Die Malerin Charlotte Salomon: Es ist mein ganzes Leben. Politisch-historisches Erinnern mit allen Sinnen
Hat stattgefunden
Zu den Öffnungszeiten
Das CHARLOTTE SALOMON PROJEKT erinnert an Leben und Sterben Charlotte Salomons (1917-1943) und damit an das schrecklich-typische Schicksal einer jungen deutschen Jüdin.
"Sorg' gut dafür: Es ist mein ganzes Leben": Mit diesen Worten übergab die Malerin Charlotte Salomon im Jahre 1942 einem Freund einen Zyklus von mehreren hundert Bildern (Gouachen). Einige Monate später war die 26jährige tot - als Jüdin in Auschwitz ermordet.
Das Projekt der politisch-historischen und kulturellen Bildung erinnert rund 100 Jahre nach ihrem Geburtstag am 16. April 1917 an Leben und Sterben Charlotte Salomons und damit an das schrecklich-typische Schicksal einer jungen deutschen Jüdin; es erinnert gleichzeitig aber auch an das einzigartige Werk einer vielversprechenden Malerin, das nach ihrer Ermordung für lange Jahre vergessen war.
Zur Aktualität des Projekts: Das Projekt knüpft an eine aktuelle Diskussion der jüngsten Zeit an, in der es um antisemitische Stereotype in deutschen Schulbüchern geht, vor allem aber darum, dass in der gängigen bundesdeutschen Erinnerungskultur die Tendenz besteht, Jüdinnen und Juden allein als Opfer zu sehen und darzustellen (Süddeutsche Zeitung, Nr. 191 vom 21. August 2018, S. 5). Diese Tendenz ist fatal, denn wenn die von den Nationalsozialisten Ermordeten allein Opfer, d.h. allein Objekte der Geschichte wären, dann wäre durch ihre Vernichtung auch ihre Lebensleistung ausgelöscht und vergessen. Dann hätten die Mörder ein zweites Mal triumphiert. Gerade das bildnerische Werk Charlotte Salomons steht aber wegen seiner Einzigartigkeit dem Vergessen entgegen, auch wenn ihr Schicksal so schrecklich typisch ist für das von hunderttausend Anderen.
Therese Hämer – Sprecherin
Julie Sassoon Quartet https://www.juliesassoon.com/j...:
Julie Sassoon – Piano
Lothar Ohlmeiner – Saxophone & Bassklarinette
Meinrad Kneer – Kontrabass
Rudi Fischerlehner – Schlagzeug
CHARLOTTE SALOMON PROJEKT
Projektträger: BAK Arbeit und Leben e.V.
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
In Zusammenarbeit mit jazzwerkstatt gUG
Preise
regulär | 25,00 € |
---|
ermäßigt | 15,00 € |
---|
Öffnungszeiten
Sonntag 24.10.2021 |
16:05
- 18:00 Uhr
|
---|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.