Zum Inhalt springen

Klimafreundlich wandern mit den bwegt-Wanderwegen

Mit Bus und Bahn anreisen, entspannt wandern und wieder mit dem ÖPNV abreisen – das ist das Prinzip der bwegt-Wanderwege. Wir stellen drei Wanderrouten in Baden-Württemberg vor, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich und günstig zu erreichen sind.  

Klimafreundlich Wandern: Blick auf die Kleinstadt Oberharmersbach in einer Talsenke im Schwarzwald liegend, umgeben von Hügeln, Wald und Wiesen. Im Vordergrund eine Wiese, rechts im Bild Kühe auf einer Weide.

Natur erleben und nebenbei das Klima schonen

Wandern ist im Trend. Kein Wunder, denn man braucht nicht viel Ausrüstung und alle – egal wie alt oder fit – können einfach starten. Baden-Württemberg hat für Naturbegeisterte viele interessante Wanderrouten zu bieten, und zwar für jeden Geschmack: vom traumhaften Panorama auf der Schwäbischen Alb bis zu abenteuerlichen Pfaden im Schwarzwald. 

Das Beste an der unkomplizierten Freizeitaktivität: Wandern ist besonders klimafreundlich. Deswegen passen Wandern und Bus und Bahn auch perfekt zusammen. Wer mit dem Nah- und Regionalverkehr an- und abreist, bewahrt das, was beim Wandern so schöne Erlebnisse schenkt: die einzigartige Natur im Land. Daher wurden die bwegt-Wanderwege ins Leben gerufen: Streckenwanderungen, die optimal auf die klimafreundliche An- und Abreise mit Bus und Bahn zugeschnitten sind. 

Drei beliebte bwegt-Wanderrouten für jeden Geschmack stellen wir hier vor: 

An einem Metallpfosten ist ein gelb-weißes „bwegt-Wanderweg“-Schild angebracht. Im Intergrund ist ein Weg durch Felder und Wiesen zu sehen.
bwegt-Wanderwege sind Streckenwanderungen, die optimal auf die klimafreundliche Anreise per Bus und Bahn zugeschnitten sind.

Durchatmen, entdecken, genießen: Die bwegt-Wanderwege

Für die noch bessere Kombination von Wandern und öffentlichen Verkehrsmitteln werden in ganz Baden-Württemberg immer mehr attraktive Streckenwanderwege für die klimafreundliche An- und Abreise per Bus und Bahn erschlossen – gut erkennbar am gelben Schild „bwegt- Wanderweg“.  

Alle bwegt-Wanderwege haben ein Qualitätsmerkmal: Start und Ziel der Routen liegen direkt an Bushaltestellen oder Bahnhöfen. Der Clou: Statt auf einem Rundweg wandern Naturliebhaber:innen von Ort zu Ort und erleben auf diese Weise noch mehr von der Region. Bereits an den Bahnhöfen oder Haltestellen werden die Wanderwege mit Portaltafeln und Hinweisschildern erklärt und ausgewiesen. 

Klimafreundlich Wandern: Landrat Helmut Riegger (Landkreis Calw), Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann (v. l. n. r.) beim Wandern auf dem 10. bwegt-Wanderweg in Bad Wildbad. Alle drei beim Gehen auf einem Waldweg, frontal in die Kamera schauend fotografiert.
Im August 2024 weihten Ministerpräsident Kretschmann (M.) und Verkehrsminister Hermann (r.) den 10. bwegt Wanderweg in Bad Wildbad ein.

Wandern mit bwegt: Hier geht es zu allen attraktiven bwegt-Wanderwegen 

Die bwegt-Wanderwege sind außerdem bei den Online-Tourenportalen Komoot und Outdooractive zu finden: 

Bereits zehn Wanderwege im ganzen Land 

Seit der Eröffnung des ersten bwegt-Wanderwegs im Sommer 2023 in Murrhardt konnten zahlreiche Partnerstädte und -regionen für die bwegt-Wanderwege gewonnen werden. Im August 2024 hat die zehnte Route „Grüne Unendlichkeit“ in Bad Wildbad im Nordschwarzwald die Auszeichnung als bwegt-Wanderweg erhalten: Bürger:innen waren eingeladen, ein Stück des Weges mit Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann zu wandern. Die anspruchsvolle Tour führt auf rund 21 Kilometern von Bad Wildbad (Landkreis Calw) nach Loffenau (Landkreis Rastatt). 

