Zart wie Eisen - Schmuck aus einer Privatsammlung
Hat stattgefunden
-Zu den Öffnungszeiten
Dem Geschmack der Zeit entsprechend, finden sich Elemente aus der gotischen Architektur oder florale Ornamente aus der Antike. Neben Berlin – woher die Bezeichnung »fer de Berlin« stammt – war Gleiwitz eine der wichtigen Gießereien. Anfangs handelte es sich bei Eisenschmuck in erster Linie um Trauerschmuck, und preußische Frauen trugen nach dem Tod ihrer Königin oft Luisenanhänger oder –broschen. Während der Befreiungskriege wurde das Tragen von Eisenschmuck jedoch immer mehr zu einer politischen Aussage oder patriotischen Mode, und er wurde »für die Rettung des Vaterlands« angelegt. Neben politischen Hintergründen war auch der Stand der technischen Entwicklung eine entscheidende Voraussetzung, um solch anspruchsvolle Entwürfe umzusetzen. Diese stammten unter anderem auch vom damaligen Hofbaumeister Karl Friedrich Schinkel. Die Exponate der Ausstellung stammen aus der Sammlung Klaus-Peter und Judith Thomé.
Öffnungszeiten
Sonntag 06.02.2022 |
||
---|---|---|
Samstag 05.02.2022 |
||
Freitag 04.02.2022 |
||
Donnerstag 03.02.2022 |
||
Mittwoch 02.02.2022 |
||
Dienstag 01.02.2022 |
||
Montag 31.01.2022 |
||
Sonntag 30.01.2022 |
||
Samstag 29.01.2022 |
||
Freitag 28.01.2022 |
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.