Großer Dreiländer Radweg
Begeben Sie sich auf die Spuren der ehemaligen Länder Königreich Württemberg, Großherzogtum Baden und Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen. Immer wieder treffen Sie unterwegs auf Grenzpfosten, die Ihnen verdeutlichen, in welchem "Land" Sie sich befinden.
Große Waldflächen und gut ausgebaute Wege machen Ostrach zum idealen Radwandergebiet. Verbinden Sie auf dieser gemütlichen Radtour durch idyllische Landschaftszüge sportliche Aktivität mit dem bewussten Entdecken ihres kulturhistorischen Umfeldes. Diese Fahrradtour führt meist auf geteerten, nicht immer autofreien Nebenstraßen und ist nicht speziell ausgeschildert.
Im Amtshaus Ostrach, ehemalige hohenzollerische Gemeinde, sind das Heimat-, Volkskunde- und Grenzsteinmuseum beheimatet. Das Volkskundemuseum im ehemaligen Salemer Amtshaus beheimatet auf den ersten beiden Stockwerken vielerlei Exponate aus dem bäuerlichen Leben. Schwerpunkt ist die "Volkskunde des 19. Jhd.". Zusätzlich werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt.
Im Heimatmuseum, welches die oberen beiden Stockwerke des Amtshauses einnimmt, sind u.a. folgende Ausstellungsschwerpunkte angesiedelt: Die Schlacht um Ostrach von 1799, die Ostracher Liederhandschrift um 1740, der Räuberhauptmann "Schwarz Vere" und Torf.
Die Tour führt über Tafertsweiler, nach Hoßkirch, vorbei am Bannwaldturm und Grenzsteinmuseum, durch Spöck und Wangen zurück nach Ostrach.
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.