Zum Inhalt springen

Lost Places in Baden-Württemberg: 4 spektakuläre Fotospots

Verlassene Orte für besondere Fotoshootings: Inmitten vergessener Mauern erzählen Lost-Places Geschichten voller Nostalgie und Abenteuer. Die Atmosphäre dieser verlassenen Orte macht sie zu einzigartigen Kulissen. Lass dich inspirieren – hier findest du vier mystische Fotospots. 

Der steinerne Torbogen der legendären Ruine Hankertsmühle mitten im Wald

Und wie praktisch: Einige der interessantesten Lost Places in Baden-Württemberg sind ganz bequem mit Bus und Bahn erreichbar. Einfach einsteigen, aussteigen – und in eine andere Welt eintauchen! Entdecke vier faszinierende Orte voller Geschichte und Mystik – bequem, klimafreundlich und ganz ohne Auto erreichbar. Unsere Karte verschafft dir den Überblick zu diesen außergewöhnlichen Fotospots. Pack deine Kamera oder dein Smartphone ein und lass dich von der besonderen Atmosphäre dieser geheimnisvollen Orte inspirieren. 

Was sind Lost Places?  

Welche Vorschriften musst du bei der Erkundung von Lost Places beachten? 

1. Schlosshotel Waldlust – Verfallene Pracht mit Spuk-Faktor 

2. Gruorn – Das verlassene Dorf auf der Schwäbischen Alb 

3. Kieswerk Mühlingen – Industrie-Ruine mit rauem Charme 

4. Ruine Hankertsmühle – Einsamer Ort mit märchenhaftem Ambiente 

Karte: Hier findest du unsere Lost Places in Baden-Württemberg 

Schon gewusst? Drei Fakten zu Tickets für den ÖPNV in Baden-Württemberg 

Was sind Lost Places?

Verlassene Gebäude, vergessene Bahnhöfe oder alte Fabriken – Lost Places sind Zeugnisse vergangener Zeiten. Einst voller Leben, strahlen sie heute eine besondere, oft geheimnisvolle Atmosphäre aus. Ihr Charme macht sie zu beliebten Fotomotiven und spannenden Zeugen der Geschichte. 

Ein junger Mann in Wanderkleidung fotografiert mit seinem Handy einen Lost-Place im Wald
Mauerreste, Ruinen, verfallene Gebäude: Wer die Lost-Places Baden-Württembergs als Fotokulisse erkunden möchte, findet hier alle Infos zu Vorschriften und Regelungen. Hausfriedensbruch ist natürlich tabu.

Baden-Württemberg: Ein Paradies für Lost Places

Von mittelalterlichen Burgruinen über alte Industriebauten bis hin zu Relikten aus dem Kalten Krieg – Baden-Württemberg ist reich an faszinierenden Lost Places. Denn die abwechslungsreiche Landschaft mit dichten Wäldern, tiefen Tälern und weiten Hochebenen bildet die perfekte Kulisse für diese vergessenen Orte. Manche sind fast von der Natur zurückerobert, andere beeindrucken als eindrucksvolle Ruinen. 

Mehr als nur Fotospots: Geschichte hautnah erleben

Lost Places erzählen Geschichten. Sie berichten von Aufbruch und Wandel, von vergangenen Epochen, vergessenen Schicksalen und alten Legenden. Wer sich darauf einlässt, entdeckt nicht nur eindrucksvolle Kulissen, sondern taucht tief in die Vergangenheit ein. 

Welche Vorschriften musst du bei der Erkundung von Lost Places beachten?

Lost Places sind faszinierend, aber nicht immer frei zugänglich. Damit du legal und sicher unterwegs bist, solltest du ein paar Regeln beachten: 

Darf man Lost Places in Baden-Württemberg einfach so betreten?

Meistens nicht. Viele stehen unter Denkmalschutz oder sind Privatbesitz – unerlaubtes Betreten kann als Hausfriedensbruch gelten. Erkundige dich vorher über die Eigentumsverhältnisse oder nutze geführte Touren, um einen Lost Place legal zu betreten.

Wichtig: Alle Lost Places in diesem Artikel darfst du (z.T. im Rahmen einer Führung) legal betreten. 

Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten?

  • Hausfriedensbruch (§ 123 StGB): Unerlaubtes Betreten kann strafbar sein. 

  • Unfallgefahr & Haftung: Du betrittst Lost Places auf eigene Gefahr. 

