Zum Inhalt springen
Vortrag zu Natur & Umwelt, Karlsruhe

Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Keynote Speech "Nachhaltig die Welt ernähren"

Hat stattgefunden


Zu den Öffnungszeiten

Dürre, Lebensmittelknappheit, drohende Hungerkrisen weltweit – der Druck auf die Flächennutzung und Nahrungsmittelproduktion stellt die
Landwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Wie können wir
nachhaltig Lebensmittel produzieren und zugleich alle Menschen satt
bekommen und Mangelernährung reduzieren?

Prof. Dr. Urs Niggli ist sich sicher: „Business as usual“ ist keine Option mehr. Der Vordenker der ökologischen Landwirtschaft möchte in seiner Keynote die Frage diskutieren, wie Produktivität und Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können. Dabei stellt er das Konzept der Agrarökologie vor. Diese schlägt eine Brücke zwischen bäuerlichem Wissen und moderner Wissenschaft und beteiligt Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Bürgerschaft an der Transformation der Landwirtschaft und Ernährung.

Die Grußworte halten:

Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT

Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission

Prof. Dr. Senja Post, Professorin für Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Leiterin des ZAK am KIT

Die Keynote findet statt im Rahmen der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: https://www.zak.kit.edu/fruehlingsakademie/keynote-speech.php

Die Keynote ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Montag
27.03.2023
18:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Karlsruhe

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.