Der Philosophenweg
Der kurze, gemütliche Spaziergang führt auf den Spuren der Philosophen von der Kernstadt zum ehem. Schlageter Denkmal und wieder zurück in die Stadtmitte.
Vom Stadtzentrum und dem Rathaus in Schönau geht es über die Talstraße, rechts am Parkhotel Sonne vorbei. Wir gehen den Felsenweg weiter hinauf Richtung der evangelischen Bergkirche. Wir folgen der Eggenrüttestraße bis zum Ende, gehen nach links durch das Tor des himmlischen Friedens und folgen dem relativ schmalen Pfad, der sich serpentinenmäßig bis zum ehemaligen Schlageter Denkmal hochschlängelt. Dieses bietet uns einen herrlichen Blick über die Kernstadt des kleinen Schwarzwaldstädtchens. Vorbei am Denkmal durchqueren wir einzelne Weidfelder, die sich entlang des Philosophenweges befinden. Wenige hundert Meter vor dem Sportplatz in Aitern halten wir uns links, dem schmalen Anton-Schelshorn-Weg folgend bis dieser endet. Nun folgen wir der blauen Raute auf einem der vielen Höhenzugangswege (serpenntinenmäigen Pfad) bis zum Ende des Philophopenweges beim Hasenheim. Oberhalb vom Ufers des Letzbergweihers machen aber einen kurzen Abstecher hinunter ans Ufer des kleinen Weihers. Danach gehen wir auf schmalen, gut begehbaren Pfade zurück auf den Hauptweg und vorbei an Fels, Urwald, Weidberge und einen Hochwald bis zur Letzbergstraße und von dieser in die Stadtmitte von Schönau. Entlang des Wegesrandes finden wir immer wieder Ruhebänke und zahlreiche Tafeln mit Gedichten und Gedanken zum Wandern, der Natur und dem Wald vor, die dem Weg auch seinen Namen geben.
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.