Zum Inhalt springen
Aktionstag, Müllheim

Öffentliche Besichtigung der Frick-Mühle

-
Zu den Öffnungszeiten

Die historische Frick-Mühle in der Gerbergasse in Müllheim ist ein bedeutendes Anwesen mit sehr langer Tradition. Die Mühlenanlage gehört ursprünglich als Bannmühle zu dem benachbarten Hofgut der Herren von Baden aus Liel. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Mühle 1392. Bartlin Frick übernimmt sie dann 1690. Bis 1912 bleibt die im Besitz der Familie. Dann wird sie aufgelöst und der Besitz nach und nach verkauft.

Jeden Sonntag von 15 bis 17 Uhr ist die Mühle geöffnet.Im August ist die Frick-Mühle geschlossen. Am ersten und dritten Sonntag läuft das Mühlrad und Korn wird zu Mehl verarbeitet. Kinder mahlen mit Handmühlen selbst Korn und sieben Mehl aus. An den anderen Sonntagen sind die Mühle und der Keller zu besichtigen und in der Medienstation können Videopräsentationen angeschaut werden.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Mühlenarchitektur um 1800

So wie sich das Anwesen heute darstellt, ist es Ende des 18. Jahrhunderts entstanden.Zwei schräg zueinander laufende Gebäude zeugen heute noch von der Stattlichkeit der Anlage. Ein Gebäude umfasst das Wohnhaus mit Mühlenraum, das andere ist ein zu Wohnzwecken umgebautes Wirtschaftsgebäude. Die weiteren Gebäude, wie Scheune, Stallungen und der Schopf der Holzsäge sind verschwunden. Das zweigeschossige Wohnhaus hat einen hohen Kellersockel und ein Satteldach. Eine doppelläufige Freitreppe erschließt den Eingang an der nördlichen, auf der südlichen Traufseite befindet sich ein Mühlrad. Die westliche Giebelseite wird durch einen Kellerbogen, den Eingang in den Mühenraum und durch Fensterreihen charakterisiert. Die östliche Giebelseite zeigt eine um die Mitte des 19. Jahrhunderts vorgebaute Holzveranda mit Balustrade auf 2 Säulen.

Wiederaufbau als Mühlenmuseum

In diesem Gebäude wurde von der Stadt Müllheim um dem Markgräfler Museumsverein in Erinnerung an die Geschichte der Stadt als einem Ort der Müller und Mühlen als Abteilung des Markgräfler Museums ein Mühlenmuseum eingerichtet, das die Technik der Mehlgewinnung in früheren Zeiten zeigt. Im Mühlenraum wurden das Mühlenbiet und drei Mahlgänge, wie sie ursprünglich vorhanden waren, wieder eingerichtet. Eine von Säulen getragene Galerie übernimmt die Struktur des Gebäudes mit seinen langen Mittelgängen. Das Mühlrad wurde wieder erstellt, die Außenanlagen ansprechend gestaltet und der neue Mühlgraben führt Wasser auf das große Mühlrad, zu dem ein weiteres kleines Rad für eine Stampfe hinzukommen wird. Im 1. Obergeschoss ist ein Raum für Museumspädagogik und für externe Schul- und Vereinsveranstaltungen angedacht. Im Außenbereich ist ein Schuppen geplant, der eine Ölmühle und einen Außenbackofen aufnehmen soll.

Erinnerung als Müllheim als Ort der Mühlen

Müllheim, als villa mulinhaimo 757/758 erstmals urkundlich erwähnt, beherbergte früher sieben Getreidemühlen. Die stadtgeschichtliche Bedeutung dieser Mühlen für Müllheim kommt auch im Wappen der Stadt zum Ausdruck. Die Frick-Mühle steht als eine der ehemals zahlreichen Müllheimer Mühlen ein bedeutendes historisches Denkmal für die gewerblich-technische Geschichte der Stadt dar. In den Ortsteilen und im oberen Weilertal gab es weitere acht Getreidemühlen und zahlreiche weitere wassergetriebene Handwerksbetriebe. Schließlich haben die Mühlen auch bei der Namensgebung der Ortschaft eine Rolle gespielt. So heißt der Ort im alemannischen Dialekt: Mülle(n). Johann Peter Hebel besang die Stadt in seinem Gedicht »Der Schwarzwälder im Breisgau: Z’Mülle an der Post«

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Sonntag
11.06.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
18.06.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
25.06.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
02.07.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
09.07.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
16.07.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
23.07.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
30.07.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
03.09.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
10.09.2023
15:00 - 17:00 Uhr

Offizieller Inhalt von Müllheim

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.