Bad Säckingen
„Der Trompeter von Säckingen“, ein Werk von Joseph Victor von Scheffel, hat den Ort am Hochrhein weithin bekannt gemacht. Heute kann man dort auf seinen Spuren wandeln und über die längste überdachte Holzbrücke Europas spazieren.
Dem berühmten Trompeter von Säckingen kann man in Bad Säckingen auch heute noch begegnen. Im historischen Gewand spaziert er mit Gästen bei Schauspielführungen durch die Gassen der Stadt und zu Originalschauplätzen aus dem bekannten Versepos von Joseph Victor von Scheffel. In Säckingen hörte der Dichter damals die romantische Liebesgeschichte, die sich hier zugetragen hat: Ein einfacher Bürgersohn und ein adeliges Mädchen verliebten sich. Weil die Verbindung nicht standesgemäß war, heirateten sie in der Ferne und kehrten später in die Heimat zurück. "Der Trompeter von Säckingen" war ein Bestseller und begeisterte auch als Oper und Stummfilm das Publikum. Der Ort des Verliebens der beiden Protagonisten, das Schloss Schönau, steht heute noch und beherbert mehrere Museen: von der Stadtgeschichte über archäologische Funde in der Hochrheinebene, bis hin zu einer einmaligen Trompetensammlung aus über 400 Jahren Trompetenbaukunst und den "ScheffelRäumen" finden BesucherInnen allerhand Schätze im Schloss. Zusätzliche Wechselausstellungen in den „Bewegten Räumen“ runden das Angebot ab.
In seinem Park, dem Schlosspark, lässt es sich wunderbar im Grün flanieren. Das Café lädt zudem zu einer kleinen Rast ein und besticht mit der Lage direkt am Rhein und einer wunderschönen Aussicht, bei der man ein weiteres Highlight Bad Säckingens erblickt: Auf mächtigen Steinpfeilern, vom Wasser des Rheins umflossen, ruht stolz ein hölzernes Bauwerk. Mit 204 Metern ist sie die längste überdachte Holzbrücke Europas. Über 450 Jahre alt ist das nationale Kulturdenkmal, das man zu Fuß und mit dem Rad nutzen kann und welches Deutschland mit der Schweiz verbindet.
Die Zeiten sind längst vorbei, als PassantInnen einen Kreuzer Brückenzoll zahlen mussten. Heute spazieren BesucherInnen zwischen den Ländern hin und her und können sich durch die Gassen Bad Säckingens treiben lassen. Mit einem Mal öffnet sich dann im Herzen der Altstadt der Blick auf den Münsterplatz: Bunte Fassaden säumen ihn und in seiner Mitte ragen die Türme des St. Fridolinmünsters auf. Mit seinen vielen Cafés und Lokalen ist dies ein herrlicher Ort, um zu verweilen. Gut möglich, dass auch der Trompeter vorbeischaut – auf dem Weg zum Grabmal des Liebespaars am Münster.
Vorteile und Aktionen
- Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
- KONUS-Gästekarte
- DreiWelten Card
- SchwarzwaldCard & SchwarzwaldCard 365
- SchwarzwaldCard & SchwarzwaldCard 365

Mineral-/Thermal- Heilbad
Thermalwasser zeichnet sich durch eine hohe Temperatur bereits an der Quelle aus: Mindestens 20 Grad Celsius muss es warm sein. Beinhaltet das Thermalwasser zudem kostbare Mineralstoffe und Spurenelemente, dann darf sich der Kurort MineralThermalheilbad nennen. Die Heilwässer stammen aus natürlichen, ortsgebundenen Quellen.

Ankommen und mit Bus und Bahn kostenlos zur Wanderung, zur Entdeckungstour oder zum Einkaufsbummel fahren: Dafür steht die einzigartige KONUS-Gästekarte. Sie gilt als Freifahrt-Ticket für Busse und Bahnen in der Ferienregion Schwarzwald, von Pforzheim bis Basel, Karlsruhe bis Waldshut, kreuz und quer durch neun Verkehrsverbünde – beliebig oft während des Urlaubs und völlig gratis! Keiner muss sich also um Fahrgeld und Tickets kümmern.

Das TipTop Hotel am Hochrhein ist teilnehmender Betrieb am DreiWelten Card Projekt.
Die DreiWelten – Schwarzwald.Rheinfall.Bodensee – sind so vielfältig wie Deine Erlebnisse. Mit der elektronischen Gästekarte hast Du bei zahlreichen Partnern kostenfreie Fahrt mit Freizeit- und Erlebnisbahnen, kostenfreien Eintritt und kostenfreie Nutzung

SchwarzwaldCard Verkaufsstelle
Die SchwarzwaldCard gibt es in zwei Varianten: In der "klassischen" Version, dann gilt sie innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum an drei beliebigen Tagen.
Oder als "365" Version, auch hier gilt sie ein Jahr ab Ausstellungsdatum, alle Attraktionen können dann einmalig besucht werden. Immer dabei sind die über 200 Attraktionen und Vergünstigungen.
Alle SchwarzwaldCard-Erlebnisse: www.schwarzwaldcard.info

SchwarzwaldCard BONUS-Partner
Freier Eintritt ins Hochrheinmuseum Schloss Schönau (Bonus Partner) in Bad Säckingen
Die SchwarzwaldCard gibt es in zwei Varianten: In der "klassischen" Version, dann gilt sie innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum an drei beliebigen Tagen.
Oder als "365" Version, auch hier gilt sie ein Jahr ab Ausstellungsdatum, alle Attraktionen können dann einmalig besucht werden. Immer dabei sind die über 200 Attraktionen und Vergünstigungen.
Alle SchwarzwaldCard-Erlebnisse: www.schwarzwaldcard.info
Bad Säckingen - Tour 2
- Länge 60.06 km
- Dauer 03:30 Stunden
- Aufstieg 1130 m
- Abstieg 1130 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.