Wander-Erlebnis-Woche Bergwelt Todtnau
Hat stattgefunden
-Zu den Öffnungszeiten
Unser Wanderprogramm umfasst eine abwechslungs- und erlebnisreiche Wander-Erlebnis-Woche mit vielen tollen Erlebnissen. Den Teilnehmern werden nicht nur die landschaftlichen Höhepunkte des Hochschwarzwaldes gezeigt, sondern auch die Geschichte und Tradition näher gebracht. Lassen Sie sich von unseren tollen Highlights überraschen!
Sonntag, 25.09.2022 – Abendwanderung Hochkopfturm
Wir treffen uns auf dem Wanderparkplatz beim Hochkopfhaus. Anschließend wandern wir gemeinsam über den aussichtsreichen Panoramaweg zur alten Weidbuche. Von hier aus genießen wir die Abendstimmung über dem Todtmooser Tal. Bei klarer Sicht können wir sogar die Alpen entdecken. Weiter wandern wir nun zum Hochkopf hinauf. Auf dem 1264m ü.NN. hohen Gipfel angekommen, steigen wir nun auf den Hochkopfturm hinauf. Hier öffnet sich uns ein atemberaubender Blick über die umliegenden Schwarzwaldgipfel und seine Täler. Außerdem werden wir hier oben auf dem Gipfel den Sonnenuntergang erleben. Bis es jedoch soweit ist, können wir auf den Sitzgarnituren rund um den Hochkopfturm Platz nehmen, denn neben der Aussicht warten auf uns noch leckere Schwarzwald-Tapas vom Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle. Nachdem die Sonne schließlich hinter dem Belchengipfel verschwunden ist, wandern wir mit Stirnlampen zurück zum Ausgangspunkt.
Strecke: 4,5 Kilometer – Höhenmeter: 180 – Gehzeit: 90 Minuten
Treffpunkt: 17:00 Uhr, Wanderparkplatz Hochkopfhaus
Kostenbeitrag: 19,00€ (inkl. Schwarzwald-Tapas und Begrüßungssekt)
Rückkehr: ca. 20:00 Uhr
Montag, 26.09.2022 – Wanderung ins Menzenschwander Geißendorf
Gemeinsam fahren wir mit dem Bus zum Hebelhof auf den Feldberg hinauf (bitte KONUS-Gästekarte mitbringen). Von hier aus wandern wir nun auf das Herzogenhorn hinauf. Oben auf dem zweithöchsten Gipfel des Schwarzwaldes angekommen, öffnet sich uns ein überwältigender Blick auf die umliegenden Täler. Bei klarem Wetter öffnet sich uns der Blick nach Süden hin bis zu den Berner Alpen. Weiter gelangen wir nun zur Krunkelbachhütte, wo wir gemeinsam einkehren werden (Einkehr zahlt jeder selbst). Gestärkt wandern wir nun in das Menzenschwander Geißental hinab. Im Hinterdorf wartet auf uns beim Albhof eine kleine Führung über einen Ziegenhof mit abschließender Ziegenkäse-Verkostung auf uns. Nun wandern wir am Menzenschwander Wasserfall vorbei und in wunderschöner Landschaft zurück zum Feldberg hinauf. Von hier aus fahren wir wieder mit dem Bus zurück nach Todtnauberg.
Strecke: 14,5 Kilometer – Höhenmeter: 660 – Gehzeit: 4:45 Stunden
Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kurhaus Todtnauberg
Kostenbeitrag bei Einzelbuchung: 19,00€ (inkl. Ziegenkäse-Verkostung)
Rückkehr ca. 18:45 Uhr
Dienstag, 27.09.2022 – Auf Spuren der Wiesentäler Textilindustrie
Das Wiesental hat eine große Geschichte in der Textilindustrie geschrieben, welcher wir heute auf die Fährte gehen. Hierzu treffen wir uns am Kurhaus in Todtnauberg. Anschließend geht es mit dem Bus (bitte KONUS-Gästekarte mitbringen) nach Atzenbach. Dort angekommen wandern wir nun durch herbstliche Wälder hinauf zur Hohen Möhr. Auf dem Gipfel angekommen führen uns die Stufen hinauf auf den Aussichtsturm. Von hier oben öffnet sich uns der Blick auf die umliegenden Täler und Gipfel, bei klarer Sicht zu den Schweizer Alpen und sogar zum Mont Blanc. Schließlich wandern wir wieder hinab nach Zell. Hier kehren wir gemeinsam im Hotel Löwen zum Mittagessen ein (Einkehr zahlt jeder selbst). Gestärkt geht es nun zum Wiesentäler Textilmuseum, wo wir eine umfangreiche Führung durch die Ausstellung bekommen. Anschließend fahren wir gemeinsam wieder mit dem Bus zurück nach Todtnauberg.
