Ugge-Bärtle-Haus
Noch 1990 konnte man in der Herrenbergerstraße 12 ein Klopfen, Schmirgeln und Schleifen hören. Nur mit Spitzeisen und Hammer „baute” Ugge Bärtle seine Skulpturen aus den Werksteinen.
Der Tübinger Bildhauer Eugen Bärtle, genannt „Ugge” (1907-1990), kam nach einer Steinmetzlehre in Tübingen und einem Studium an der Kunstakademie in München und weiteren Jahren in Hamburg erst 1949 wieder zurück in seine Heimatstadt. Hier gründete er in der Nachkriegszeit die Künstlervereinigung „Ellipse” (1951–1965) und initiierte mit Gleichgesinnten 1971 den „Tübinger Künstlerbund”.
Viele Skulpturen Ugge Bärtles stehen auf öffentlichen Plätzen Tübingens, wie die Weingärtner-Figur hinter dem Salzstadel (Altstadt), mit dem er den Weinbauern der Unterstadt ein Denkmal setzte. Das Atelier in seinem Haus in der Herrenbergerstraße wurde vier Jahre nach seinem Tod der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der schöne Skulpturengarten und die Atelierräume sind noch weitgehend im Originalzustand.
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Samstag 03.06.2023 |
geschlossen | |
---|---|---|
Sonntag 04.06.2023 |
geschlossen | |
Montag 05.06.2023 |
geschlossen | |
Dienstag 06.06.2023 |
14:00
- 17:00 Uhr
|
|
Mittwoch 07.06.2023 |
geschlossen | |
Donnerstag 08.06.2023 |
geschlossen | |
Freitag 09.06.2023 |
14:00
- 17:00 Uhr
|
|
Samstag 10.06.2023 |
geschlossen |
Tübinger Jakobusweg - Etappe 1 - von Tübingen nach Rottenburg
Die erste Etappe des Tübinger Jakobuswegs führt von der Innenstadt Tübingen in die Innenstadt Rottenburgs.
- Länge 11.67 km
- Dauer 04:30 Stunden
- Aufstieg 150 m
- Abstieg 130 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.