Teilnahmebedingungen Die BWeger und BWegerinnen 2025
1. Geltungsbereich
Für die Teilnahme an der Nominierung für BWeger und BWegerin 2025 gelten nachfolgende Teilnahmebedingungen. Mit der Einreichung der Nominierung mittels des hierfür eingerichteten Onlineformulars erklären sich die Teilnehmer:innen mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.
2. Veranstalter
Die Landesehrung BWeger und BWegerin 2025 wird durchgeführt von:
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM)
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
3. Teilnahme
3.1 Für die Teilnahme müssen folgende Angaben gemacht werden: Angaben zur nominierten Person (Name, Beruf, beschäftigtes Unternehmen). Es besteht auch die Möglichkeit, dass Nominierte selbst ein Bild von sich hochladen können. Außerdem müssen die Felder Name und Mailadresse von der einreichenden Person ausgefüllt werden. Die Angaben sind in den entsprechenden Feldern des Formulars einzutragen.
3.2 Die erhobenen Daten werden von der NVBW - Nahverkehrsgesellschaft
Baden-Württemberg mbH, deren Auftragsverarbeiter Ansel & Möllers GmbH, dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM) und dem betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
3.3 Nachdem eine Person nominiert wurde, muss sie der Nominierung zustimmen. In der Einwilligung wird abgefragt, ob sie mit der Nominierung einverstanden ist und ob ihre Daten aus dem Formular sowie ggf. ein Bild veröffentlicht werden dürfen. Erst nach dieser Zustimmung ist eine Teilnahme möglich.
3.4 Sollte sich die vorgeschlagene Person selbst vom Nominierungsprozess zurückziehen wollen, nach Rücksprache mit dem Einreicher oder Einreicherin der Nominierung aus der Auswahl rausfallen oder im Laufe des Auswahlprozesses nicht in Frage kommen, werden die erhobenen Daten gelöscht.
3.5 Ein Anspruch auf eine Nominierung für die Landesehrung besteht nicht. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg behält sich das Recht vor, Teilnehmer:innen ohne Angabe von Gründen nach eigenem Ermessen von der Wahl auszuschließen. Dies trifft beispielsweise dann zu, wenn Teilnehmer:innen schuldhaft gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, unter falschen Angaben zur eigenen Person teilnehmen oder versuchen, den Ablauf zu manipulieren.
3.6 Es steht den Teilnehmer:innen frei, vor Veröffentlichung der Daten ihre Einwilligung zu widerrufen und von der Teilnahme zurückzutreten. Der Widerruf muss elektronisch per E-Mail an kontakt(at)bwegt.de oder schriftlich per Post an die für bwegt verantwortliche Agentur: Ansel & Möllers GmbH, König-Karl-Str. 10, 70372 Stuttgart erfolgen.
3.7 Die Teilnahme ist kostenlos.
4. Fotoupload
4.1 Auf jedem eingereichten Foto muss die nominierte Person abgebildet sein.
4.2 Die Teilnehmer:innen versichern, dass sie über alle Rechte an den eingereichten Bildern verfügen, sie die uneingeschränkten Nutzungsrechte an allen jeweiligen Bildteilen haben und jedes eingereichte Bild frei von Rechten Dritter ist.
4.3 Die Teilnehmer:innen sind nicht berechtigt, Fotos mit unzulässigem Inhalt hochzuladen, zum Beispiel beleidigende oder verunglimpfende Fotos. Das Hochladen unzulässiger Fotos kann den Ausschluss vom Auswahlverfahren nach sich ziehen.
4.4 Die Bilder der Nominierten werden nicht ohne ihre Zustimmung veröffentlicht.
5. Ablauf & Veröffentlichung
5.1 Eine Teilnahme an der Landesehrung BWeger und BWegerin 2025 ist im Zeitraum vom 20. Januar 2025 bis zum 16. Februar 2025 möglich. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg behält sich dabei das Recht vor, den Bewerbungszeitraum ohne Angabe von Gründen jederzeit zu verlängern oder zu verkürzen. Ansprüche aus einer Veränderung des Bewerbungszeitraums sind ausgeschlossen. Die Teilnehmer:innen nehmen durch den Upload eines oder mehrerer Fotos sowie den Angaben zur Person unter Verwendung des Onlineformulars teil. Teilnahmeanträge, die nach dem Ende des Bewerbungszeitraums eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.
5.2 Vom 7. März bis 28. März 2025 wählen Mitarbeiter:innen der NVBW und der Agentur Ansel & Möllers GmbH aus allen Einsendungen eine Vorauswahl aus. Diese wird der Jury der Landesehrung vorgelegt. Die Einreicher:innen werden per Mail benachrichtigt, ob die nominierte Person in die Vorauswahl für die Landesehrung aufgenommen wurde.
