
Die Meinung der Fahrgäste zählt!
Beim Erstellen des neuen Fahrplans zählt jede Stimme. Auch Fahrgäste können mitwirken: Jedes Jahr im Februar können Wünsche zum Zugverkehr eingereicht werden. Diese fließen in die Planung des kommenden Jahres ein. Es müssen viele Interessen abgewogen werden. Dennoch wird jeder Vorschlag sorgfältig geprüft.
Einfach erklärt – die Entstehung eines Fahrplans
Der Mobilitäts-Checker Moritz erklärt im Video, wer an dem Prozess der Fahrplanerstellung beteiligt ist und welche Schritte aufeinander folgen, bis der finale Fahrplan steht.
Der Weg bis zum Fahrplanwechsel
Bis zum jährlichen Fahrplanwechsel im Dezember ist es ein langer Prozess. Es finden mehrere, regionale Fahrplankonferenzen statt, bei denen Verfügbarkeiten, Änderungen und Umsetzbarkeit besprochen werden. Die Fahrplanentwicklung ist also ein Zusammenspiel von Infrastruktur, Verkehr, Planung und der Beteiligung der Fahrgäste.


Unsere Antwort auf die Wünsche der Fahrgäste
Fahrplan 2027: Ab voraussichtlich Ende des Jahres 2025 können Interessierte uns über ein Formular auf dieser Seite Vorschläge für den Fahrplan 2027 zukommen lassen.
Fahrplan 2026: Die diesjährige Beteiligung am Fahrplan ist abgeschlossen. Die Antworten auf die Fragen können Interessierte an dieser Stelle im Herbst 2025 einsehen.
Eine Übersicht der beantworteten Vorschläge und Fragen aus der Fahrgastbeteiligung für die Fahrpläne 2023 bis 2025 sind in den folgenden PDF-Dokumenten zu finden.