  • Denkmalschutz: Manche Lost Places stehen unter Denkmalschutz. Das Entfernen oder Beschädigen von Gegenständen ist strafbar. 

Wie gehe ich respektvoll mit Lost Places um?

Das ist klar: Dinge mitnehmen oder zerstören ist tabu. Lost Places sind einzigartige Zeitzeugen – bitte respektiere sie. Graffiti oder mutwillige Zerstörung schaden den Orten und ihren Besucher:innen – genauso wie Abfälle. Wichtig ist natürlich auch, darauf zu achten, keinen Müll zu hinterlassen. 

Darf ich in Lost Places mit einer Drohne fotografieren oder filmen?

Das kommt darauf an. In Deutschland gelten strenge Regeln für Drohnenflüge: 

  • Über Privatgrundstücken nur mit Erlaubnis. 

  • In Naturschutzgebieten oder Wohngebieten meist verboten. 

  • Maximale Flughöhe: 120 Meter. 

  • Achte auf Flugverbotszonen und geltende Drohnenregeln. 

Lost Places sind faszinierende Orte, aber sie sollten mit Respekt und Vorsicht erkundet werden. Halte dich an die Regeln – dann steht deinem Fotoabenteuer nichts im Weg! 

Eine Frau in einem zarten Seidenkleid posiert auf Zehenspitzen in einer alten, verfallenen Dachkammer des Schlosshotels Waldlust
Lost Place mit mysteriöser Atmosphäre: Zugang zum Schlosshotel Waldlust bietet die offizielle Führung. Das ehemalige Grand Hotel macht sich hervorragend als Kulisse für geisterhafte oder nostalgische Fotografie.

Lost Place #1: Schlosshotel Waldlust – Verfallene Pracht mit Spuk-Faktor

Einst ein luxuriöses Grand Hotel, heute ein verlassener Ort voller Geschichten: Das Schlosshotel Waldlust in Freudenstadt (Nordschwarzwald) wurde 1902 erbaut und war einst Treffpunkt für die High Society: In den ersten Jahren beherbergte das Grand Hotel Fürsten, Könige und Sultane, in der Blütezeit der 20er Jahre weltbekannte Filmstars. Doch seit den 1990er-Jahren verfällt es zusehends. Die opulenten Säle, verwitterten Möbel und verblassten Tapeten versprühen den Charme einer vergangenen Ära – und genau das macht diesen Lost Place so faszinierend. 

Neben der beeindruckenden Architektur sorgt eine düstere Legende für Gänsehaut: Angeblich soll hier der Geist der ehemaligen Besitzerin umherwandeln. Ob Spuk oder nicht – das Schlosshotel Waldlust bietet eine unvergleichliche Kulisse für atmosphärische Aufnahmen. 

Während einer Fototour mit Sektempfang kannst du mit deiner Kamera mehrere Stunden fast durch das gesamte Hotel streifen und Zimmer, Suiten, den Ballsaal und natürlich die American Bar erkunden. 

Der beliebte Lost-Place Schlosshotel Waldlust bei klarem Himmel und Sonnenschein
Könige, Sultane und Filmstars logierten einst im ehemaligen Luxushotel Waldlust in Freudenstadt. Heute ist das verfallene Gebäude einer der beliebtesten Lost Places in Baden-Württemberg.

Drei außergewöhnliche Foto-Ideen für das Schlosshotel Waldlust:

1. Geisterhafte Langzeitbelichtungen – Mit gezielt eingesetztem Licht oder Bewegungsunschärfe lassen sich gespenstische Effekte erzeugen – perfekt für ein Haunted-Hotel-Feeling. 

2. Zeitreise in die Vergangenheit – Fotografiere verstaubte Möbel, Kronleuchter und opulente Tapeten für einen nostalgischen „vergangener Luxus“-Look.

3. Licht & Schatten im Spiel – Mit Taschenlampen oder Kerzen lassen sich dramatische Lichtstimmungen in den dunklen Fluren und Sälen inszenieren. 

Anfahrt: Freudenstadt Hbf, zum Beispiel von Offenburg Hbf (Regio S-Bahn RS 1 (87525), 1:14h) oder Rastatt (S-Bahn S8, 1:28h), dann 21min Fußweg.

