Zum Inhalt springen
Winterwanderweg

Winterwanderung Kaltenbronn

Eine ganz besondere Tour haben wir für Sie in unserer Winterausgabe zusammengestellt. Sie führt Sie ins Hochmoorgebiet Kaltenbronn, ein Naturschutzgebiet, das sich im Winter in eine einmalige weiße Landschaft verwandelt, die von Langläufern ebenso geschätzt wird wie von Abfahrern und den Kindern mit ihren Schlitten. Im Infozentrum Kaltenbronn haben Sie die Möglichkeit, sich in der interaktiven Ausstellung über das Leben im Moor zu informieren.

Vergessen Sie bitte nicht: Auf dem Kaltenbronn ist es immer "einen Kittel kälter", gutes Schuhwerkt und warme Kleidung sind die Voraussetzung für ein einmaliges Naturerlebnis - nicht nur im Winter.

Unsere Runde startet beim Parkplatz „F“, direkt neben dem Skilift. Auf dem Mannslohweg geht es vorbei am Rodelhang, dem Wildgehege mit heimischem Rotwild und dem Infozentrum Kaltenbronn, das montags und dienstags geschlossen ist. Nach dem Schilderstandort „Wildgehege“ halten wir uns weiter in Richtung Wildseemoor und kommen am Trollpfad für Kinder und an der sogenannten „Mannslohredoute“ vorbei. Die Überreste dieses Verteidigungswalls war eine von vielen Wehranlagen im Französischen Erbfolgekrieg und gehörte zu der Schwarzwald-Linie, die unter dem Befehl des Markgrafen Ludwig von Baden (1655-1707), auch Türkenlouis“ genannt, von Schanzbauern und Soldaten im gesamten Schwarzwald errichtet wurde. Nach etwa 2 Kilometern erreichen wir die Leonhardhütte. Hier bietet sich, soweit es die Schneelage zulässt, ein kleiner Abstecher auf den Bohlenweg ins Wildseemoor an, den wir Ihnen in jedem Fall empfehlen. Für unsere Wanderroute halten wir uns aber links in Richtung Saatschulhütte um dann weiter in Richtung Kreuzlehütte zu wandern. Nach einer kurzen Rast folgen wir der Teufelsmühlenloipe in Richtung Schwarzmiss-Sattel. Hier überqueren wir die Landesstraße und halten uns rechts entlang des Parkplatzes in Richtung Hohlohturm, der schon von weither sichtbar ist. Wer hier noch genug Puste hat, kann den Turm besteigen und eine atemberaubende Fernsicht auf das Murg- und Rheintal genießen. Aber Vorsicht! Hier bläst meist ein eisiger Wind. Mütze ist Pflicht! Vom Hohlohturm aus geht es in Richtung Süden auf dem Holzbohlenweg hinein in das Hohlohmoor. Machen Sie hier ruhig eine kurze Pause, genießen den Blick auf den Hohlohsee, die faszinierende Winterlandschaft und die sagenhafte Ruhe auf fast 1.000 Höhenmetern. Vom Schilderstandort Hohlohsee geht es dann wieder bergab in Richtung Parkplätze E und  F zu unserem Ausgangspunkt.
Auf dem Kaltenbronn gibt es noch zahllose weitere Möglichkeiten zum Wandern, auch im Winter. Ein Infoblatt ist bei der Touristinfo und beim Infozentrum erhältlich.
Eine ganz große Bitte aber zum Schluss: Sie befinden sich die meiste Zeit in einem Schutzgebiet. Respektieren Sie die Natur und verlassen Sie die markierten und gewalzten Wege nicht. Die Tier- und Pflanzenwelt wird es Ihnen danken!

Öffnungszeiten

Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.

Highlights entlang der Route

  • Wanderweg

    NaTour zum Wildseemoor

    Mehr Moor gibt es nirgends im Nordschwarzwald! Entdecken Sie den Wildsee, den größten Moorkolk Deutschlands.

  • Wanderweg

    Kaltenbronn Hohloh-Runde

    Abwechslungsreicher Rundweg durch die einzigartige Landschaft am Hohloh

    Diese Tour verspricht nicht zu viel. Es zunächst bergauf in Richtung Hochmoor am Hohloh, auf dessen Weg viele verschiedene Pflanzen und Bäume zu sehen sind. Der durch das Moor verlaufende Bohlenweg bietet einen tollen Blick über die Moorlandschaft und den Hohlohsee. Am frühen Morgen der perfekte Ort zum Entspannen.

    Weiter geht es durch das Naturschutzgebiet zum Hohlohturm, der einen einmaligen Blick über das Murgtal und den Schwarzwald bietet. Bei guter Sicht ist es sogar möglich, bis hin zu den Vogesen und Alpen zu schauen.

    Abgeschlossen wird der Rundweg über einen kleinen Trampelpfad durch den Wald.

  • Wanderweg

    Naturerlebnistour Kaltenbronn

    Südfinnland im Schwarzwald?! Hier erwarten den Wanderer und Naturliebhaber tolle Erlebnisse in atemberaubend schöner Natur, die an vielen Stellen nicht "Typisch Schwarzwald" ist.

Offizieller Inhalt von Baiersbronn/Murgtal

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.