Begegnungen und Gespräche
-Zu den Öffnungszeiten
Eine herzliche Einladung zu "Begegnung und Gespräche", immer vierzehntägig von 16:00 - 18:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.
Donnerstag, 23. März 2023
16:00 Uhr "Die Geschichte der Tulpen"
Was wären unsere Gärten im Frühjahr ohne Tulpen? Für einzelne Zwiebeln dieser Blumen, die uns heute so selbstverständlich sind, wurde die Börse erfunden, wo sie im „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande zu horrenden Preisen gehandelt wurden. Die Blüten wurden von den berühmtesten Malern der Zeit portraitiert und schmückten als seltene Schönheiten die Häuser der reichen Kaufleute.
Barbara Gall, Sigmaringen beleuchtet diesen Vortrag über die interessante Geschichte der Tulpen, ausgehend vom 12. Jahrhundert über ihren Import nach Europa und die „Tulpomanie“ des 17. Jahrhunderts bis heute.
Donnerstag, 27. April 2023
16:00 Uhr " von Luther zur BasisBibel: Was leisten moderne Bibelübersetzungen"
Mit seiner Bibelübersetzung vor rund 500 Jahren machte Martin Luther nicht nur die Heilige Schrift allen zugänglich, sondern ebnete auch den Weg für ein einheitliches Deutsch.
An diesem Nachmittag lernen wir die Geschichte und Hintergründe des Bibelübersetzens kennen und erfahren, wie die Bibel übersetzt wurde und wird. Am Beispiel der „BasisBibel“ und anderer moderner Übersetzungen gehen wir der Frage nach, wie die Bibel heute angemessen übersetzt werden kann. Dabei werden die Besucher*innen selbst in die Texte eintauchen können und lernen die wichtigsten Übersetzungsprinzipien und aktuelle Bibelausgaben kennen.
Referent: Oliver Weidermann, Leiter des Evangelischen Bildungswerks Balingen und Sulz
Donnerstag, 11. Mai 2023
16:00 Uhr „Die Gefangenschaftsbriefe des Paulus an die Philipper und an Philemon“
Was hat ein Apostel anderen mitzuteilen, während er auf seinen Prozess wartet, bei dem er auch mit seinem Tod rechnen muss? Dieser und anderen Fragen rund um die beiden Gefan-genschaftsbriefe des Apostels Paulus soll im Rahmen eines Vortrages und anschließendem Gespräch am heutigen Nachmittag nachgegangen werden. Im Fokus stehen die beiden kleinen Briefe des Apostels Paulus an die Philipper und an Philemon. Beide Briefe verfasste Paulus in Gefangenschaft. Das verbindet sie. Doch es sind keine Abschiedsbriefe. Vielmehr sind diese Briefe an die Philip-per und an Philemon zwei unterschiedliche und sehr spannende Zeugnisse der paulinischen Ethik und Theologie.
Referentin: Pfarrerin Christina Kuß
Donnerstag, 25. Mai 2023
16:00 Uhr Judentum – Einführung
Eine Einführung ins Judentum – jedes der einzelnen Themen würde ein ganzes Semester an der Universität erfordern. Die Beschränkung auf ein Thema ist demnach notwendig: Lebenslauf, von der Geburt bis zum Tod. Die Quellen zu diesem Thema sind die Bibel (AT), die rabbinische und mittelalterliche Literatur (Talmud), heutiges Leben, persönliche Erfahrungen. Vor allem geht es um folgende Themen: Geburt, Erziehung der Kinder orthodox/liberal, Familienleben, Heirat/Scheidung, Wohnung, Beruf, Stellung von Mann und Frau, Krankheit, Sterben und Tod. Soweit möglich, wer-den passende Stellen aus der Literatur zitiert, Abbildungen und wichtige Bücher über das Thema vorgelegt, Hin-weise auf andere wichtige Themen gegeben. Wenn es die Zeit zulässt, können natürlich jede Menge Fragen gestellt werden.
Referent: Judaist Dr. Gil Hüttenmeister, Bingen
Donnerstag, 22. Juni 2023
16:00 Uhr Johannes Reuchlin (1455-1522) - Leben und Wirken des Humanisten und Vor-läufers der Reformation
Johannes Reuchlin war Philosoph, Jurist und Humanist. Im letzten Jahr wurde seines 500. Todestages besonders an seinen Lebensstationen Stuttgart, Tübingen und Pforzheim (seiner Geburtsstadt) mit Ausstellungen und Vorträgen gedacht. Wie Johannes Gutenberg mit der Erfindung des Buchdruckes, war der heute viel unbekanntere Johannes Reuchlin als Kenner und Förderer des Hebräischen ein wichtiger Mann für das Gelingen der Reformation. Nur dadurch war Luther in der Lage, das Neue Testament aus dem Urtext zu übersetzen. Ein weiteres großes Verdienst kommt ihm mit seinem Buch „Der Augenspiegel“ zu. Darin stellt er sich gegen den zeitgenössischen Antijudaismus und seine mächtigen Vertreter, sowie gegen die Verbrennung jüdischer Schriften. Ein daraus folgender Rechtsstreit, u.a. gegen den Klerus, hielt ihn viele Jahre in Atem. Damit wurde er zu einem frühen Impulsgeber eines christlich-jüdischen Dialoges.
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Donnerstag 27.04.2023 |
16:00
- 18:00 Uhr
|
|
---|---|---|
Donnerstag 11.05.2023 |
16:00
- 18:00 Uhr
|
|
Donnerstag 25.05.2023 |
16:00
- 18:00 Uhr
|
|
Donnerstag 22.06.2023 |
16:00
- 18:00 Uhr
|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.