Das Besondere an den bwegt-Wanderwegen ist, dass Start- und Endpunkt gut mit Bus und Bahn zu erreichen sind. Die Wanderinnen und Wanderer müssen auch nicht wie bei Rundwanderwegen zum Ausgangspunkt zurückkehren, wo das Auto geparkt ist. Stattdessen geht es auf den Streckenwanderwegen von Ort zu Ort durch abwechslungsreiche Landschaften. Wandern und öffentlicher Personennahverkehr passen zusammen.
Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Einweihung des zehnten bwegt-Wanderwegs in Bad Wildbad am 20. August 2024

Für jeden Freizeittyp etwas dabei

Abenteuerstrecken mit Bergpanorama, naturbelassene Uferpfade, familienfreundliche Spaziergänge oder Genusswanderungen durch Weinberge: Die bwegt-Wanderwege spiegeln die Vielfalt Baden-Württembergs wider. Drei der beliebten Streckenwanderungen stellen wir hier vor: 

Auf dem Räuberweg durch den Königseggwald

Von der Räuberbahn-Station Ostrach nach Hoßkirch in Oberschwaben führt die familienfreundliche Wanderung Räuberweg – eine abwechslungsreiche Tour auf rund neun Kilometern Länge.  

Klimafreundlich Wandern: Infotafel zum Wanderweg „Räuberweg“ an der Abzweigung eines Feldweges.
Auf dem Räuberweg informieren Infotafeln mit Kinderrätseln über das Räuberland und die 145-jährige Bahngeschichte.

Startpunkt der Wanderung ist Ostrach im Landkreis Sigmaringen. Der bwegt-Wanderweg führt am Pfrunger-Burgweiler Ried entlang, dem zweitgrößten zusammenhängenden Moorgebiet Südwestdeutschlands. Weiter geht es in die kleine Gemeinde Laubbach, wo die Route am Hofcafé Härle vorbeiführt. Es lädt freitags bis sonntags mit wunderbar selbstgemachte Torten und Kuchen zur Rast ein. Nach der Verschnaufpause geht es durch den Königseggwald. Dort erwartet die Wandernden historische Wohnhäuser und ein Schloss, das zugleich Namensgeber des Dorfes ist. Ziel ist der Bahnhaltepunkt Hoßkirch. Hier informieren sieben Infotafeln mit Rätseln für Kinder über das „Räuberland“ und die Bahngeschichte.  

Clevere Räuber:innen aufgepasst: Wer am Ende das richtige Lösungswort weiß, darf sich bei den Zugbegleiter:innen der Räuberbahn eine Überraschung abholen. So wird die Tour zum Spaß für die ganze Familie. 

Spar-Tipp: Wer mit der Räuberbahn anreist, sollte die Rabatte nutzen, die es bei einigen Partnern auf Vorlage der aktuellen Räuberbahn-Fahrkarte gibt. 

Der bwegt-Wanderweg Räuberweg in Kürze:  

  • Länge: 9 km   
  • Start-Halt: Bahnhof Ostrach  
  • Ziel-Halt: Bahnhof Hoßkirch Königseggsee  
  • Anstiege: 90 m   
  • Abstiege: 70 m   
  • Schwierigkeit: leicht  
  • Anbindung: Bus 7657 (Bahnhof Ostrach – Bahnübergang Hoßkirch), RB 54 (Ostrach Bahnhof - Bahnhof Hoßkirch Königseggsee) und Bus 567.1 (Bahnhof Ostrach - Bahnübergang Hoßkirch)  
Klimafreundlich Wandern: Blick vom Freizeitgelände Manzell auf das Ufer des Bodensees im Herbst. Links der Bodensee, in der Mitte des Bildes das steinige Ufer, rechts herbstlich gefärbte Bäume.
Der bwegt-Wanderweg „Uferpfad“ führt von Eriskirch bis Friedrichshafen entlang herrlicher Landschaften.

Auf dem Uferpfad Natur und Kulinarik genießen

Der leicht begehbare Uferpfad bei Friedrichshafen von Eriskirch nach Fischbach ist eine abwechslungsreiche Tour auf rund 13 Kilometern Länge. 

Die idyllische Bodenseeroute startet am Bahnhof Eriskirch. Das Naturschutzzentrum Eriskirch bietet ganzjährig ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Wissenswertes rund um die Fauna und Flora im Eriskircher Ried. Weiter geht es zum Eriskircher Strandbad, wo ein Sprung ins kühle Wasser für Abkühlung sorgt, durch den Auwald zur Rotachmündung und zum 22 Meter hohen Moleturm. Entlang der Promenade lässt sich in einem der zahlreichen Restaurants und Cafés pausieren. Vorbei an Zeppelin-Denkmal und antikem Schlosshafen führt die Route dann auf dem Promenadenweg durch Friedrichshafen bis zum Bodensee. Hier lädt das Friedrichshafener Strandbad zum Abstecher ein, bevor das Ziel der Wanderung, der Fischbacher Hafen erreicht ist.  

bwegtPlus-Tipp: Als Inhaber:innen eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, D-Ticket JugendBW oder Deutschland-Tickets erhalten Technikbegeisterte bei den bwegtPlus-Partnern Zeppelin Museum oder Dornier Museum Friedrichshafen einen Rabatt auf den Eintrittspreis.  

