Zum Inhalt springen
Themenweg

Kunstweg im Reichenbachtal

Der Kunstweg mit seinen Kunstobjeken in freier Natur ist etwa 3,2 Kilometer lang, leicht ansteigend und verläuft entlang des Reichenbachs parallel zur Straßenverbindung Gernsbach – Kaltenbronn.

Gesäumt ist der Weg von Werken bekannter Künstler aus Baden – Württemberg und dem europäischen Ausland. Die Kunstobjekte bestehen aus den Materialien Holz, Stein, Papier, Metall, Beton, Kunststoff und Wasser. Sie zeigen das aktuelle künstlerische Schaffen in seiner Vielfältigkeit und stehen, hängen und liegen gut sichtbar entlang des Weges, wenige auch versteckt im Wasser und in einigen Heuhütten.

Jedes Jahr wird der Kunstweg durch neue Arbeiten ergänzt, die sich harmonisch oder kontrastierend in die Kulturlandschaft einfügen.

Alle Kunstwerke sind Leihgaben der Künstler und verbleiben daher mit unterschiedlicher Verweildauer am Weg.

Verantwortlich dafür zeichnet sich der gleichnamige Verein "Kunstweg am Reichenbach".

Führungen auf dem Kunstweg:
Jeweils am ersten Sonntag im Monat finden bei jedem Wetter auf dem Kunstweg im Reichenbachtal Führungen statt.
Beginn ist jeweils um 11.30 Uhr. Treffpunkt ist bei der Infotafel am Fuße des Kunstwegs (nach Holzbau Wurm), am Eingang des Reichenbachtals. Ein Parkplatz befindet sich an der B 462 zwischen Hilpertsau und Weisenbach nach der Abzweigung Richtung Kaltenbronn.
Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kunstweg-am-reichenbach.de

Öffnungszeiten

Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.

Highlights entlang der Route

Offizieller Inhalt von Gernsbach

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.