Natura Trail auf der Schönbuchlichtung
Der Natura Trail verläuft am nördlichen Rand des Schönbuchs, der 1972 zum ersten Naturpark Württembergs erklärt wurde. Die angrenzenden Orte Weil im Schönbuch, Breitenstein und Holzgerlingen bieten vielfältige Freizeiteinrichtungen und Wandermöglichkeiten inmitten einer liebenswerten Landschaft.
Bereits vor Christi Geburt siedelten hier die Kelten und später nutzten die Römer den äußerst fruchtbaren Ackerboden der Holzgerlinger Platte. Zahlreiche Zeugnisse dieser alten Kulturen finden sich noch heute in der näheren Umgebung und entlang des Trails. So wurden bei der Totenbachmühle Reste einer Villa rustika (römischer Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden und Kultstätte) ausgegraben und im nahe gelegenen Schönbuch findet man etliche keltische Hügelgräber.
Die neuere Geschichte der Orte rund um den Natura Trail beginnt vor über 1000 Jahren. Holzgerlingen wurde erstmals im Jahre 1007 in einer Schenkungsurkunde Heinrichs II. erwähnt.Weyl im Schaienbuch (Weil im Schönbuch) im Jahre 1188.
Das einstige Zisterzienserkloster Bebenhausen im Schönbuch, das vermutlich um 1183/84 von Pfalzgraf Rudolph von Tübingen gegründet wurde, bestimmte lange Zeit die Geschichte der Region. Es gehörte zu den reichsten des Landes Württemberg und erlebte seine Blütezeit im 13. bis 15. Jahrhundert.
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts war Weil im Schönbuch zusammen mit Breitenstein fast vollständig im Besitz des Klosters. Später wurde es als evangelische Klosterschule und als Jagdschloss für die württembergischen Könige genutzt.In den Jahren 1947 bis 1952 diente es als Sitz des Landtags von Württemberg-Hohenzollern.
Im Bauernkrieg lagerte das schwäbische Bundesheer um Georg Truchseß von Waldburg,genannt Bauernjörg,im Seitenbach- und Totenbachtal, bevor es nach Böblingen zog und dort in der bekannten Bauernschlacht am 12. Mai 1525 den Bauernaufstand blutig niederschlug.
Noch heute werden die Felder rund um Holzgerlingen,Weil im Schönbuch und Altdorf landwirtschaftlich bewirtschaftet. Und auch der Holzeinschlag im Schönbuch bringt den Gemeinden Geld. Die Schönbucheiche ist ein begehrtes Naturprodukt.
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.