Stadtmuseum im Kornhaus
Der westliche Teil des Kornhauses, das als Tübinger Stadtmuseum genutzt wird, wurde im Jahr 1453 erbaut, der östliche folgte etwa 50 Jahre später. Bereits im 13. Jahrhundert befand sich an gleicher Stelle ein Vorgängerbau, der jedoch durch einen Stadtbrand zerstört wurde. Das Kornhaus ist einer der ältesten in traditionellem alemannischen Fachwerkbaustil errichteten Nutzbauten Tübingens. In den zurückliegenden Jahrhunderten diente es unterschiedlichen Zwecken. So wurde im Untergeschoss Getreidehandel getrieben, die oberen Geschosse dienten bereits im 17. Jahrhundert als Bürgerhaus für Tanz- und Gesellschaftsveranstaltungen.
Es folgte im 19. Jahrhundert die Unterbringung der Volksschule für die zahlreichen Kinder der Weingärtner und Handwerker, die in der Unterstadt wohnten. Ab 1892 wurde das Kornhaus von der Feuerwehr und dem Roten Kreuz genutzt. 1985-1991 wurde das Kornhaus zum Stadtmuseum umgebaut.
Seit 1991 befindet sich im sanierten Kornhaus das Stadtmuseum, das Exponate aus der 900-jährigen Geschichte der Stadt zeigt. Neben der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und einer Ausstellung zur Scherenschnittkünstlerin Lotte Reiniger werden Wechselausstellungen zu stadtgeschichtlichen Themen, zu wichtigen Persönlichkeiten, zur aktuellen Stadtentwicklung und zur allgemeinen Kunst- und Kulturgeschichte präsentiert.
Der „Room of Memories“ im Tübinger Stadtmuseum ist ein sogenanntes „Serious Game“, in dem sich Besucher_innen interaktiv mit den Verbrechen der NS-Zeit in Tübingen auseinandersetzen können. Der Raum ist als Dachboden gestaltet, den man in Kleingruppen von zwei bis vier Personen erkunden kann. Vom 26. Januar bis 9. Februar können Interessierte den „Room of Memories“ zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr besuchen. Es ist nicht möglich, ihn als Einzelperson zu besuchen. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich vorwiegend an junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, aber auch an ältere Personen, altersgemischte Gruppen und Familien. Der Besuch dauert etwa 60 Minuten und ist ohne Voranmeldung möglich.
Preise
Sonntagsführungen
Erwachsene | 5,00 € | ab 18 Jahren. (Der Eintritt ins Museum ist frei.) |
---|---|---|
Ermäßigt | 3,00 € | Kinder bis 12 Jahre frei. (Der Eintritt ins Museum ist frei.) |
Gruppen
30 Minuten | 30,00 € |
---|---|
60 Minuten | 50,00 € |
Öffnungszeiten
Dienstag 30.05.2023 |
geschlossen | |
---|---|---|
Mittwoch 31.05.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
auch an Feiertagen; Sonntags öffentliche Führung 15.00 Uhr.
|
Donnerstag 01.06.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
auch an Feiertagen; Sonntags öffentliche Führung 15.00 Uhr.
|
Freitag 02.06.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
auch an Feiertagen; Sonntags öffentliche Führung 15.00 Uhr.
|
Samstag 03.06.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
auch an Feiertagen; Sonntags öffentliche Führung 15.00 Uhr.
|
Sonntag 04.06.2023 |
11:00
- 17:00 Uhr
|
auch an Feiertagen; Sonntags öffentliche Führung 15.00 Uhr.
|
Montag 05.06.2023 |
geschlossen | |
Dienstag 06.06.2023 |
geschlossen |
Tübinger Jakobusweg - Etappe 1 - von Tübingen nach Rottenburg
Die erste Etappe des Tübinger Jakobuswegs führt von der Innenstadt Tübingen in die Innenstadt Rottenburgs.
- Länge 11.67 km
- Dauer 04:30 Stunden
- Aufstieg 150 m
- Abstieg 130 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.