Zum Inhalt springen
Malerei Ausstellung, Rottweil

karl hurm - poetischer realismus

Hat stattgefunden

-
Zu den Öffnungszeiten
Die Ausstellung „Karl Hurm. Poetischer Realimus“ eröffnet dem Betrachter im kunst raum rottweil im Dominikanermuseum eine Gesamtsicht auf ein einzigartiges Werk. Hurms Malerei berührt den Betrachter dabei mittels ihrer heiteren und humorvollen, aber auch skurrilen Perspektiven. Seine Bilder stellen die menschliche und tierische Existenz sensibel, originell, in spielerischer Geste und wechselnden Szenerien dar. Dabei verschwindet die Grenze zwischen Traumwelt, Erinnerung und Realität. Hurm bevorzugte bei seiner Malerei ein kleines Format, das Nähe fordert.

Karl Hurm wurde 1930 als siebtes von acht Kindern geboren. Er selbst sagte über seine Kindheit, „das Malen war alleweil dabei“. Trotz seines Talentes, das sich in kleinen Zeichnungen der dörflichen Umgebung seines Heimatortes Weildorf zeigte, musste er beruflich zunächst einen anderen Weg einschlagen. Gezwungen durch existenzielle Notwendigkeiten begann er 1946 eine Lehre als „Anstreicher“ und übernahm 1949 die elterliche Obst- und Gemüsehandlung in Weildorf. Daneben informierte sich Hurm über regionale Maler, besuchte den Düsseldorfer Maler Friedrich Schüz (1874–1954) und hörte von den jungen Künstlern, die im Kloster Bernstein arbeiteten. Seine wöchentlichen Fahrten zum Großmarkt in Stuttgart nutzte er auch für Museumsbesuche. In seinem späteren Leben nannte er neben den Werken alter Meister die Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Rousseau. Paul Gauguin, Marc Chagall und Jean Tinguely als Anregung für seine Maltechnik und Motive.

Zunächst arbeitete Hurm viele Jahre im Obst- und Gemüsegroßhandel und zeichnete und malte lediglich in seiner Freizeit bis er 1970 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Unternehmen ausschied. Er widmete sich fortan ausschließlich der Malerei. Beim „Sonntagmaler-Wettbewerb“ der Galerie Eisenmann in Böblingen gewann Karl Hurm 1972 den ersten Preis und hatte noch im selben Jahr seine erste Ausstellung in der neu eröffneten Galerie „Die schwarze Treppe“ in Haigerloch. Es folgten weitere Preise und Ausstellung, die ihn in seinem neu eingeschlagenen Berufsweg bestätigten. Seine Bilder wurden in über 200 Gruppen- und Einzelausstellungen in Europa aber auch in den USA sowie Japan präsentiert. Karl Hurms Arbeiten befinden sich heute in zahlreichen Museen und Sammlungen im In- und Ausland. Er ist bis heute mit seiner als naiv geltenden Kunst international bekannt und geachtet.

Bis zu seinem Tod im Jahr 2019 lebte er in Haigerloch-Weildorf und hinterließ ein umfangreiches Werk vor allem aus Malerei, aber auch Zeichnungen, Collagen und Skulpturen. Das Städtische Kunstmuseum Karl Hurm in Haigerloch präsentiert seit 1998 rund 300 Exponate in einer Dauerausstellung. Sie bilden einen repräsentativen Querschnitt seines Schaffens, das im süddeutschen Kunstraum eine absolut singuläre Position einnimmt. Einen weiteren Teil seiner Werke beherbergen die Sammlung Würth in Künzelsau mit mehr als 200 Arbeiten sowie die Stiftung der Familie Hurm. Diese drei Institutionen stellen dankenswerterweise über 120 Gemälde für die Ausstellung im kunst raum rottweil des Dominikanermuseums als Leihgaben zur Verfügung.

Preise

Erwachsene 5,00 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei
Ermäßigt 3,00 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei
Gruppe 4,00 € pro Person (ab 8 Personen)
Familie 8,00 €

Öffnungszeiten

Sonntag
22.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Samstag
21.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Freitag
20.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
19.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
18.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag
17.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
15.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Samstag
14.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Freitag
13.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
12.10.2023
10:00 - 17:00 Uhr

Vorteile und Aktionen

bwegtPlus-Partner
OpenClose

Wir sind Partner von bwegtPlus

bwegtPlus ist eine große Partneraktion zum Thema Nachhaltigkeit und Klima in Baden-Württemberg. Als Inhaber:in eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, JugendticketBW oder Deutschland-Tickets erhalten Sie für Ihre nachhaltige und klimafreundliche Anreise von den bwegtPlus-Partnern bei immer mehr Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Freizeitangeboten Vergünstigungen und Vorteile.

MEHR ZU BWEGTPLUS
DreiWelten Card
OpenClose

Die DreiWelten – Schwarzwald.Rheinfall.Bodensee – sind so vielfältig wie Deine Erlebnisse. Mit der elektronischen Gästekarte hast Du bei zahlreichen Partnern kostenfreie Fahrt mit Freizeit- und Erlebnisbahnen, kostenfreien Eintritt und kostenfreie Nutzung

SchwarzwaldCard & SchwarzwaldCard 365
OpenClose

SchwarzwaldCard BONUS-Partner

Die SchwarzwaldCard gibt es in zwei Varianten: In der "klassischen" Version, dann gilt sie innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum an drei beliebigen Tagen.

Oder als "365" Version, auch hier gilt sie ein Jahr ab Ausstellungsdatum, alle Attraktionen können dann einmalig besucht werden. Immer dabei sind die über 200 Attraktionen und Vergünstigungen.

Alle SchwarzwaldCard-Erlebnisse: www.schwarzwaldcard.info

Offizieller Inhalt von Rottweil

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.