Der bwegt-Wanderweg Uferpfad in Kürze:  

  • Länge: 12,9 km   
  • Start-Halt: Bahnhof Eriskirch  
  • Ziel-Halt: Bushaltestelle RAB-Seelinie Fischbach West  
  • Anstiege: 20 m  
  • Abstiege: 20 m  
  • Schwierigkeit: leicht  
  • Anbindung an: RB 93 (Friedrichshafen Stadtbahnhof - Eriskirch), Regionalbus RAB-Seelinie 7395 (Fischbach West - Hafenbahnhof Friedrichshafen)  
Klimafreundlich Wandern: Blick vom Aussichtsturm Brandenkopf bei Oberharmersbach. Der Blick geht über den Schwarzwald hinweg bis zu den Alpen. Unten ist eine Wandergaststätte zu sehen, vorne im Bild ein Funkturm und links im Bild ein Teil einer Windkraftanlage.
Sportliche werden auf dem bwegt-Wanderweg „Brandenkopftour“ mit einem Panorama-Ausblick über den Schwarzwald belohnt. Vom Brandenkopfturm sind bei gutem Wetter sogar die Alpen zu sehen.

Auf dem Brandenkopf den Schwarzwald von oben erleben

Die Brandenkopftour führt auf rund 17 Kilometern von Zell am Harmersbach nach Oberharmersbach im Mittleren Schwarzwald.  

Startpunkt der als herausfordernd eingestuften Route ist der Bahnhof Zell am Harmersbach, eine Kleinstadt im Mittleren Schwarzwald in der Nähe von Gengenbach. Die Strecke führt über den älteste Naturlernpfad Deutschlands, die Gieseneckhütte und den Spitzbrunnen auf den Brandenkopf. Sportliche Wandernde werden nach gut 700 Höhenmetern mit einem Panorama-Ausblick über den Schwarzwald belohnt: Vom Brandenkopfturm sind bei gutem Wetter sogar die Alpen zu sehen. Zurück führt die kürzeste Variante über den Farnlehnkopf, die Bergwirtschaft Durben mit Möglichkeit zur Einkehr und die ehemalige Ziegelhütte bis zum Bahnhof Oberharmersbach.  

bwegtPlus-Tipp: Inhaber:innnen eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, D-Ticket JugendBW oder Deutschland-Tickets erhalten bei den bwegtPlus-Partnern Narrenmuseum im Niggelturm oder Museum Haus Löwenberg in Gengenbach einen Rabatt auf den Eintrittspreis.  

Der bwegt-Wanderweg Brandenkopftour in Kürze:  

  • Länge: 16,9 km   
  • Start-Halt: Bahnhof Zell am Harmersbach  
  • Ziel-Halt: Bahnhof Oberharmersbach  
  • Anstiege: 721 m   
  • Abstiege: 643 m   
  • Schwierigkeit: schwer  
  • Anbindung an: RB20 (Freudenstadt – Biberach), Bus 722, RB22 (Biberach – Zell am Harmersbach)  

Ob Naturerlebnis, Outdoor-Abenteuer, Familien-Event oder Genusstour – Wandern ist unglaublich vielfältig und bedeutet: sich etwas Gutes tun und das Klima schützen. Also rein in Bus und Bahn und raus in die Natur! Bei den bwegt-Wanderwegen ist für jeden Freizeittyp etwas dabei. Weitere Wanderwege sind bereits in Planung.

Klimafreundlich wandern dank An- und Abreise mit Bus und Bahn

Noch cleverer geht es mit attraktiven Tickets und Service-Angeboten:

  • Deutschland-Ticket: Jeden Monat günstig im Nah- und Regionalverkehr durch Baden-Württemberg und ganz Deutschland reisen.  

  • D-Ticket JugendBW: Der absolut unschlagbare Jahrespreis für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende. Mit dem Ticket kann der Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland genutzt werden. 

  • Baden-Württemberg Ticket: Bestens geeignet für Tagestouren in Baden-Württemberg – mit nur einem Ticket günstig mobil im Regional- und Nahverkehr sowie in S-Bahnen, Stadtbahnen und Bussen. Die Mitnahme von bis zu drei Kindern zwischen 6 und 14 ist Jahren kostenlos (und Kinder unter 6 Jahren fahren unentgeltlich).  

  • CiCoBW: Ohne Tarifkenntnis und Ticketwahl einsteigen und losfahren und immer den günstigsten Tarif bezahlen. Das geht per App mit CiCoBW (Check-in-Check-out Baden-Württemberg).  

Magazin-Artikel veröffentlicht am 14.11.2024

#bwegtBW

Mehr über bwegt erfahren? Dann folge uns einfach!