Zum Inhalt springen
Ausstellung, Sigmaringen

Ausstellung mit Bildern der jüdischen Künstlerin Marlis E. Glaser und Begleitprogramm zur Ausstellung

Hat stattgefunden

-
Zu den Öffnungszeiten

"Erkenne doch", ruft Tamar in der Bibel ihrem Schwiegervater Juda zu, als es um ihr Leben geht. "Erkenne doch" steht auch als Titel über der Ausstellung der Künstlerin im Bildungszentrum Gorheim und im Ökumenischen Pfarrbüro "mittendrin" in Sigmaringen.

Für Marlis E. Glaser gehören Erkennen und Erinnern eng zusammen. Wie ein roter Faden durchziehen Texte aus der Tora und Symbole aus dem jüdischen Leben ihre Kunst.

Ebenso wichtig für das Erkennen sind für die Künstlerin Menschen, die während der NS-Diktatur verfolgt wurden oder Verfolgten geholfen haben. Mit vielen Bildern hat sie sich an der „Galerie der Aufrechten“ beteiligt. Einige ihrer Portraits werden auch in Sigmaringen zu sehen sein.

Gedenken an jüdische Mitbürgerin aus Sigmaringen Lisa Heyman, geb. Frank

Eine zentrale Stellung nehmen dabei zwei Portraits der letzten, vor der NS-Zeit in Sigmaringen geborenen Jüdin Lisa Frank ein, die die Künstlerin extra für die Ausstellung angefertigt hat. Frau Heyman erlebte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Repressalien, Diskriminierung und Stigmatisierung. Nur durch die Auswanderung konnte sie sich der Ermordung durch die Nazis entziehen. Trotz des Erlebten war sie eine Brückenbauerin und liebte ihre Heimatstadt Sigmaringen bis zu ihrem Tod. Die beiden Portraits werden am 15. Oktober während des Festes der Kulturen an das Hohenzollerngymnasium und die Lassbergschule übergeben. Dort sollen sie gerade unter jungen Menschen die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachhalten.

Zur Künstlerin

Marlis E. Glaser, aufgewachsen in Baltringen, verbrachte ihre Schulzeit in Biberach und studierte anschließend Kunst in Bremen und Hamburg. Seit 1985 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin. Ihre Werke wurden in Ausstellungen u.a. in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Schweden und Israel gezeigt.

Ausstellungseröffnung mit der Künstlerin ist am 01.10.2023 um 14:30 Uhr im "mittendrin" (Kirchberg 2 in Sigmaringen).

Begleitprogramm zur Ausstellung:

09.11.2023, 19:00 Uhr - Verbrannt, verboten, verbannt: Deutsche Literatur in der Emigration nach 1933
Bildungszentrum Gorheim

15.11. 2023, 19:30 Uhr - Wie lesen Juden die Bibel? Schiur / Vortrag zu einem Abschnitt aus der Torah (Bibel)
Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, SIG

16.11.2023, 19:00 Uhr - "Wie ein Vorhof des Himmels": Edith Stein und ihre Beziehung zu Kloster Beuron
Bildungszentrum Gorheim

22.11.2023, 19:00 Uhr - Gott in Auschwitz? Jüdisches Denken nach dem Holocaust
Bildungszentrum Gorheim

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Donnerstag
23.11.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
23.11.2023
09:30 - 12:30 Uhr
Mittwoch
22.11.2023
19:00 Uhr
Dienstag
21.11.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag
21.11.2023
09:30 - 12:30 Uhr
Montag
20.11.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Montag
20.11.2023
09:30 - 12:30 Uhr
Samstag
18.11.2023
09:30 - 12:30 Uhr
Freitag
17.11.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
17.11.2023
09:30 - 12:30 Uhr

Offizieller Inhalt von Sigmaringen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.