Zum Inhalt springen
Bildcollage aus drei verschiedenen Berufszweige im Nah- und Regionalverkehr

Die BWeger und BWegerinnen 2025

Wer hält täglich den Nah- und Regionalverkehr am Laufen? Natürlich die BWeger und BWegerinnen in Baden-Württemberg. Mit dieser Auszeichnung küren wir Personen, die täglich mit ihren herausragenden Leistungen den ÖPNV bereichern.

Symbol für die BWeger:in Landesehrung

Wer wird BWeger oder BWegerin 2025?

Es wird jetzt ganz besonders spannend, denn die Nominierungsphase ist vorbei.
Die Jury bewertet nun alle Einsendungen und kürt daraus drei BWegerinnen oder BWeger – sowie zehn Geschichten, die für den Publikumspreis nominiert werden. In Kürze wird es dazu hier auf der Webseite eine Publikumsabstimmung geben, in der ihr eurem Liebling eure Stimme schenken könnt. Wir drücken allen Nominierten die Daumen.

Danke für alle Nominierungen für die Held:innen im Nah- und Regionalverkehr. Mit diesem Preis habt ihr ihnen die Wertschätzung und den Respekt entgegengebracht, den sie für ihren täglichen Einsatz in Bus und Bahn verdienen.

Minister Hermann hält eine Rede
Winfried Hermann, Verkehrsminister von Baden-Württemberg

Unsere Jury

Die Fachjury unter Vorsitz von Verkehrsminister Winfried Hermann entscheidet über die Preisträger:innen. Mit dabei sind Vertreter:innen des öffentlichen Verkehrs, von Verbänden sowie des landesweiten Fahrgastbeirats.

FAQ zur Landesehrung „Die BWeger und BWegerinnen 2025“

Alle Mitarbeitenden im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Baden-Württemberg, die im direkten Kontakt mit Fahrgästen stehen. Dazu gehören Zugbegleiter:innen, Busfahrer:innen, Kundenberater:innen, Lokführer:innen und ähnliche Tätigkeiten.

Ja, du kannst mehrere Mitarbeitende nominieren. Bitte reiche für jede Person eine separate Nominierung ein, damit die Jury alle Geschichten individuell bewerten kann.

Damit ihr euch ein Bild davon machen könnt, wer nominiert wird, findet ihr folgende Bewertungskriterien, die die Jury unter anderem heranziehen kann, um die Gewinner:innen zu bestimmen.

Die Jury bewertet die Nominierungen nach folgenden Kriterien:

  • Freundlichkeit und Service: Wie geht die Person auf Fahrgäste ein?
  • Kompetenz: Wie gut hilft die Person in schwierigen oder besonderen Situationen?
  • Besondere Leistungen: Gibt es ein herausragendes Ereignis oder einen besonders bewegenden Einsatz?

Ja, auch Eigenbewerbungen sind ausdrücklich erlaubt. Beschreibe einfach deine besonderen Leistungen und warum Du die Auszeichnung „BWeger“ oder „BWegerin 2025“ verdienen würdest.

Der Einsendeschluss für Nominierungen ist der 7. März 2025. Nominierungen, die nach diesem Datum eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Neben den drei Sieger:innen, die die Jury auswählt, gibt es noch einen Publikumspreis. Nach Abschluss der Nominierungsphase wählt die Jury die Top 10 der beeindruckendsten Geschichten aus. Diese werden auf der Webseite vorgestellt, und du kannst im März 2025 für deinen Favoriten oder deine Favoritin stimmen.

Die Preisverleihung findet am 6. Mai 2025 im Rahmen des ÖPNV-Zukunftskongresses in Freiburg statt. Die vier Gewinner:innen werden zu diesem Event eingeladen.

Nein, alle Mitarbeitenden im ÖPNV, unabhängig vom Alter, können für die Landesehrung „BWeger & BWegerin 2025“ nominiert werden.

Wenn du Änderungen oder Ergänzungen an deiner Nominierung vornehmen möchtest, wende dich bitte per E-Mail an bweger@bwegt.de. Bitte gib dabei deinen Namen und die nominierte Person an.

Eine anonyme Nominierung ist leider nicht möglich, da wir gegebenenfalls Rückfragen zu deiner Einsendung haben. Deine Daten werden jedoch vertraulich behandelt und nicht veröffentlicht.

In diesem Fall fasst die Jury die Einsendungen zusammen. Jede Einsendung zählt und erhöht die Chance, dass die Geschichte in die engere Auswahl kommt.

Ja, die vollständigen Teilnahmebedingungen findest du hier.

Fragen? Kontaktiere uns!

Du hast Fragen zur Landesehrung? Schreibe uns unter bweger@bwegt.de

#bwegtBW

Mehr über bwegt erfahren? Dann folge uns einfach!