Museum der Universität Tübingen MUT Alte Kulturen
Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken des „Museum der Universität Tübingen MUT Alte Kulturen" auf Schloss Hohentübingen zählen die „Vogelherd-Figuren”. Sie gehören zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit überhaupt und sind Exponate des UNESCO-Welterbes „Eiszeitkunst”.
Die Universität Tübingen beherbergt die größte Anzahl an wissenschaftlichen Sammlungen an einer deutschen Universität von der Astrophysik bis zur Zahnmedizin. Sie bewahrt in ihren fast 70 Fachsammlungen über 130 Teilsammlungen sowie einzigartige Schätze aus unterschiedlichsten Fachbereichen. Das Museum der UniversitätTübingen MUT auf Schloss Hohentübingen zeigt auf 2000 m² kulturelle Highlights und rund 4600 Exponate aus sieben archäologischen und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität über einen langen kulturgeschichtlichen Zeitraum hinweg. Darunter befinden sich der berühmte Tübinger Waffenläufer, eine altägyptische Opferkammer sowie die antiken Skulpturen im Rittersaal (Glyptothek).
Zu den herausragenden Ausstellungsobjekten zählen die originalen Exponate des UNESCO-Welterbes „Eiszeitkunst”. Die UNESCO erklärte 2017 sechs Höhlen der Schwäbischen Alb und die dort gefundene Eiszeitkunst zum Weltkulturerbe. Denn vor rund 40.000 Jahren schnitzten Menschen hier sehr naturgetreu die Figuren von Mammut, Wildpferd, Höhlenlöwe und anderen Tieren aus Mammutelfenbein. Auf Schloss Hohentübingen sind die meisten Originalfundstücke aus den Eiszeithöhlen zu sehen, darunter das reizende „Vogelherdpferdchen” und das neu entdeckte Fragment einer Flöte aus Gänsegeierknochen.
Preise
Eintritt
Erwachsene | 5,00 € | |
---|---|---|
Ermäßigt | 3,00 € | Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte |
Familienkarte | 12,00 € | |
Tübinger Studierende | freier Eintritt |
Gruppen
50,00 € | (1Stunde) oder 70 € (1,5 Stunden) |
Öffnungszeiten
Mittwoch 29.03.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
---|---|---|
Donnerstag 30.03.2023 |
10:00
- 19:00 Uhr
|
|
Freitag 31.03.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Samstag 01.04.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Sonntag 02.04.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Montag 03.04.2023 |
geschlossen | |
Dienstag 04.04.2023 |
geschlossen | |
Mittwoch 05.04.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Vorteile und Aktionen

Ihr "Alb Inclusive“ Urlaub
Ihr Vorteil mit der AlbCard:
Freier Eintritt ins Museum Alte Kulturen inkl. Sammlung WeltKulturen im Schloss Hohentübingen
Mit der AlbCard erhalten Sie
- kostenlosen Eintritt bei 160 Top-Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen der Schwäbischen Alb wie Burg Hohenzollern, Steiff Museum, Thermalbäder, Pedelec-Verleih, ...
- kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs an allen Aufenthaltstagen
Tübinger Jakobusweg - Etappe 1 - von Tübingen nach Rottenburg
Die erste Etappe des Tübinger Jakobuswegs führt von der Innenstadt Tübingen in die Innenstadt Rottenburgs.
- Länge 11.67 km
- Dauer 04:30 Stunden
- Aufstieg 150 m
- Abstieg 130 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.