Zum Inhalt springen
Radtour

Kirnbergsee-Route ab Bräunlingen

Die Tour startet in der schönen historischen Altstadt im staatlich anerkannten Erholungsort Bräunlingen und führt am über die Landesgrenzen hinweg bekannten und beliebten Kirnbergsee vorbei in Richtung Hochschwarzwald nach Bubenbach. Von dort geht es hinab in das idyllische Bregtal vorbei an Wolterdingen und zurück zum Ausgangspunkt.

 

1 Die Zähringerstadt Bräunlingen hat in und um ihre historische Altstadt mit Stadtmauer und Mühlentor viel zu bieten: Die Ummauerung von Bräunlingen erfolgte im13. Jh. durch die Zähringer. Das Mühlentor ist das letzte von ehemals vier Stadttoren, erbaut 1203, grundlegend umgebaut 1904. Typisch sind auch die Ackerbürgerhäuser mit Baaremer Treppengiebel. Die Geschichte der Remigiuskirche reicht bis in die karolingische Zeit zurück. Im Jahre 799 schickte Abt Waldo von der Reichenau einen Mönch nach Bräunlingen, um dortin der neu errichteten Pfarrei die Seelsorge wahrzunehmen. Bis 1694 war die Remigiuskirche - trotz ihrer Lage außerhalb der Stadtmauer - Pfarrkirche. Erst dann übernahm innerhalb der Stadt die Marienkapelle und ab 1881die heutige neoromanische Stadtkirche „Unsere LiebeFrau vom Berge Carmel“ diese Funktion.

Zentrales Thema im Kelnhof-Museum ist die Geschichte der Stadt Bräunlingen. Der „Kelnhof“ war vom 9. Jh. an im Besitz des Klosters Reichenau mit Sitz des Verwalters(„Kellners“). Vorratskeller, Küche, Stube und Schlafkammer sind mit Möbeln des 18. und 19. Jh. eingerichtet. Weitere Themen des Museums sind die Siedlungs- und Kirchengeschichte sowie das alte Handwerk (Küfer,Schmied, Schuhmacher, Zimmerer). Ferner beherbergt das Museum eine Kunstsammlung mit Skulpturen, Gemälden und grafischen Werken vom 13. Jh. bis heute. Beschränkte Öffnungszeiten (auch für die Remigiuskirche; www.braeunlingen.de) Im Sommer 2004 wurde der am Zunfthaus der Narrenzunft „Eintracht“ an exponierter Stelle im Stadtbild aufgestellte Narrenbrunnen enthüllt. Der Brunnen in Form eines Narrenschiffs ist eine Hommage an die Narrenzunft und an die verschiedenen Figuren und Gruppen der traditionellen Bräunlinger Fastnacht. Die Ottilienkapelle wurde von 1723 bis 1726 erbaut. Sie steht auf einem kleinen bewaldeten Berg und ist gut über den „Buck“ bzw. über die „Obere Waldstraße“ zu erreichen. Einige der Deckengemälde sind aus der Hand von Lucian Reich. Die Ölberg- und die Lourdesgrotte entstanden in den Jahren 1887 bis 1891.

2 Im denkmalgeschützten Kraftwerksgebäude in Waldhausen endet die Druckleitung der Brändbachtalsperre am Kirnbergsee. Die Wasserkraft wird mittels Generatorenfür die Stadtwerke Bräunlingen in umweltfreundlichen Strom umgewandelt.

3 Der Kirnbergsee entstand im Jahr 1921/22 in dem im Bereich der Ruine Kirnburg mittels Staumauer der Brändbach aufgestaut wurde. Zur Talsperre hinzu kam noch der Bau einer Druckrohrleitung von 2,8 km Länge zum Kraftwerk nach Waldhausen. 1955 wurde die Staumauer erhöht und 1999/2000 die Staumauer sowie die Drainage saniert, wodurch zusätzlich auch der Hochwasserschutz gewährleistet werden konnte. Der Kirnbergsee ist umgeben von herrlichen Blumenwiesen und ausgedehnten  Wäldern und bietet Natur und Erholung pur. Er ist vor allem wegen seines warmen Wassers und der schön angelegten Strände sehr beliebt. Verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Surfen und Angeln stehen beiden vielen Besuchern aus Nah und Fern an erster Stelle. Großzügig angelegte Schilfgürtel und ausgewiesene Ruhezonen bieten Fischen und Wasservögeln, wie Wildgänsen,Wildenten, Fischreihern und sogar dem Eisvogel genügend Laichplätze und Brutplätze. Dazu kommt eine Vielzahl von seltenen Pflanzen und insbesondere auch Zugvögeln. Der Kirnbergsee hat den Status eines europäischenSchutzgebietes „Flora-Fauna-Habitat“ (FFH).

