Blick ins Schaufenster anderer Leben: Der bwegt-Fotokalender.
H1>
„Und dann hielt das Auto da, wo alle bessern Geschichten anfangen: am Bahnhof.“ Kurt Tucholsky (Schloss Gripsholm, 1931). Einige dieser Geschichten hat Fotograf Andrei Haurylenka mit seiner Kamera eingefangen und für bwegt in einem Fotokalender auf Papier gebracht.
„Und dann hielt das Auto da, wo alle bessern Geschichten anfangen: am Bahnhof.“ Kurt Tucholsky (Schloss Gripsholm, 1931). Einige dieser Geschichten hat Fotograf Andrei Haurylenka mit seiner Kamera eingefangen und für bwegt in einem Fotokalender auf Papier gebracht.

Gedankenspiele
H2>
Für den Fotografen Andrei Haurylenka sind Bahnhöfe ganz besonders emotional aufgeladene Orte: Abschiede, Wiedersehen, Start und Zielpunkte. Haurylenka ist oft mit dem Zug unterwegs – an großen Bahnhöfen voller Menschen. Wenn er im Trubel innehält und den Blick fokussiert, erkennt er in der Masse die einzelnen Individuen und kann, wie durch ein Schaufenster, einen kurzen Blick in ihre Leben werfen.
Für den Fotografen Andrei Haurylenka sind Bahnhöfe ganz besonders emotional aufgeladene Orte: Abschiede, Wiedersehen, Start und Zielpunkte. Haurylenka ist oft mit dem Zug unterwegs – an großen Bahnhöfen voller Menschen. Wenn er im Trubel innehält und den Blick fokussiert, erkennt er in der Masse die einzelnen Individuen und kann, wie durch ein Schaufenster, einen kurzen Blick in ihre Leben werfen.

Der Narr im Häs macht den Bahnsteig zum Zuschauerraum und genießt die Show. © Andrei Haurylenka
Für den bwegt-Kunstfotokalender hat er seine Modelle im Umfeld der Bahnhöfe inszeniert und erzählt mit ihnen und über sie Geschichten.
Persönlichkeiten.
H2>
Zwölf seiner außergewöhnlichen Aufnahmen sind jetzt für den exklusiven bwegt Fotokalender 2023 zusammengestellt worden. Die Motive behandeln Themen wie Mensch und Natur, Tradition und Klischees, Gender-Rollen und Sexualität, Community und Einsamkeit, Vergangenheit und Zukunft.
Zwölf seiner außergewöhnlichen Aufnahmen sind jetzt für den exklusiven bwegt Fotokalender 2023 zusammengestellt worden. Die Motive behandeln Themen wie Mensch und Natur, Tradition und Klischees, Gender-Rollen und Sexualität, Community und Einsamkeit, Vergangenheit und Zukunft.

Die Aufnahmen spielen mit Themen wie Tradition und Klischees oder Gender-Rollen und Sexualität. © Andrei Haurylenka
Dragqueen und Aktivist Vava entführt etwa mit Looks in fremde Welten und nutzt diese Präsenz für LSBTTIQ-Themen, Feminismus und soziale Projekte. Fotograf Andrei Haurylenka hat Vava so inszeniert, wie es das Selbstbild vorgibt: „Drag kann alles sein und genauso Vava.“ Das futuristische Motiv mit außerirdischem Look zeigt eine Zukunft, in der alles möglich ist und Freiheit für Geschlechter, Gender-Rollen und Sexualität existiert.

Der paralympischer Kugelstoßer Yannis Fischer schiebt eine ruhige Kugel aka Orange. © Andrei Haurylenka
Bewegung.
H2>
„Tanz macht glücklich“: Haurylenka inszeniert diese emotionale Botschaft des Stuttgarter Choreographen und Company-Chefs Eric Gauthier ruhig und nachdenklich – ohne offensichtliche Tanzpose. Mit seiner Kunst möchte Gauthier mobilisieren, in jeder Hinsicht. Seine Mission: die Menschen in Bewegung zu bringen und auch die für den Tanz zu begeistern, die selbst nichts ins Theater kommen können.
„Tanz macht glücklich“: Haurylenka inszeniert diese emotionale Botschaft des Stuttgarter Choreographen und Company-Chefs Eric Gauthier ruhig und nachdenklich – ohne offensichtliche Tanzpose. Mit seiner Kunst möchte Gauthier mobilisieren, in jeder Hinsicht. Seine Mission: die Menschen in Bewegung zu bringen und auch die für den Tanz zu begeistern, die selbst nichts ins Theater kommen können.

Fotograf Andrei Haurylenka portraitiert Reisende durch die Linse seiner Kamera. © Andrei Haurylenka
Training in Stuttgart, Wettkämpfe im In- und Ausland und die Teilnahme an den paralympischen Spielen in Tokio: Als Sinnbild für den Bewegungsdrang des Kugelstoßers Yannis Fischer aus Singen zeigt ein weiteres Kalendermotiv eine Trainingseinheit mit Augenzwinkern am Bahnsteig – bei dem Orangen statt Metallkugeln zum Einsatz kommen. Fischer verbringt viel Zeit in der Bahn: „Unterwegs zu sein ist ein großer Teil meines Lebens als Sportler. Ich lasse mich gerne von der Bahn chauffieren und nutze die geschenkte Zeit, um mich vor Wettkämpfen zu fokussieren oder einfach zu träumen.“
Das Motiv mit der ukrainischen Künstlerin Olena Kostiuk und ihrem acht Monate alten Baby zeigt das Spannungsfeld von modernen Müttern und Familien: Beim Einkaufen, der Erfüllung der Mutterrolle, der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und der eignen Karriere gilt es alle Bälle in der Luft zu halten. Ihre Reise als moderne Mutter verbindet Kostiuk mit dem Bild der Zerrissenheit: „Ich bin oft zerrissen zwischen den Rollen, die ich erfüllen möchte: der Sehnsucht nach Sicherheit für die, die ich liebe, und dem Wunsch nach persönlicher Selbstverwirklichung.“ Und über alles legt Haurylenka die Magie frisch gefallenen Schnees.
Der Fotokalender für das Jahr 2023 „bwegt im öffentlichen Raum“ ist an zahlreichen Verkaufsstellen für 16,90 Euro erhältlich: im örtlichen Buchhandel, in Tourismusbüros oder hier auch online (ISBN-Nummer 978-3-95505-375-8).
Magazin-Artikel veröffentlicht am 07.12.2022