Stadtkirche Bräunlingen
Kirchenbau im neoromanischen Baustil, prachtvolle Gemälde- und Figurenwelt. Die Stadtkirche in Bräunlingen wird gerne als Beispiel für die fast durchgehende Umsetzung eines neoromanischen Baustils herangezogen.
Der Maria ‚Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel‘ gewidmete Bau ist 54 Meter lang, das Kirchenschiff mit knapp 22 Meter überraschend hoch und in byzantinischem Stil ausgeschmückt. Das in der Zeit des Historismus von 1881 bis 1884 erbaute Gotteshaus ersetzte die Kapellen aus den Jahren 1520 und 1694.
Der damalige Stadtpfarrer und Dekan Carl Alois Metz initiierte den Neubau unter der Leitung des Fürstlich Fürstenbergischen Hofbaumeisters Adolf Weinbrenner. Die Finanzierung übernahm zum größten Teil die Stadt, dazu kamen Gelder der Kirche und Spenden.
Während Metz auf die äußere Gestalt der Kirche nicht viel Einfluss nehmen konnte, hatte er in der Innenausstattung freie Hand. Gemeinsam mit dem Offenburger Maler und Bildhauer Josef Simmler entwickelte er einheitliche und farbenfrohe Bildwerken für Altäre und Wände. Der Künstler Carl Hornung malte nach Eröffnung der Kirche 1889 weitere zehn Jahre an Bibelmotiven und Heiligendarstellungen. In dem Gotteshaus lassen sich heute über 100 farbige Gemälde und rund 50 figürliche Darstellungen und Glasmalereien bestaunen.
Literaturtipp:
Kirchenführer "Die Pfarrgemeinde Bräunlingen und ihre Kirchen" (2018) für 5 EUR in der Touristinfo und im Pfarrbüro.
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Montag 11.12.2023 |
07:00
- 19:00 Uhr
|
|
---|---|---|
Dienstag 12.12.2023 |
07:00
- 19:00 Uhr
|
|
Mittwoch 13.12.2023 |
07:00
- 19:00 Uhr
|
|
Donnerstag 14.12.2023 |
07:00
- 19:00 Uhr
|
|
Freitag 15.12.2023 |
07:00
- 19:00 Uhr
|
|
Samstag 16.12.2023 |
07:00
- 19:00 Uhr
|
|
Sonntag 17.12.2023 |
07:00
- 19:00 Uhr
|
|
Montag 18.12.2023 |
07:00
- 19:00 Uhr
|
|
Kirnbergsee-Route ab Bräunlingen
Die Tour startet in der schönen historischen Altstadt im staatlich anerkannten Erholungsort Bräunlingen und führt am über die Landesgrenzen hinweg bekannten und beliebten Kirnbergsee vorbei in Richtung Hochschwarzwald nach Bubenbach. Von dort geht es hinab in das idyllische Bregtal vorbei an Wolterdingen und zurück zum Ausgangspunkt.
- Länge 34.74 km
- Dauer 02:30 Stunden
- Aufstieg 412 m
- Abstieg 412 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.