Fruchtkasten
Der Fruchtkasten wurde 1474 erbaut. Das Gebäude zählt zu den ältesten und schönsten Fachwerkbauten der Stadt. Sein alemannisches Fachwerk besteht aus bis zu 800 Jahre altem Eichenholz. In der ersten Zeit lagerten landwirtschaftliche Güter, insbesondere Getreide in den weiten Hallen des Gebäudes, später wurde auch Hopfen eingebracht.
Zur Lagerung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse war im mehrstöckigen Dachstuhl Platz für die Getreidevorräte. In der über 28 m langen und 18 m breiten Halle im Erdgeschoss standen die Kelterbäume, in denen die Weintrauben gepresst wurden. Im Keller befand sich eine Traubenpresse. Einer Erneuerung im Jahr 1770 und der Nutzung als Schule im 20. Jahrhundert folgte im Jahr 2003 eine umfangreiche Restaurierung. Seitdem hat das Bürgeramt der Universitätsstadt Tübingen seinen Sitz im Gebäude und die Räume haben wieder ihren ehemaligen Hallencharakter zurückerhalten.
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Donnerstag 05.10.2023 |
07:30
- 16:00 Uhr
|
|
---|---|---|
Freitag 06.10.2023 |
07:30
- 12:30 Uhr
|
|
Samstag 07.10.2023 |
geschlossen | |
Sonntag 08.10.2023 |
geschlossen | |
Montag 09.10.2023 |
07:30
- 12:30 Uhr
|
|
Dienstag 10.10.2023 |
07:30
- 18:00 Uhr
|
|
Mittwoch 11.10.2023 |
07:30
- 12:30 Uhr
|
|
Donnerstag 12.10.2023 |
07:30
- 16:00 Uhr
|
|
Tübinger Jakobusweg - Etappe 1 - von Tübingen nach Rottenburg
Die erste Etappe des Tübinger Jakobuswegs führt von der Innenstadt Tübingen in die Innenstadt Rottenburgs.
- Länge 11.67 km
- Dauer 04:30 Stunden
- Aufstieg 150 m
- Abstieg 130 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.