Calwer Rathaus
Das erste Rathaus an dieser Stelle wurde 1454 errichtet. Es wurde 1634 zerstört.
Der heutige steinerne Unterbau des Rathauses entstammt dem Jahre 1673.In der einst offenen Markthalle wurde Getreide verkauft, Metzger und
Bäcker hatten hier ihre Verkaufsstände. Als das Gebäude 1692 erneut abbrannte, blieb der steinerne Unterbau erhalten. Die oberen Stockwerke wurden zwischen 1726 und 1730 neu errichtet. 1929 wurde die Fassade in ihrem Charakter verändert, indem sämtliche Fensterumrahmungen des 18. Jahrhunderts abgeschlagen wurden. Zu diesem Zeitpunkt brachte man auch die Figuren an, die die drei wichtigsten Aufgaben der Stadt gegenüber ihren Bürgern symbolisieren sollen: Die Rittergestalt steht für den Schutz,
der Baum für die Verwurzelung und das Gedeihen des Gemeinwesens und die Mutter mit Kindern für die Fürsorge. Über den Arkaden befinden sich links das württembergische Wappen und rechts das Wappen der Stadt Calw.
Öffnungszeiten
Samstag 13.08.2022 |
geschlossen | |
---|---|---|
Sonntag 14.08.2022 |
geschlossen | |
Montag 15.08.2022 |
08:30
- 11:30 Uhr
|
|
Dienstag 16.08.2022 |
08:30
- 11:30 Uhr
|
|
Mittwoch 17.08.2022 |
08:30
- 11:30 Uhr
|
|
Donnerstag 18.08.2022 |
08:30
- 11:30 Uhr
14:00 - 18:30 Uhr |
|
Freitag 19.08.2022 |
08:30
- 11:30 Uhr
|
|
Samstag 20.08.2022 |
geschlossen |
Von Calw nach Zavelstein
- Länge 12.82 km
- Dauer 04:15 Stunden
- Aufstieg 403 m
- Abstieg 403 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.