
Als Werkstattmitarbeiter:in durchstarten.
Wenn du Dinge gerne selbst anpackst und technische Herausforderungen liebst, dann bist du als Mitarbeiter:in in einer unserer Betriebswerkstätten genau richtig? Dann werde doch Werkstattmitarbeiter:in bei uns. Hier kannst du zwischen vielen spannenden Berufen wählen: Elektroniker:in bzw. Elektriker:in, Elektroinstallateur:in, Mechatroniker:in bzw. Mechaniker:in, Feinmechaniker:in, Schlosser:in oder Metallbauer:in. Egal, für welchen Beruf du dich entscheidest: mit mechanischem, elektronischem und IT-Know-how sitzt du am langen Hebel und sorgst mit deinem Team für eine sichere und reibungslose Fahrt.
Was sind die Aufgaben von Werkstattmitarbeiter:innen?
Die Mitarbeiter:innen in den Betriebswerkstätten sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur der Züge verantwortlich. Sie beseitigen Unfallschäden und Störungen und nehmen Neufahrzeuge in Betrieb. Als Werkstattmitarbeiter:in muss man sich intensiv mit der Technik der Fahrzeuge – mechanisch und elektronisch auseinandersetzen und deren Funktionsweise genauestens kennen.
Verdienst und Zulagen: Bei einer Vollzeitstelle ohne Berufserfahrung liegt das Einstiegsgehalt monatlich bei ca. 3.000 € brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Qualifikation ist auch ein höheres Gehalt möglich.

Wie werde ich Werkstattmitarbeiter:in?
Unsere Werkstattmitarbeiter:innen arbeiten an hochkomplexen Maschinen, die Menschen sicher befördern sollen. Das bedeutet: technisches Hintergrundwissen ist unumgänglich, weshalb dich nur eine abgeschlossene Ausbildung zu deinem Wunschberuf bringt. Du hast bereits eine oder planst sie gerade? Dann sind folgende Kenntnisse und Talente von Vorteil: Sorgfalt und Präzision, Teamfähigkeit und ein gutes Verständnis für Mathe, Physik und Technik. Da viele mechanische Arbeitsschritte noch von Hand ausgeführt werden, sollte handwerkliches Geschick eine weitere deiner Stärken sein. Du denkst sehr logisch? Noch besser. Denn durch analytisches Denken werden bei der Wartung und Fehlersuche, Fehler gezielt eingegrenzt, gefunden und behoben. Viele Aufgaben können nur im Team gemeistert werden – Teamfähigkeit und eine enge Absprache mit allen Werkstattmitarbeitenden ist uns deshalb ebenfalls sehr wichtig.

Wir haben als Werkstattmitarbeiter:in bei unseren Partnern für dich gefunden
-
Anlagenmechaniker:in / Mechatroniker:in als Servicetechniker:in für Klimatechnik
KarlsruheBerufserfahrene -
Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik in der Lokwerkstatt 2023
MannheimSchüler*innen, Studierende -
Ausbildung Industriemechaniker:in 2023
OffenburgSchüler*innen, Studierende -
Ausbildung Industriemechaniker:in 2023
KarlsruheSchüler*innen, Studierende -
Ausbildung Industriemechaniker:in 2023
KarlsruheSchüler*innen, Studierende -
Ausbildung Mechatroniker:in in der Lokwerkstatt 2023
KornwestheimSchüler*innen, Studierende -
Elektriker / Mechaniker / Schlosser als Maschinenbediener für Baumaschinen
Berlin und 21 StandorteBerufserfahrene -
Elektriker / Mechaniker / Schlosser als Maschinenbediener für Baumaschinen
Bremen und 17 StandorteBerufserfahrene -
Elektriker:in / Elektrofachkraft / Mechatroniker:in als Signalmechaniker:in
Böblingen, StuttgartBerufserfahrene -
Elektriker:in / Elektrofachkraft / Mechatroniker:in als Signalmechaniker:in
Esslingen am Neckar und 4 StandorteBerufserfahrene
Du hast Fragen zum Bewerbungsprozess? Hier findest du Antworten.
In der Regel erfolgt der erste Kontakt bzw. das erste Jobinterview telefonisch. Darauf folgt ein Vorstellungsgespräch, in manchen Fällen persönlich. Einige unserer Partner:innen setzen aktuell auch konsequent auf Videokonferenzen. Andere veranstalten für Bewerber:innen zum/zur Lokführer:in, auch Informationsabende und führen im Anschluss Einzelgespräche.
Für virtuelle Job-Interviews wird entweder Microsoft Teams oder Skype verwendet. Dein/e Recruiter:in wird dir mitteilen, mit welchem System es in deinem Fall stattfindet. Nimm dir Zeit, deine technische Ausrüstung (Audio, Kamera) vorab zu testen. Auch wenn die Situation etwas ungewohnt sein mag, ist es wichtig, dass du dich voll und ganz auf das virtuelle Vorstellungsgespräch konzentrierst.
Als Quereinsteiger:in bist du beim ÖPNV genau richtig! Neue Herausforderungen kannst du vor allem als Lokführer:in, sowie als Kundenbetreuer:in angehen und so eine neue, spannende Etappe in deinem Berufsleben starten. Alles Wichtige für den Einstieg lernst du während deiner Ausbildung von ca. 10 Monaten (Lokführer:in), bzw. in der Funktionsausbildung von ca. 8 Wochen (Kundenbetreuer:in). Weitere Informationen findest du auf den jeweiligen Karriereseiten und in den Stellenausschreibungen unserer Partner:innen.
Unsere Partner:innen starten ihre Ausbildungen und Quereinsteigerqualifizierungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Bewirb dich gerne fortlaufend während des gesamten Jahres oder informiere dich auf dem jeweiligen Karriereportal über aktuellen Ausbildungs- und Jobangeboten.
Per E-Mail oder Online-Formular auf der Karriereseite. Manchmal ist auch eine Bewerbung per Post möglich. Gerne kannst du schon vorab telefonisch Kontakt aufnehmen, um Fragen zu klären. Informationen zu Kontaktmöglichkeiten sind im jeweiligen Stellenangebot zu finden.
Der Lebenslauf sollte für die Recruiter:innen detailliert, verständlich und optisch gut dargestellt sein. Sehr wichtig: Füge dem Lebenslauf immer die Arbeits-, Ausbildungs-, Schul- und auch Praktikumszeugnisse bei. Damit deinem Erfolg nichts im Weg steht, ist es außerdem wichtig, dass deine Unterlagen vollständig und strukturiert sind. Achte außerdem auf Rechtschreibung und eine passende Formatierung. Lücken im Lebenslauf sind nicht dramatisch, sie sollten aber erklärt werden können.

Schraubenschlüssel oder Laptop? Jobs in der Bahnbetriebswerkstatt.
