Zum Inhalt springen
Klassik Konzert, Birkendorf

Weltklassik am Klavier - Erzählkonzert: Spiegelbilder, Schwanengesang, Inferno!

Hat stattgefunden


Zu den Öffnungszeiten

Meryem Akdenizli spielt Ravel und Liszt

Maurice Ravel
Miroirs M. 43
1. Noctuelles 
2. Oiseaux tristes 
3. Une barque sur l'océan 
4. Alborada del gracioso 
5. La vallée des cloches 


- Pause -


Franz Liszt
Aus: Schwanengesang S. 560
7. Ständchen 

Aus: Années de pèlerinage II S. 161
7. Après une lecture du Dante 


Meryem Akdenizli
Meryem Natalie Akdenizli debütierte bereits im Alter von 15 Jahren in der Liederhalle Stuttgart, gab dort kurze Zeit später ihren ersten Klavierabend und gibt heute jährlich weltweit über 40 Konzerte (z. B. Concertgebouw, Amsterdam; Gewandhaus, Leipzig). Sie studierte in Trossingen, Paris, Hannover und Freiburg und schloss mit dem Konzertexamen ab. Neben ihrem sensiblen Interpretationsvermögen und ihrem pianistischen Können zeichnet sich Akdenizli durch ein außergewöhnliches Talent aus: sie zieht ihr Publikum nicht nur mit wunderbaren Klangerlebnissen in ihren Bann, sondern fasziniert ihre Zuhörer auch und besonders mit Erklärungen der musikalischen Zusammenhänge und Hintergründe! Akdenizli ist Trägerin zahlreicher Preise internationaler Wettbewerbe und bekannt durch Ausstrahlungen im deutschen, niederländischen und türkischen Rundfunk. Seit 2018 ist sie außerdem als Lehrbeauftragte der Musikhochschule Freiburg tätig.

"Weltklassik am Klavier - Erzählkonzert: Spiegelbilder, Schwanengesang, Inferno!"
Der Klavierzyklus Miroirs (Spiegelbilder) stellt einen Meilenstein im Schaffen Ravels dar: Es gehört zu den Schlüsselwerken des französischen Impressionismus. Ravel demonstriert mit diesen fünf sehr virtuosen Stücken erfolgreich das Bemühen, sich aus den Fesseln des Impressionismus zu befreien. Er nutzt dabei das komplette Klangspektrum des Klaviers. 

Franz Liszt gelang mit seiner Fassung der Schubertlieder die Quadratur des Kreises: Er machte den bis dahin unterschätzten Franz Schubert in ganz Europa bekannt. Mit seiner Version des Ständchens ist Liszt eine besonders einfühlsame Übertragung dieses wunderschönen Lieds auf das Klavier gelungen. 

In der berühmten Dante-Sonate schildert Liszt das Inferno und das tragische Los der Francesca da Rimini aus Dantes Göttlicher Komödie. Das umwerfend virtuose Werk endet grandios mit dem donnernden Schließen des Höllentors.

Preise


Erwachsene 35,00 €
Studenten 15,00 €
Kinder und Jugendliche (bis 18) 0,00 €
Buchen

Öffnungszeiten

Sonntag
05.11.2023
17:00 - 19:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Landkreis Waldshut

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.