Zum Inhalt springen
Themenweg

Waldenserweg Palmbach

Der Waldenserweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach erinnert die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres protestantischen Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden und an die Gründung von Palmbach im Jahre 1701. Der kulturhistorische Geschichtsweg wurde im Jahre 2015 zum Karlsruher Stadtgeburtstag eröffnet.

An 12 Plätzen entlang des Waldenserweges erzählen 24 bebilderten Schautafeln die Geschichte der Waldenser und die der historischen Stätten unseres Dorfes.

Waldenserweg erinnert an Flucht und Vertreibung

Wir laden Sie ein die Geschichte zur Flucht und Vertreibung auf dem ca. 1.100 Meter langen Waldenserwegd urch die Ortsmitte zu entdecken. 24 Schautafeln, an 12 Plätzen, berichten über die historischen Stätten von Palmbach, sowie über die Geschichte der Waldenser. Das neueWaldenserdenkmal „Tor des Ankommens“, symbolisiert die Vertreibung und den Glauben der Waldenser. Es wurde von den Künstlern Barbara Jäger und OMI Riesterer entworfen und fand seinen Platz am neuen Waldenserplatz an der Palmbacher Talstraße. Mittelpunkt des Waldenserweges ist die Waldenserkirche.

Wer waren die Waldenser?

Die Waldenser gehen auf den wohlhabenden KaufmannPetrus Valdesaus Lyon zurück, der Ende des 12. Jahrhundert, die Bibel in die Volkssprache übersetzen lies und nach dem Verzicht auf sein Vermögen als Laie das Evangelium predigte. Die Waldenser wurden daraufhin von der katholischen Kirche als Ketzer verurteilt und verfolgt.

Im Jahre1698wurden ungefähr 3.000 französische Waldenser und Hugenotten wegen ihres reformierten Glaubens aus dem heutigen Piemont vertrieben. Die Waldenser wurden in Südhessen und Württemberg angesiedelt. 450 von ihnen wurden vonLandgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadtaufgenommen und bei Mörfelden angesiedelt, hierunter befanden sich auch die späteren Palmbacher Waldenser. Da es zu wenige Felder zum Bewirtschaften gab, baten die Waldenser im Jahre1701um Aufnahme im Herzogtum Württemberg. Vierzehn Jahre vor Gründung von Karlsruhe erhielten die Waldenser vonHerzog Eberhard Ludwig von Württemberg, dem Schwager des späteren Karlsruher Stadtgründers Markgraf Carl Wilhelm, die Erlaubnis, sich auf seinem brachliegenden Land auf der Gemarkung Grünwettersbach anzusiedeln. Zuerst bauten die neuen Siedler keine festen Häuser, sondern nur Baracken, weil sie auf eine Rückkehr in ihre alte Heimat hofften. Diese Hoffnung erfüllte sich nicht.

Nach Palmbach

ÖPNV:Sie erreichen Palmbach innerhalb 20 Minuten ab Karlsruhe Hauptbahnhof-Vorplatz mit dem Bus 47, Fahrziel Stupferich. Fahren Sie bis zur Haltestelle Palmbach Kirche.

Barrierefreier Besuch:
Alle Bereiche des Waldenserweges, die Standorte der Stelen, sowie der Waldenserplatz mit Denkmal sind barrierefrei zugänglich. Wenn Sie mit dem ÖPNV anreisen, benutzen Sie die barrierefreie Bushaltestelle "Palmbach Winterrot".

Führungen für Besuchergruppen werden nach Vereinbarung angeboten. Wir laden Sie ein, die Geschichte Palmbachs auf dem Waldenserweg durch die Ortsmitte zu erwandern. Der Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und östliches Eingangstor nach Karlsruhe freut sich auf Ihren Besuch.

TIPP

Bei einem Besuch in Palmbach lädt auch das Badischen Schulmuseum, in der ehemaligen Waldenserschule, zu einem Besuch ein. Siehe www.badisches-schulmuseum.de. Außerdem ist die Waldenserkirche sonntags zur Besichtigung geöffnet. (Für Besuchergruppen werktags nach Vereinbarung)

Offizieller Inhalt von Karlsruhe

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.