Zum Inhalt springen
Wanderweg

Ostweg Etappe 2: Bad Liebenzell - Oberhaugstett

Neben dem Naturerlebnis begegnen uns auf der zweiten Etappe entlang der Markierung mit der schwarz-roten Raute zwei bekannte Thermen, ein Kloster und ein großer Schriftsteller. Die Etappe startet im Thermalbadeort Bad Liebenzell, führt über Hirsau mit seiner beeindruckenden Klosteranlage und Calw, der Heimatstadt Hermann Hesses hinauf zum Städtle Zavelstein. Von dort geht es hinab ins Tal in den Thermalbadeort Bad Teinach und von dort wieder hinauf nach Oberhaugstett. 
Die Etappe beginnt  in Bad Liebenzell, berühmt auch für seine Thermalquellen, die seit dem 15.Jahrhundert bekannt sind und vom Arzt und Naturforscher Paracelsus besucht und gerühmt wurden, und die im Zeitalter des Wellness eine neue Blüte erleben. Wir kommen am Kurhaus vorbei, durchwandern den gepflegten Kurpark und gehen Nagold aufwärts bis nach Hirsau. Hier begegnen wir mit der Klosteranlage von St.Peter und Paul einem im 11. und 12.Jahrhundert bedeutenden Zentrum des Benediktinerordens. Es gehörte zu der vom burgundischen Cluny ausgehenden Reformbewegung und war zur damaligen Zeit das größte Reformkloster in Deutschland. Ein Abstecher in das Klostermuseum bei der St.Aurelius-Kirche und ein Besuch der Überreste der Klosteranlage sind unbedingt lohnenswert.

Weiter Nagold aufwärts erreichen wir Calw, Heimatstadt von Hermann Hesse, der 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.  Hesses Geburtshaus am Marktplatz Nr. 6 und das Hermann-Hesse-Museum am Marktplatz 30 liegen unmittelbar an unserem Weg. Überhaupt bietet Calw ein sehenswertes Ensemble bestens erhaltener Fachwerkhäuser. Die Stadt war durch Tuch- und Salzhandel sowie durch Flößerei zur ehemals reichsten Stadt in Württemberg geworden. 

Von Calw geht es stetig bergauf bis auf die Hochebene von Zavelstein, berühmt für seine im Frühjahr in voller Blütenpracht stehenden Krokuswiesen . Der Ostweg führt mitten in das Zentrum von Zavelstein, einem Städtle, das sich entlang eines Bergsporns in Richtung auf die Burg erschließt, die im 12. Jahrhundert von den Staufern gegründet wurde. Zavelstein erhielt 1367 vom württembergischen Grafen Eberhardt das Stadtrecht und war bis zur Gemeindereform im Jahre 1975 die kleinste Stadt in Deutschland. Vom Burgturm, der von der Ortsgruppe Zavelstein des Schwarzwaldvereins gepflegt wird, hat man grandiose Rundsicht. Der Ostweg führt vorbei an der Ruine der Burg, hinunter nach Bad Teinach, einem weiteren, überregional bekannten Thermalbadeort im Nordschwarzwald mit einem beeindruckenden Gebäudeensemble aus Badehaus, Trinkhalle und Hotel. Der letzte Teil der Etappe führt uns hinauf nach Oberhaugstett, einem Ortsteil von Neubulach. Neubulach war im Mittelalter die führende Bergwerksstadt im Nordschwarzwald und bietet heute seinen Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Welt unter Tage.

Die Etappe hat zwei längere Anstiege von Calw hinauf zum Gimpelstein und am Ende der Etappe von Bad Teinach auf die Höhe nach Liebelsberg.

Öffnungszeiten

Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.

Highlights entlang der Route

Offizieller Inhalt von Schwarzwaldverein e.V.

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.