Auf den Kreuzelberg und zur Ettlinger Linie
Die Ettlinger Linie ist eine 1707 errichtete Verteidigungsanlage mit Wall und Graben, die Redouten waren Verteidigungsstellungen, geschlossene Feldschanzen im Festungsbau, der Begriff „Linie“ bezeichnet eine durchgehende Befestigung. Die Schanzen und Gräben sind noch deutlich sichtbar.
Zahlreiche Info-Tafeln begleiten den Wanderweg
Bei der Bezeichnung "Hannesenklause" sollte man auf keine Gastronomie hoffen, es handelt sich um Fundamentreste der ehemaligen Klause des Eremiten Johannes Schwartz, geboren 1657 in Rheinstetten-Forchheim. Zu ihr gehörte der mit Steinen ausgelegte Quelltopf, dessen Grundanlage linker Hand noch gut erkennbar ist, die Hannesenquelle.
Und was hat es sich mit der Bezeichnung "Pfaffenbrunnen" auf sich? :Quelle und Bezeichnung eines Hauptsteins, vermutlich Ausdruck von kirchlichem Besitz, 1370 erstmals als "pfaffenbunne an die fihweide" erwähnt.
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.