Tourist-Information Pforzheim
Die Tourist-Info ist die Anlaufstelle für all diejenigen, die mehr über die Sehenswürdigkeiten der Goldstadt sowie dessen Geheimtipps erfahren möchten. Es gibt viele Rad- und Wanderkarten aus der Region und eine persönliche Beratung vor Ort. Weitere Infos zu Events, Museen, Ausstellungen, Sehenswertem, Postkarten, Souvenirs und Führungen gibt es ebenfalls in der Tourist-Info.
Die moderne Tourist-Information am Schloßberg liegt direkt gegenüber des "steinernen Geschichtsbuchs", der Schloß- und Stiftskirche St. Michael.
Hier findet man nicht nur die Info-Broschüre "Pforzheim entdecken", die alles Sehenswerte der Stadt verrät, sondern auch eine breite Auswahl an Wander- und Radkarten, sowie zahlreiche Tourenvorschläge.
Westwegfreunde aufgepasst: Auch die beliebte Westweg-Stempelkarte sowie den Westweg-Etappenplaner gibt es in der Tourist-Info.
Wer ein typisches Pforzheimgeschenk für Familie, Freunde oder sich selbst sucht, ist hier goldrichtig! Von schönen Postkarten, interessanten Büchern, funkelnden Goldstadtsekt, leckeren Goldstadtpralinen bis hin zu dem beliebten Maskottchen, dem Goldi-Bär, und dem brandneuen City Memorie-Spiel gibt es ein vielseitiges Angebot.
Wer mit seinem E-Bike eine Akkuaufladung benötigt, kann diesen in der Tourist-Info laden und gleichzeitig seine Wasserflasche befüllen lassen.
Außerdem ist die Tourist-Info "Reisen für Alle" zertifiziert und steht somit für barrierearmes Reisen.
Preise
Stadtrundfahrt
Person | 8,00 € |
---|---|
Stadtspaziergang | 5,00 € |
Öffnungszeiten
Sonntag 28.05.2023 |
geschlossen | |
---|---|---|
Montag 29.05.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Dienstag 30.05.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Mittwoch 31.05.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Donnerstag 01.06.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Freitag 02.06.2023 |
10:00
- 17:00 Uhr
|
|
Samstag 03.06.2023 |
10:00
- 13:00 Uhr
|
|
Sonntag 04.06.2023 |
geschlossen |
Vorteile und Aktionen

Wir sind Partner von bwegtPlus
Du erhältst bei uns folgende Vergünstigung: 10 % Rabatt auf den Einkauf in der Tourist-Info Pforzheim.
bwegtPlus ist eine große Partneraktion zum Thema Nachhaltigkeit und Klima in Baden-Württemberg. Als Inhaber:in eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, JugendticketBW oder Deutschland-Tickets erhalten Sie für Ihre nachhaltige und klimafreundliche Anreise von den bwegtPlus-Partnern bei immer mehr Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Freizeitangeboten Vergünstigungen und Vorteile.

Barrierefreiheit geprüft: barrierefrei für Rollstuhlfahrer
Die Qualitätskriterien sind für die dargestellte Personengruppe erfüllt, D.h. das Angebot ist für Rollstuhlfahrer barrierefrei.

Barrierefreiheit geprüft
Die Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ beinhaltet, dass detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit für alle Personengruppen vorliegen und zusätzlich die Qualitätskriterien für bestimmte Personengruppen teilweise oder vollständig erfüllt sind.

Barrierefreiheit geprüft: barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
Die Qualitätskriterien sind für die dargestellte Personengruppe erfüllt, D.h. das Angebot ist für Menschen mit Gehbehinderung barrierefrei.
Ostweg des Schwarzwaldvereins
Der Ostweg führt aus der Goldstadt Pforzheim über die Höhen östlich und westlich des Nagoldtals. Täler, Höhen und offene Landschaft wechseln sich ab und bringen den Wanderer über Pfalzgrafenweiler, Freudenstadt vorbei am Friedrichsturm und Vogteiturm nach Alpirsbach im Kinzigtal.
Über die Hochfläche mit Aichhalden, Schramberg im Tal der Schiltach und die Höhen mit der Ruine Waldau, Königsfeld, Mönchweiler, Villingen-Schwenningen und dem Neckarursprung, hält der Weg Ausblicke zur schwäbischen Alb im Osten, dem Schwarzwald im Westen und über die Baar hinweg bis zu den Alpen bereit, wenn Wetter und Sicht es zulassen.
Der Weg führt durch die typische Landschaft am Übergang zur Schwäbischen Alb und quert bei Geisingen das Donautal. Auf den bewaldeten Höhen des Bergrückens erreicht der Ostweg mit 920 m ü. NN seinen höchsten Punkt. Über den Eichberg kommt er bei Achdorf ins Tal der Wutach und begleitet diese bis nach Stühlingen flussabwärts. Über Schleitheim und den letzten großen Anstieg des Weges zum Schleitheimer Randenturm (451 Höhenmeter) geht es dann hinab nach Schaffhausen an den Hochrhein.
- Länge 247.44 km
- Dauer 69:36 Stunden
- Aufstieg 4975 m
- Abstieg 4841 m
- GPS-Datei runterladen (GPX)
- GPS-Datei runterladen (KML)
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.