Schwäbische Landpartie: Blütenhochzeit auf der Limburg - Natternkopf, Königskerze, Karthäusernelke
Zu den Öffnungszeiten
Nicht umsonst lebten die Kelten schon auf der Limburg, dem weithin sichtbaren Hausberg der Weilheimer, der dem Albtrauf vorgelagert ist. 200 Höhenmeter müssen überwunden werden, um den 598 m hohen Gipfel zu erreichen. Unser Weg führt uns zuerst durch Streuobstwiesen. Rasch haben wir den freien, weithin sichtbaren Bergkegel erreicht, der teilweise von Schafen und Ziegen beweidet wird. Eine Tradition, die verhindert, dass der magere Kalkboden verbuscht und die Limburg schließlich verwaldet. Auf einem schmalen Pfad erwandern wir den Gipfel, genießen dabei die Ausblicke und können, was in diesem Naturschutzgebiet blüht, kreucht und fleucht, am Wegesrand bestaunen. Wir wollen dabei Fragen nachgehen und Antworten finden. Was macht den Natternkopf so attraktiv für Bienen und Hummeln? Woher hat die Königskerze ihren Namen? Wie können wir der Karthäusernelke beim Überleben helfen? Der Rückweg führt durch Rebenhänge des (amtlich) höchsten Weinbergs Württembergs und Obstwiesen zurück zum Ausgangspunkt.
Bitte an festes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke, Sonnenschutz und Getränk denken!
Sehr gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich; 200 Höhenmeter.
Preise
Teilnehmergebühr
Erwachsene | 9,00 € |
---|
Öffnungszeiten
Freitag 16.06.2023 |
17:00
- 19:30 Uhr
|
---|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.