Das verlassene Dorf Gruorn mit Friedhof und Kirche vor einem bewölkten Himmel
Heute existieren von Gruorn nur noch Kirche, Schule und Friedhof. Das Dorf auf der Schwäbischen Alb wurde 1939 verlassen, doch der Verein hält die Geschichte bis heute lebendig.

Lost Place #2: Gruorn – Das verlassene Dorf auf der Schwäbischen Alb

Gruorn ist ein Lost Place mit Geschichte: Einst ein lebendiges Dorf, wurde es in den 1930er-Jahren für den Truppenübungsplatz Münsingen zwangsgeräumt. Heute zeugen die alte Dorfkirche, verfallene Mauern und überwucherte Wege von der belebten Vergangenheit. 

Dass Gruorn auch heute noch ein lohnendes Ausflugsziel ist, ist nicht selbstverständlich, betonen Vertreter der Gemeinde. „Der Erhalt von Gruorn ist nur durch großes Engagement von ehrenamtlichen Helfern und großzügige Spenden möglich. Die denkmalgerechte Sanierung der Stephanuskirche etwa erfordert ein besonderes Engagement der Vereinsmitglieder und großzügige Spenden.“ 

Besonders faszinierend an diesem Lost Place ist der Kontrast zwischen den verlassenen Strukturen und der unberührten Natur. Bei Nebel oder in der Abendsonne entsteht eine mystische Atmosphäre – perfekt für eindrucksvolle Fotos. Ein einzigartiger Ort für alle, die Geschichte hautnah erleben und außergewöhnliche Motive einfangen wollen! 

Der Lost Place Gruorn bei Nacht, die Milchstraße und weitere Sterne leuchten hell am Himmel
Gruorn ist nicht nur ein Ort mit spannender Geschichte: Die Gemäuer des verlassenen Dorfs bieten Fotografen eine hervorragende Kulisse für klaren Nachthimmel, Sterne und Milchstraße.

Drei außergewöhnliche Foto-Ideen für das Dorf Gruorn:

1. Sterne und Milchstraße – Ohne künstliche Lichtquellen leuchtet der Nachthimmel besonders klar. Perfekt für Astrofotografie mit den Ruinen als mystische Kulisse. 

2. Wintermärchen und Fantasy – Unberührter Schnee und verwitterte Gebäude schaffen die ideale Szenerie für märchenhafte Cosplay- oder Fantasy-Shootings. 

3. Magische Lichtstimmungen – Der Friedhof und die Ruinen verändern ihr Flair je nach Tageszeit – von sanftem Morgenlicht bis zur dramatischen Abendsonne. 

Anfahrt: Ab Münsingen Bahnhof (vom 1. Mai bis dritten Sonntag im Oktober an Sonn- und Feiertagen) mit dem 349 Biosphärenbus Schwäbische Alb 

Lost Place #3: Kieswerk Mühlingen – Industrie-Ruine mit rauem Charme

Das stillgelegte Kieswerk in Mühlingen im Landkreis Konstanz ist ein Paradies für Fans von Industriekulissen. Rostige Fördertürme, verlassene Maschinen und überwucherte Gleise erzählen die Geschichte harter Arbeit und längst vergessener Betriebsamkeit. Die rostigen Strukturen und weitläufigen Hallen bieten eine Fülle an interessanten Perspektiven für urbane Fotografie. Besonders eindrucksvoll sind die Farbkontraste zwischen dem verwitterten Metall, den Betonflächen und der Natur, die sich langsam ihren Raum zurückerobert. Hier entstehen kontrastreiche Bilder mit einem rauen, authentischen Look. 

Zwei junge Männer in Wanderkleidung entdecken und bestaunen eine alte Ruine
Verlassene Orte trotzen der Vergänglichkeit: Diese vier Lost Places in Baden-Württemberg darf man legal besuchen – und sind sogar bequem mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreichbar.

Drei außergewöhnliche Foto-Ideen für das Kieswerk Mühlingen:

1. Industrie-Nostalgie – Fange rostige Maschinen, alte Förderbänder und riesige Silos in eindrucksvollen Perspektiven ein. 

2. Urbane Portraits und Fashion – Die raue Umgebung bietet einen spannenden Kontrast für kreative Mode- oder Streetstyle-Shootings. 

3. Golden Hour im Industrie-Flair – Fotografiere die rostigen Strukturen bei Sonnenauf- oder -untergang für dramatische Licht- und Schattenspiele. 

