Europa-Rundwanderweg Dobel
Abwechslungsreicher Rundweg, gesäumt mit Bänken, die in den Farben der EU- Mitgliedsländer bemalt sind. Schilder mit Landesdaten zur Erläuterung. Seit Juli 2013 sind einige EU-Bänke auch mit interessanten Objekten des Dobler Schul-Kunst-Projekts ergänzt worden.
Rundweg, der von Peter Schöffler initiiert wurde. Entlang der Route sind die Bänke in den Farben aller derzeit 28 Mitgliedsländer (+ Schweiz) aufgestellt. Einige Bänke sind ergänzt um sehr originelle Objekte des Dobler Schul-Kunst-Projekts 2013. Neben den Themen-Objekten sorgen die Passagen über die Feldflur, durch ortsrandnahe Waldstücke und durch den Ort selbst für Abwechslung. Auf einem kleinen Abschnitt sind auch Elemente des Dobler "Waldgeister-Weges" zu sehen. Ein Abstecher zum Aussichtturm und dessen Panorama-Plattform zu Beginn der Tour bietet höchsten Weitblick-Genuss.
Wegbeschreibung
Nach dem Westwegtor zeigt der im Boden eingelassene Stern die Richtung zum leicht ansteigenden Sonnenwegle bis zum Brenntenwaldweg. Auf diesem Weg stehen die Bänke von BELGIEN, DEUTSCHLAND, FRANKREICH und LUXEMBURG, das sind 4 von 6 Gründungsmitgliedern der EU aus dem Jahr 1957.Am Brenntenwaldweg links bis zur Höhenstraße. Auf diesem kurzen Wegstück steht links die Bank von ITALIEN in den Farben grün, weiss, rot. Auf diesem Streckenabschnitt ist die Sicht auf Albgau, Rheinebene und an klaren Tage auch bis zu den Vogesen und Pfälzer Wald möglich.
Auf der Höhenstraße links ca. 100 m bis zum Bauhof Dobel. Dort biegt man in spitzem Winkel rechts in den Wald ab und befindet sich auf dem abschüssigen Westweg, wo auf der rechten Seite auch die Bänke von den NIEDERLANDEN und DÄNEMARK stehen. Am Wegkreuz mit der markanten GROSSBRITANNIEN-Bank geht es im spitzen Winkel in östlicher Richtung auf ebenem Weg bis zum Waldrand. Am linken Wegrand stehen die Bänke von IRLAND und GRIECHENLAND. Auf diesem Abschnitt sind auch Elemente des Dobler "Waldgeister-Weges" zu sehen.
Ein schöner Schattenplatz ist die PORTUGAL-Bank unter der mitten in der Kreuzung stehenden Kastanie.
Von dort führt der ERW auf dem meistbegangenen Dobler Spazierweg, dem Mannenbachheideweg, über die Mannenbachheide mit ihrer für Magerwiesen typischen Vegetation und den mit Besenginster bewachsenen Steinriegeln bis zur Kiefernbaumgruppe und dem Parkplatz „Jägerbrunnen“.
Auf diesem ca. 1km langen Sonnenweg stehen rechts und links die Bänke von GRIECHENLAND, FINNLAND, SCHWEDEN und ÖSTERREICH.
Am Parkplatz Jägerbrunnen steht die 2. EU-Bank mit 27 Sternen und den Kurzbezeichnungen der EU-Länder. Von hier aus kann die Tour auch in beiden Richtungen begonnen werden.
Ein kurzes, leicht ansteigendes Stück auf der asphaltierten Wildbader Straße in Richtung Forsthaus schließt sich an. Rechts am Waldrand steht die Bank von MALTA, das mit 316 km² das kleinste Land der EU ist.
Kurz vor dem Forsthaus biegt der ERW nach rechts in den Wald ab. Auf dem Klötzbuckelweg geht es weiter durch den Wald bis zum Engeltürlesweg.
Dazwischen steht als Besonderheit in grün eine EUROPA-Waldbank. Hier wird auf den Schutz der Wälder hingewiesen.
Am Engetürlesweg und am Engetürle selbst (der Kreuzung mit dem Westweg) stehen die Bänke von der SLOWAKEI und POLEN. Hier beginn auch der Dobler "Engelweg", ein Wegstück das mit Engelsbildern verschiedener Künstler gesäumt ist und zu den Felsen der Volzemer Steine führt. Der ERW selbst führt entlang des Waldrandes. Hier stehen in dichter Folge die Bänke von ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN. Diese Länder wurden in 2004 in die EU aufgenommen.
Von diesen Sitzbänken hat man einen schönen Blick über die weiten Reutäckerwiesen auf Dobel. Dann gilt es die vielbefahrene Neuenbürger Straße (L 340) zu überqueren, wozu unbedingt der Zebrastreifen benutzt werden muss.
An der großen Infotafel an der Einfahrt zum Parkplatz "Horntannhalde" befindet sich eine weitere Flyer-Box und daneben die 3. EU-Bank in blau und gelb. Von hier aus führt der ERW hinter der Waldklinik auf dem Schwanner-Rainweg bis zum Ebenehardtweg. Auf diesem Weg stehen die Bänke von SLOWENIEN, TSCHECHIEN und UNGARN.
Auf dem Ebenhardtweg geht es im Wald weiter Richtung Südwesten, vorbei an den Bänken von ZYPERN, BULGARIEN und RUMÄNIEN. Die rumänische Bank ist z. Z. auch die letzte Bank auf dem EUROPA-Rundwanderweg.
An der Neusatzer Straße kommen wir wieder in den Dorfbereich. Von hier geht es ansteigend , vorbei an Pfarrscheuer, Kirche und Rathaus, in den Ostkern zum Tótvázsony-Platz.
Mit Blick auf das schöne Ensemble Schule, Rathaus und Kirche beenden wir die Wanderung rund um Dobel, denn unser Ausgangspunkt Dorfplatz mit INFOPORTAL liegt nur wenige Meter weiter auf der anderen Seite der Ortsdurchfahrt. Zum Überqueren der Ortsdurchfahr bitte unbedingt den Zebrastreifen benutzen.
Originaltext: P. Schöffler (mod. P. Mast 08.13)
Startpunkt der Tour
Dobel, Kurhaus/Westwegtor Aus dem Raum Karlsruhe über Bad Herrenalb und die L340.Aus dem Raum Pforzheim und Raum Calw durch das Enztal (B294), ab Eyachbrücke über die L340
Endpunkt der Tour
Dobel, Kurhaus/WestwegtorDie Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.