Zum Inhalt springen
Lesung, Sigmaringen

„Sigmaringen liest“: Judith Kuckart liest aus ihrem Roman „Café der Unsichtbaren“

Hat stattgefunden


Zu den Öffnungszeiten

Sigmaringen liest ist die Veranstaltungsreihe für Literaturinteressierte im Süden Baden-Württembergs. Autorin Judith Kuckart liest am Mittwoch, 18. Oktober, 19 Uhr im Bildungszentrum Gorheim aus ihrem Roman „Café der Unsichtbaren“ – ein Roman über die Kraft des Erzählens und Zuhörens.

Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e. V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR-Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden: „Das Gestern will im Heute nicht aufhören zu sprechen.“ Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe. Während der Dienste beim Sorgentelefon merkt er, nicht nur sein Leid, sein Schmerz sind riesengroß. Außerdem hat er in der Ausbildungsgruppe die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte Radioredakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-Erzählerin von Schrey, die nicht weiß, ob sie eine verhinderte Pianistin oder eine verhinderte Terroristin ist, gehören ebenfalls in die Sorgentelefon-Gruppe.

Alle sieben – so unterschiedlich ihre Leben verliefen – erfahren, dass zuzuhören den Anrufenden in einer schlaflosen Nacht das Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen kann – und mit dem Zuhören auch eigene Lebenserfahrungen einen unerwarteten Sinn bekommen. Die Biografien derer, die zuhören, berühren jene der Anrufer. Ein unsichtbares Netz zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft entsteht, das Lebensgeschichten aus dem Dunkel des Unerzählten fischt.

„Judith Kuckart ist eine Meisterin darin, Wahrheiten unter die Oberfläche zu weben und mit großer Wärme von schwachen Momenten und von schwachen Menschen zu erzählen“, schreibt DER SPIEGEL.

Judith Kuckart, geboren 1959 in Schwelm (Westfalen), lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin. Sie veröffentlichte bei DuMont den Roman „Lenas Liebe“ (2002), der 2012 verfilmt wurde, den Erzählband „Die Autorenwitwe“ (2003), die Neuausgabe ihres Romans „Der Bibliothekar“ (2004) sowie die Romane „Kaiserstraße“ (2006), Die Verdächtige“ (2008), „Wünsche“ (2013), „Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück“ (2015) und „Kein Sturm, nur Wetter“ (2019). Die Autorin wurde mit zahlreichen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet.

Preise

Eintrittspreis Lesung
pro Person 10,00 €
Vorverkauf 8,00 €

Öffnungszeiten

Mittwoch
18.10.2023
19:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Sigmaringen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.