Zum Inhalt springen
Podiumsdiskussion, Hechingen

Judentum, Christentum und Islam im interreligiösen Gespräch: Gedenken und Religion in Deutschland heute

Hat stattgefunden


Zu den Öffnungszeiten

Vertreter von Judentum, Christentum und Islam treffen sich zum interreligiösen Trialog.

Das Gespräch zwischen den Religionen ist in unserer multikulturellen und globalisierten Gesellschaft wichtiger denn je. Vertreter der drei abrahamitischen Glaubensgemeinschaften Judentum, Christentum und Islam werden sich daher in der Alten Synagoge Hechingen zum interreligiösen Trialog treffen. Sie werden sich kennenlernen, um Verständnis für die Sicht- und Herangehensweise des anderen zu gewinnen, aber sie werden auch miteinander diskutieren und Unterschiede herausarbeiten. Ausgehend von den jeweiligen (Glaubens-)Verständnissen von „Erinnerung“ und „Gedenken“ steht mit Blick auf die historische Örtlichkeit die Frage im Zentrum, welche (zivilbürgerlichen) Rollen die drei repräsentierten Religionen im Hinblick auf Gedenkkultur in Deutschland haben. Auch das Publikum wird Gelegenheit haben, sich am Gespräch zu beteiligen.


Eine Kooperationsveranstaltung des Evangelischen Bildungswerks Balingen und Sulz, von Bildung und Dialog Hohenzollern e.V., der Katholischen Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e.V. und der Initiative Hechinger Synagoge e.V. im Rahmen der Interkulturellen Woche des Zollernalbkreises und als Teil des Weiter!Bildungsnetzes Hechingen.



Die Gesprächsteilnehmer:


- Sebastian Hobrack wurde in Jerusalem, Berlin und Amsterdam ausgebildet und ist von Beruf Lehrer für die Schulfächer Jüdische Religion und Hebräisch. Seit 2016 ist er Mitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (http://www.irgw.de/). Er sieht es als seine Aufgabe, gläubiges Judentum in einer modernen Welt zu leben und mit Nicht-Jüdinnen und Nicht-Juden ins Gespräch zu kommen.


- Jochen Maurer ist seit April 2020 Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er pflegt Kontakte zu jüdischen Gesprächspartnern in Israel, Deutschland und Europa. Er betreut und berät die Beauftragten für das christlich-jüdische Gespräch in den Kirchenbezirken, bietet Kurse, Tagungen und Studientage zum Thema an. Zudem unterstützt er die Kirchenleitung beim Verfassen von Stellungnahmen sowie bei aktuellen Fragestellungen.


- Hasan Dagdelen ist Vorstandsassistent für Programm- und Projektarbeit der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog (http://www.stuttgarter-lehrhaus.de/) und das erste muslimische Mitglied der Initiative Hechinger Synagoge e.V.



Das Moderationsteam:


- Amrei Steinfort, Evangelische Schuldekanin Balingen & Tuttlingen


- Benedict von Bremen, pädagogischer Mitarbeiter der Initiative Hechinger Synagoge e.V.

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Donnerstag
14.10.2021
19:30 - 21:30 Uhr

Offizieller Inhalt von Hechingen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.