Anfahrt: Bushaltestelle Schwackenreute (RAB 7391, zum Beispiel von Meßkirch Bahnhof, Stockach Bahnhof oder Sigmaringen Bahnhof), dann 21min Fußweg.

Der steinerne Torbogen der legendären Ruine Hankertsmühle mitten im Wald
Die Mauerreste der sagenumwobenen Ruine Hankertsmühle: Im Jahr 1371 erstmalig erwähnt, war sie einst eine der größten Anlagen im Schwäbischen Wald. Heute ideal zum Beispiel. für Fantasy-Shootings.

Lost Place #4: Ruine Hankertsmühle – Einsamer Ort mit märchenhaftem Ambiente

Tief im Wald versteckt liegt die Ruine der Hankertsmühle – einst eine florierende Mühle, heute ein verwunschener Lost Place im Landkreis Schwäbisch Hall. Viel ist nicht mehr übrig: Ein einsamer Torbogen und drei verwitterte Säulen zeugen von der Vergangenheit. Doch gerade diese spärlichen Überreste, umgeben von moosbedeckten Steinen und dem sanften Plätschern des nahen Bachs, verleihen dem Ort eine geradezu märchenhafte Atmosphäre. Die abgeschiedene Lage und das Zusammenspiel von Natur und Verfall machen die Hankertsmühle zu einem außergewöhnlichen Fotospot. Je nach Jahreszeit verwandelt sich die Szenerie: im Frühling umgeben von frischem Grün, im Herbst von goldenem Laub, im Winter oft von Schnee bedeckt. 

Auf einer Karte mit dem Titel „Vier spektakuläre Fotospots“ sind vier Lost-Places in Baden-Württemberg eingezeichnet: Das Schlosshotel Waldlust in Freudenstadt, das verlassene Dorf Gruorn bei Münsingen, die sagenumwobene Ruine Hankertsmühle bei Schönbronn sowie das Kieswerk Mühlingen bei Schwackenreute
Das Schlosshotel Waldlust in Freudenstadt, das verlassene Dorf Gruorn bei Münsingen, die sagenumwobene Ruine Hankertsmühle bei Schönbronn sowie das Kieswerk Mühlingen bei Schwackenreute auf einer Karte von Baden-Württemberg eingezeichnet.

Drei außergewöhnliche Foto-Ideen für die Ruine Hankertsmühle:

1. Mystische Waldstimmung – Nebel und diffuses Licht zaubern eine märchenhafte Atmosphäre zwischen den alten Mauern und moosbedeckten Steinen.

2. Langzeitbelichtungen am Bach – Das Wasser fließt sanft an der Ruine vorbei – perfekt für weiche, traumhafte Effekte durch Langzeitbelichtung. 

3. Mittelalter und Fantasy-Shootings – Die verwitterten Steinreste eignen sich ideal als Kulisse für Cosplay, Ritter- oder Märchen-Fotografie. 

Anfahrt: Bushaltestelle Schönbronn (Buslinie 372 ab Murrhardt Bahnhof), dann 27min Fußweg.

Schon gewusst? Drei Fakten zu Tickets für den ÖPNV in Baden-Württemberg

Fakt 1: Überfordert mit Tarifen und Ticketauswahl für Bus und Bahn? Kein Problem: Mit derApp-Funktion CiCoBW für Baden-Württemberg zahlst du immer den günstigsten Preis. Einfach beim Ein- und Aussteigen wischen – und automatisch den günstigsten Tarif erhalten.  

Fakt 2: Die Flatrate für Bus und Bahn: Mit dem Deutschland-Ticket reist du für nur 58 Euro im Monat flexibel durch Baden-Württemberg und ganz Deutschland im Nah- und Regionalverkehr. Noch günstiger für junge Menschen: Das D-Ticket JugendBW gibt es für nur 39,42 Euro im Monat.   

Fakt 3: Geheimtipp: Für Wanderfans bietet ein ÖPNV-Ticket ungeahnte Möglichkeiten! Den Vorteil der An- und Abreise mit der Bahn: Statt einmal im Kreis geht es von A nach B – so entdeckst du ganz neue Wanderwege abseits der bekannten Routen. Hier geht’s zur Übersicht der bwegt-Wanderwege.

Magazin-Artikel veröffentlicht am 02.07.2025

#bwegtBW

Mehr über bwegt erfahren? Dann folge uns einfach!