Zum Inhalt springen
Ortsteil

Obereggenen

Obereggenen ist 773 erstmals urkundlich erwähnt wie Niedereggenen, weil damals noch nicht zwischen Nieder- und Obereggenen unterschieden worden ist.

Niedereggenen als das ältere Dorf wuchs das Tal hinauf in einer lockeren Siedlungsform, wovon die Weiler Schallsingen und Georgendorf noch zeugen. Ab 1166 ist Obereggenen dann ein eigenes Dorf, das zur Herrschaft Sausenberg gehört und somit zum späteren Baden. Da die Herren von Kaltenbach 1125 ihre Besitzungen bei und in Obereggenen – imZusammenhang mit der Entstehung der Propstei Bürgeln – dem Kloster St. Blasien geschenkt hatten, entstand eine Reihe von St. Blasischen Meierhöfen, darunter auch ein Dinghof mit Freistatt. Im Dorf, das den Markgrafen von Baden-Durlach gehörte,wurde 1556 die Reformation eingeführt wie auch in Niedereggenen.

Wanderweg in der Nähe

Rundweg Eggenertal

Der Wanderweg rund ums Eggenertal. Im Herzen des Markgräflerlandes, am Fuß des Hochblauens (1.165m) liegt das wunderschöne Eggenertal mit den Ortschaften Niedereggenen, Obereggenen mit Schallsingen.

Weithin bekannt ist das Eggenertal im Frühjahr, wenn die Kirschblüte das ganze Tal in ein weißes Kleid hüllt. An milden Sommerabenden bei Wein und gutem Essen stellt sich schnell das Markgräfler Lebensgefühl ein. Die herrliche Landschaft wird geprägt von Obstwiesen und Weinbergen.

Das als Kleinod des Markgräflerlandes bekannte Schloss Bürgeln liegt erhaben, oberhalb des Tals, umgeben von farbenprächtigen Wäldern.

Offizieller Inhalt von Schliengen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.