Zum Inhalt springen
Wanderweg

Vom Zellersee über den Schiener Berg zum Untersee

Von der Bodensee-Halbinsel Höri durch die Hohlwege am Schienerberg in den Dichter & Malerwinkel 
Hier präsentiert sich eine zauberhafte Landschaft am südwestlichen Ende des Bodensees, dem sogenannten Untersee auf einer Landzunge mit Ausblicke in den Hegau, auf den Bodanrück, in die Alpen und am südlichen Zipfel der Halbinsel Höri auf die Reichenau und auf den Thurgauer-Seerücken.

Einst gehörte das Fischerdörfchen  Moos zur Herrschaft Bohlingen, mit der es 1497 an das Bistum Konstanz ging. Nach der Säkularisierung fiel Moos 1803 an das Großherzogtum Baden. Ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Gemeinde ist der Gemüsebau im ufernahen Bereich. Hier wächst die „Bülle“, wie die EU-geschütze rote Zwiebel heißt! Ein einzigartiges Ereignis ist die Mooser-Wasserprozession, die alljährlich im Juli stattfindet. Zur Gemeinde Moos gehören die vier Ortsteile Bankholzen, Weiler, Bettnang und Iznang.

Am Fuße des bewaldeten Höhenzuges Schienerberg mit 716m liegt das erstmals 1050 urkundlich erwähnte Bankholzen.

Beispielhaft sanierte Bauernhäuser und ein geschlossenes Dorfbild geben eine ganz eigene Atmosphäre zusammen mit der lieblichen Mühlbachschlucht, die mit einer Mühle von 1517 in verkleinerter Fachwerkausführung nachgebildet ist(Initiator Fritz Dummel). Leicht ansteigend erreichen wir den Waldrand am Wasserreservoir mit zauberhaften Ausblicken in den Hegau und in die vor uns liegende fruchtbare Gemüseanbau-Ebene.

Beim Aussiedlerhof Bruttel führt uns ein Waldweg bergan durch die schluchtenreichen bunten Wälder des Schienerberg an der öden Halde und dem Schlossbühl zur Wegkreuzung „Dreiländereck(597m)“ sie markiert keine Staatsgrenze, hier stoßen die Vordere, Mittlere und Hintere Höri zusammen und hier haben wir den höchsten Punkt dieser Wanderung erreicht!

Vorbei an  üppigen Wiesen und großen Obstgärten am  Südhang wandeln wir über den  Mistbühl und auf dem Hasenweg in einem mediterranen Klima bergabwärts und genießen die reizenden Ausblicke auf den Untersee und auf den gegenüberliegenden Thurgauer Seerücken  und erreichen Hemmenhofen. An der kath. Kirche St. Agatha und entlang der Uferstraße steht im Park ein großer Findling zur Erinnerung an das ehemalige Zisterzienserinnenkloster bis 1848. Über 600 Jahre gehörte Hemmenhofen zum Nonnenkloster Feldbach bei Steckborn am gegenüberliegenden Schweizer Ufer. Die alte Zehntscheuer mit Weinpresse(Torkel) weist noch darauf hin.  

Dieser herrliche Landstrich war und ist bevorzugter und beliebter Aufenthaltsort für die Schriftsteller und Dichter Hermann Hesse, Ludwig Finckh, die Maler Erich Heckel, Max Ackermann, Rose Marie Stuckert-Schnorrenberg, Bruno Epple und Otto Dix, der hier auch die letzte Ruhe fand. Sie und noch viele andere haben dazu beigetragen, dass heute die Höri als „Künstlerlandschaft“ oder „Künstlerkolonie“ bezeichnet wird.

Öffnungszeiten

Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.

Highlights entlang der Route

Offizieller Inhalt von Schwarzwaldverein e.V.

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.