Strecke: 9 Kilometer – Höhenmeter: 530 – Gehzeit: 3:30 Stunden
Treffpunkt: 08:30 Uhr, Kurhaus Todtnauberg
Kostenbeitrag bei Einzelbuchung: 15,00€ (inkl. Eintritt und Führung im Textilmuseum)
Rückkehr ca. 17:45 Uhr
Mittwoch, 28.09.2022 – Raus mit Klaus: Auf Spuren der Todtmooser Lebküchler
Sie duften würzig und sind eine Spezialität: Die Rede ist von den Todtmooser Lebkuchen. Wir treffen uns am Wanderparkplatz beim Hochkopfhaus. Anschließend führt uns der langjährige SWR-Wanderreporter Klaus Gülker auf dem Lebküchlerweg rund um das Todtmooser Tal und erzählt uns unterwegs jede Menge spannende Geschichten. Auch erzählt er uns die Entstehungsgeschichte der honigsüßen Spezialität und warum die Todtmooser im Volksmund auch „Läbküechl’r“ genannt werden. Entlang von Schluchten, Wasserfällen und tollen Aussichtspunkten gelangen wir in den Ortsteil Strick, wo wir gemeinsam zum Mittagessen im Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle einkehren (Einkehr zahlt jeder selbst). Gestärkt wandern wir nun weiter nach Todtmoos zur barocken Wallfahrtskirche. Hier erwartet uns an den historischen Wallfahrtsständen eine kleine Überraschung.
Strecke: 12,5 Kilometer – Höhenmeter: 485 – Gehzeit: 4 Stunden
Treffpunkt: 09:45 Uhr, Wanderparkplatz Hochkopfhaus
Kostenbeitrag: 7,50€ (inkl. Überraschung)
Rückkehr: ca. 16:00 Uhr
Donnerstag, 29.09.2022 – Durch die Wutachschlucht
Wir treffen uns am Kurhaus in Todtnauberg. Anschließend fahren wir mit einem Busshuttle zur Wutachmühle. Von hier aus wandern wir nun flussaufwärts, bis wir in die wildromantische Wutachschlucht gelangen. Am Kanadiersteg vorbei geht es nun über urige Brücken weiter zum Rümmelesteg, bevor wir zum Tannegger Wasserfall gelangen. Weiter geht es nun am ehemaligen Kurort Bad Boll vorbei, bis wir zur Schattenmühle gelangen, wo wir zum Abschluss der Wanderung gemeinsam einkehren werden (Einkehr zahlt jeder selbst), bevor wir von unserem Busshuttle wieder zurück nach Todtnauberg gebracht werden.
Strecke: 12,5 Kilometer – Höhenmeter: 380 – Gehzeit: 4:15 Stunden
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Kurhaus Todtnauberg
Kostenbeitrag: 39,00€ (inkl. Bustransfer)
Rückkehr: ca. 19:00 Uhr
Freitag, 30.09.2022 – Todtnau – die Wiege des Skisports
Zur Abschlusswanderung treffen wir uns am Haus des Gastes in Todtnau. Zunächst laufen wir zum Einstieg der Wanderung an die Gründungstafel des Skiclub Todtnaus. Er wurde 1891 gegründet und ist daher der älteste Skiclub Deutschlands. Weiter wandern wir nun in Richtung Mauswald. Hier endet im Winter die mit 9,3km lange Hinterwaldabfahrt, die wohl zu den längsten und spektakulärsten Skiabfahrten Deutschlands zählt. Da jedoch kein Schnee liegt, können wir nun die Abfahrt auf einem normalen Wanderweg hinaufwandern. Hier passieren wir zunächst den Dr. Tholus-Brunnen, ehe wir zum Bernauer Kreuz gelangen. Hier verlassen wir schließlich die Skiroute und wandern zur Gisibodenalm. Dort angekommen kehren wir zu unserem Abschlussessen ein. Hierbei erhalten wir von Mitgliedern des Skiclub Todtnaus einen umfangreichen Einblick in die Wintersportgeschichte im Schwarzwald. Gestärkt wandern wir nun über die wunderschöne Gisibodenalm zum Hasenhornturm. Hier oben werden wir den Sonnenuntergang erleben, ehe wir in der Dämmerung mit Stirnlampen nach Todtnau zurückwandern.
Strecke: 14 Kilometer – Höhenmeter: 640 – Gehzeit: 4:45 Stunden
Treffpunkt: 12:00 Uhr, Haus des Gastes Todtnau
Kostenbeitrag: 7,50€ (inkl. Vortrag zum Skisport in Todtnau und im Schwarzwald)
Rückkehr: ca. 20:30 Uhr
Die Wanderungen der Wander-Erlebnis-Woche können einzeln oder als Paketpreis gebucht werden. Paketbucher bezahlen statt 107,00 € nur 89,00 €. Des Weiteren erhalten diese zusätzlich eine Willkommens- und Abschiedsgeschenk sowie eine Wanderurkunde. Ebenso erhalten Paketbucher 50% Rabatt für den Wellnessbereich-Eintritt im Waldhotel am Notschreipass****.
Preise
Paketpreis Wander-Erlebnis-Woche | 89,00 € |
---|
Öffnungszeiten
Freitag 30.09.2022 |
12:00
- 20:30 Uhr
|
|
---|---|---|
Donnerstag 29.09.2022 |
09:00
- 19:00 Uhr
|
|
Mittwoch 28.09.2022 |
09:45
- 16:00 Uhr
|
|
Dienstag 27.09.2022 |
08:30
- 17:45 Uhr
|
|
Montag 26.09.2022 |
09:30
- 18:45 Uhr
|
|
Sonntag 25.09.2022 |
17:00
- 20:00 Uhr
|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.