Zum Inhalt springen
Wanderweg

Der Freiburger Hausberg

Der Freiburger Hausberg Schauinsland und seine Umgebung
Die Wanderung beginnt mit einer knapp zwanzigminütigen Fahrt mit der Seilschwebebahn auf den Schauinsland (1200 m). Gleich nach der Bergstation folgt man der blauen Raute und dem nach links leicht ansteigenden Weg zum Gipfel des Schauinslands (1284 m). Nach etwa 15 Minuten zweigt nach rechts ein Abkürzungsweg zum Gipfel ab. Will man es bequemer haben, dann muss man noch 300 m weiter wandern und dann an einer Wegkreuzung scharf nach rechts auf den markierten Stichweg zum Gipfel abbiegen. Hier sollte man unbedingt auf den Eugen Keidel-Turm steigen, der einen atemberaubenden Rundblick ins Land bietet. Vom Gipfel aus steigt man den kurzen Weg wieder hinab. Bei der Kreuzung am Rundweg geht es zunächst geradeaus in den Wald hinein. Doch schon nach wenigen Metern zweigt der Weg spitzwinklig zur Kappler Wand nach rechts ab. In langgezogenen Serpentinen geht es zügig bergab. Bei der Kohlerhau hat man nach drei Kilometern schon 400 Höhenmeter verloren. Entlang der blauen Raute geht es geradeaus weiter. Stellenweise alpin, meistens aber nahezu eben, führt der Weg in Richtung Sohlacker. Einmal gilt es die Hangseite zu wechseln. Das ist in der Nähe des Horber Felsens. Nun bieten einige lichten Stellen einen schönen Ausblick nach Westen. Auf dem Bergkamm drüben liegt die Höhengemeinde Horben mit der markanten Kirche. Dann verliert der Weg noch einmal schnell an Höhe, und vor sich sieht man die große Wiesenbucht am Sohlacker. An der Sohlackerhütte ist genau die Hälfte der Wegstrecke zurück gelegt. Nun steigt ein schmaler Weg an, der hinauf zum Kybfelsen führt (1 km). Zunächst geht es gemütlich bergauf, doch die letzten hundert Meter sind sehr steil. Oben auf dem ersten der beiden eng beieinander liegenden Gipfel wird der Wanderer mit einer phantastischen Aussicht belohnt. Genau zwischen den beiden Felsblöcken zeigt die blaue Raute an, wo es weiter geht. Jetzt wird man durch eine sehr schöne Passage hinab zum Rehhagsattel belohnt. Am Brombergsattel (586 m) führt der Weg hinab zum Brombergfelsen. Noch bevor man die Talsohle erreicht, gilt es den Eselbachweg zu überqueren. Dieser endet an der Haltestelle Hohlbeinstrasse der Straßenbahn beim Holbeinpferdle am Sternwaldeck nahe beim Wiehrebahnhof (290 m).

Öffnungszeiten

Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.

Highlights entlang der Route

  • Wanderweg

    Rund um den Schauinsland

    Tolle Aussichtstour, die einige Abstecher zu besonderen Sehenswürdigkeiten bietet.

    Verlauf: Bergstation, Sailenmatte, Sailendobelkar, Burggraf, Gießhübel, Sägenbach, Gaststätte Zähringerhof, Willnau, Kaltenbrunnen, Halde, Kohlwald, Drescherhof, Infotafel, Kirche, Schniederlihof, Engländerdenkmal, Sonnenobservatorium, Kappler Wand,  Schauinslandturm, Berghotel, Bergstation.

  • Wanderweg

    Schauinsland - Fernsicht, alte Bergwerkstollen und bizarre Felsen

    Eine mittelschwere Wanderung, die herrliche Ausblicke in auf die höchsten Schwarzwaldberge, die Schweizer Alpen, in das Rheintal bis zu den Vogesen bietet, an bizarren Felsen und an alten Bergwerkstollen vorbeiführt. Wer mag, kann - mit einem Abstecher - in 800 Jahre Bergwerkgeschichte eintauchen.

  • Bergwerk

    Museums-Bergwerk Schauinsland

    Wer Lust auf Abenteuer und Interesse an Technik und Heimatgeschichte hat, sollte an einer der Führungen im Bergwerk teilnehmen, die von 45 min. bis 1,5h angeboten werden.

Offizieller Inhalt von Schwarzwaldverein e.V.

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.