kleinen Mikroabenteuern wie Bachquerungen oder einem Abstecher zum Aussichtsturm.

Für Erholungssuchende: Achtsam auf Tour

Wanderung achtsam erleben: Zum Start der Wanderung nennt jede Person eine Sache, die sie für heute hinter sich lassen will, und eine Sache, auf die er sich freut. Plus: Wer traut sich, sein Handy für die Zeit der Wanderung abzugeben?

Unterwegs – Erlebnisse, die verbinden

Wandern ist weit mehr als gemeinsam Schritte zu setzen – es ist ein Tempo, das ihr selbst bestimmt: mal lebhaft im Gespräch, mal still im eigenen Rhythmus. Wenn ihr den Weg zu einem echten Erlebnis machen möchtet, hier ein paar extra Impulse:

  • Mikroabenteuer: Ein Bach wird überquert, ein Aussichtsturm erklommen oder barfuß über Waldboden gegangen.
  • Achtsame Stille: Zehn Minuten schweigend unterwegs sein und nur die Geräusche der Natur hören.
  • Warme Dusche: Jede Person bekommt positive Rückmeldungen von den anderen.
  • Erste Erinnerung: Geschichten vom ersten Kennenlernen oder besonderen Momenten teilen.
  • Foto- oder Videochallenge: Wer fängt die Natur am schönsten ein?

Mehr Ideen für besondere Freundschaftsmomente

Es sind oft die kleinen, unerwarteten Ideen, die einen Ausflug unvergesslich machen:

  • Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang: Früh los oder bewusst später starten, um den Himmel in warmen Farben zu erleben – am Aussichtspunkt ein Gänsehautmoment.
  • Regional-Quiz: Jede Person überlegt drei Fragen zur Region – zur Natur, Geschichte oder zu bekannten Persönlichkeiten.
  • Kreativ-Challenge: Aus Fundstücken am Weg ein kleines Kunstwerk legen (natürlich ohne die Natur zu schädigen).
  • Kochidee mitnehmen: Wildkräuter gesammelt? Hofladen besucht? In den Tagen danach gemeinsam ein Gericht kochen, das an den Ausflug erinnert.

Pausen und Einkehr – gemeinsam genießen

Ob Picknickdecke auf einer Wiese oder urige Gaststube: Pausen sind der perfekte Rahmen, um innezuhalten und gemeinsam zu genießen. Zelebriert auch die kleinen Pausen. Plant zum Beispiel kulinarische Überraschungen ein: Jede Person bringt etwas mit, das die anderen noch nicht kennen – einen Lieblingssnack, eine regionale Spezialität oder ein selbst gebackenes Brot! Extra-Tipp: Viele bwegt-Wanderwege führen an Wochenmärkten, Hofläden oder Weinfesten vorbei. Ideal, um ein Stück aus der Region als Mitbringsel einzupacken.

Eine Gruppe Jugendlicher sitzt zusammen in einem Vierer in der Bahn. Die zwei der Kamera zugekehrten Personen schauen lachend auf ein Smartphone.
Auf der Rückfahrt ist Zeit zum Sortieren: Lieblingsmomente teilen, die besten Bilder werden gekürt und die nächste Route nimmt Form an.

Zurück mit Bus und Bahn

Nach der Wanderung ist vor den Erinnerungen – mit der Bahn oder dem Bus zurück könnt ihr den Tag entspannt Revue passieren lassen. Lieblingsmomente teilen, die schönsten Fotos küren und mit einer humorvollen „Ich packe meinen Koffer“-Runde den Ausflug ausklingen lassen. Und wer weiß – vielleicht entsteht schon auf dieser Fahrt die Idee für die nächste gemeinsame Tour. Mit bwegt versteht sich. Denn unsere ausgezeichneten Wanderwege bieten Routen mit Ausblick, durch verwunschene Wälder und Schluchten oder an malerischen Orten vorbei.

Bei all der vorausschauenden Vorbereitung, bleibt der Kopf offen für die spontanen, umgeplanten Momente, die Wanderungen und Freundschaften gleichermaßen zu unvergesslichen Erlebnissen machen!

Eure/eure Freund:innen mögen kein Wandern? In Baden-Württemberg gibt es viele Wandergruppen, denen man sich anschließen und neue Leute kennenlernen kann.

Magazin-Artikel veröffentlicht am 17.09.2025

#bwegtBW

Mehr über bwegt erfahren? Dann folge uns einfach!