6. Sonstiges
6.1 Sollten eine oder mehrere Klauseln dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
6.2 Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
6.3 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
(Stand: Stuttgart, Januar 2025)
Datenschutzhinweise
Verantwortliche Stelle
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM)
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
kontakt(at)bwegt.de
Den verantwortlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
E-Mail: datenschutz(at)vm.bwl.de
Zweck, Umfang und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Durchführung der Aktion “Die BWeger und BWegerin 2025”. Grundsätzlich erfolgt die Durchführung der Aktion sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der Teilnahmebedingungen (Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO), der Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 LDSG BW) sowie der Einwilligung nominierter Personen zur Veröffentlichung deren Daten im Rahmen der Wahl (Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO).
Im Detail:
a) Personen, die einen Vorschlag einreichen:
Die Daten von Personen, die einen Vorschlag einreichen, verarbeiten wir im Rahmen dieser Aktion auf Basis der Teilnahmebedingungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Rahmen unserer Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 LDSG BW). Die Verarbeitung umfasst die Prüfung von Vorschlägen sowie die Kommunikation für eventuelle Rückfragen und die Verhinderung von Missbrauch. Wir löschen die Daten nach Abschluss der Aktion.
b) Personen, die nominiert wurden:
Nominierte Personen werden wir im ersten Schritt kontaktieren, um diese über Ihre Nominierung zu informieren und deren Bereitschaft, sich zur Wahl zu stellen zu erfragen.
- Sofern die nominierte Person mit der Nominierungeinverstanden ist, werden wir diese um ihre Einwilligung zur Veröffentlichung bitten. Sofern die Einwilligung erteilt wird und die für die Wahl erforderlichen Daten bereitstehen, veröffentlichen wir diese zur Wahl auf der Webseite von bwegt unter bwegt.de/bweger sowie auf den Social-Media-Kanälen von bwegt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit ohne die Angabe von Gründen widerrufen werden. Der Widerruf muss elektronisch per E-Mail an kontakt(at)bwegt.de oder schriftlich per Post an die für die Landesehrung BWeger und BWegerin verantwortliche Agentur: Ansel & Möllers GmbH, König-Karl-Str. 10, 70372 Stuttgart erfolgen. In diesem Fall löschen wir die bereitgestellten Daten. Die erteilte Einwilligung speichern wir gemäß den regelmäßigen Verjährungsfristen §893 BGB für drei Jahre.
- Sofern eine nominierte Person mit der Nominierung nicht einverstanden ist und sich nicht zur Wahl stellen will, werden wir dies entsprechend vermerken und ihre Daten in diesem Fall bis zum Abschluss der Aktion speichern, um diese bei einer weiteren Nominierung nicht erneut zu kontaktieren. Nach Abschluss der Vorschlagsfrist löschen wir die Daten.
c) Personen, die als Die BWeger und BWegerin 2025 gewählt wurden
Die personenbezogenen Daten der Gewinner:innen (einschließlich Bild) werden unter bwegt.de/bweger veröffentlicht. Die Veröffentlichung bleibt bestehen, bis die Gewinner:innen die Einwilligung widerruft.
Weitere Datenempfänger
Neben den in den Teilnahmebedingungen genannten Parteien werden sogenannte Auftragsverarbeiter eingesetzt, die weisungsgebunden im Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Insbesondere werden Auftragsverarbeiter im Bereich IT und Hosting der Webseite eingesetzt. Die NVBW verarbeitet personenbezogene Daten gemeinsam mit dem Verkehrsministerium im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit.
Wir weisen darauf hin, dass bei einer Veröffentlichung im Internet jedermann die veröffentlichen Daten einsehen kann.
Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.
i. Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.
ii. Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DSGVO)
Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung.
iii. Recht auf Löschung (vgl. Art. 17 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten.
iv. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung / Sperrung (vgl. Art. 18 DSGVO)
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht löschen können, können Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung Gebrauch machen. Ihre Daten werden dann für alle anderen Verarbeitungszwecke gesperrt. Wir schränken die Verarbeitung Ihrer Daten auch gegebenenfalls vorübergehend ein, beispielsweise bis zur Prüfung und Bearbeitung Ihres Widerspruchs.
v. Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format an ein anderes Unternehmen übertragen, insofern dies mit vertretbarem Aufwand möglich ist.
vi. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Art. 21 Abs. 1 - Sie können jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, dies ist insbesondere relevant, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies schließt auch die Verarbeitung zu Zwecken des Profiling mit ein. Können wir zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen überwiegen oder die Verarbeitung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, deren Ausübung oder Verteidigung dient, können wir im Einzelfall Ihren Widerspruch ablehnen.
Art. 21 Abs. 2 - Sie können auch jederzeit der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, dies schließt auch ein mit der Direktwerbung zusammenhängendes Profiling mit ein. Wir werden Ihrem Widerspruch jederzeit entsprechen und Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
vii. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Ort der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union.
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten kann im Sinne der Teilnahmebedingungen kein Vorschlag eingereicht werden. Nominierten steht es frei, ob sie weitere personenbezogene Daten bereitstellen und sich der Wahl stellen wollen.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Datenschutzhinweise finden Sie hier www2.bwegt.de/datenschutz.