Ettlingenweier
Ettlingenweier wird um 1110 als Owenswiler erstmalig im Hirsauer Codex unter den Schenkungen an dieses Kloster erwähnt. Der Ort kam im frühen 13. Jahrhundert an die Markgrafen von Baden. Diese bildeten 1307 aus Ettlingenweier, Bruchhausen und Oberweier den Stab Weiter als Verwaltungseinheit, die bis ins 19. Jahrhundert bestand.
Bedeutendstes Bauwerk ist die Kirche St. Dionysius, die als Wahrzeichen schon von weitem erkennbar ist. Sie beheimatet den barocken Hauptaltar der Schlosskirche des Ettlinger Schlosses, der im heutigen Asamsaal stand und nach der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts erst nach Kuppenheim und dann nach Ettlingenweier gebracht wurde. Er ist die einzig erhaltene Mobilie der Schlosskirche.
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.- Länge 1.6 km
- Dauer 00:25 Stunden
- Aufstieg 4 m
- Abstieg 2 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.