4 Unterbränd ist eine Köhlersiedlung: Unterbränd hat mit Oberbränd den Namensteil „bränd“ gemeinsam, der Waldstellen bezeichnet, welche durch Feuer gerodet wurden.

5 Durch die St. Annakapelle erhielt Unterbränd erstmals einen Mittelpunkt. 1770 hatte sie Johann Baptist Dietrich, Eremit an der Hüfinger Lorettokapelle und Vikar zu Bräunlingen, zu Ehren der Hl. Mutter Anna errichtet und den Brändemern gestiftet. Am 31. Juli 1905 wurde sie abgebrochen und noch im gleichen Jahr die neue St.Anna-Kapelle eingeweiht.

6 Der idyllisch gelegene Luftkurort Bubenbach in dessen Ortskern typische Schwarzwaldhäuser stehen, wartet mit geologischen und botanischen Raritäten wie seltenen Orchideen-Arten und dem Schonwald „BubenbacherMoos“ auf.

Tipp: Die Mistelbrunner Markuskapelle genießt im südbadischen Raum eine gewisse Berühmtheit: Sie zählt zu den frühen Zeugen christlicher Baukunst und kann mit den Fresken aus dem 13. Jahrhundert eine kunsthistorische Besonderheit aufweisen. Die Kapelle liegt an einem Jakobusweg: dem Mistelbrunn-Pilgerweg.

7 Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Breg und der Donau baute das Land Baden-Württemberg das Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen. Der Absperrdamm mit einer Kronenlänge von 460 Metern und einer Höhe von maximal 18 Metern hat ein Rückhaltevolumen von 4,7 Mio. m3 und eine überstaute Fläche von 70ha. Inbetriebnahme des Beckens war 2011.

Autorentipp

Auf dem Bräunlinger Hecken-Erlebnispfad erfährt man wer Insekten an Schlehdornen aufspießt, was es mit der „Drosselschmiede“ in Hecken auf sich hat und woher die mysteriösen Steinhaufen bei Bräunlingen kommen. Es werden auch die Fragen geklärt warum Bienen Heckenlandschaften mögen und wie man einen Blick in die lichtlose Lebenswelt des Bodens werfen kann.

Wegbeschreibung

Bräunlingen – Waldhausen – Unterbränd –Bubenbach

• Start der Tour ist in Bräunlingen in der Altstadt. Es gehtauf der Hauptstraße Richtung Eisenbach stadtauswärts. An der Gabelung direkt nach der Altstadt halb links in die „Färbergasse“ und auf dieser über den Brändbach aus Bräunlingen hinaus, parallel zum Brändbach nach Waldhausen.

• An der Kreisstraße auf dieser nach rechts und die Nächste links auf dem „Brändbachweg“ in und durch den Wald.

• Am Kirnbergsee vorbei nach Unterbränd. Geradeaus zur und über die Hauptstraße auf dem „Heidelochweg“ aus dem Ort hinaus in den Wald. An der Gabelung (Km 10) halb rechts bergauf nun auf dem „Oberen Brändbachweg“.

• Beim Waldhüterhaus geradeaus über die Kreisstraße und an der T-Kreuzung (Km 13) rechts zur Kreisstraße und auf dieser nach rechts bergab nach Bubenbach.

Bubenbach – Krumpenhof – Wolterdingen –Bruggen – Bräunlingen

• In der Ortsmitte rechts bergauf Richtung Hubertshofenauf der K5763. Ca. 500 m nach dem Weiler Kohlwaldlinks auf den geschotterten Forstweg. An der ersten Gabelung geradeaus, an der Zweiten halb links, dann rechts steil bergab in den Krumpendobel.

• Diesem an der Hütte geradeaus zum Krumpenhof folgen. Dort rechts und dem Bregtalweg nach Wolterdingen folgen.

• An der Lichtung rechts bergauf, geradeaus über die nächste Kreuzung und an der T-Kreuzung links. Bald bergab, parallel zur Hauptstraße und in das Wohngebiet.

• An der Hauptstraßenkreuzung links und an der Bushaltestellerechts in den Nutzweg und geradeaus nach Bruggen. Am Ortseingang über die Hauptstraße und auf dem asphaltierten Weg an Bruggen vorbei.

• In Oberriedern rechts, kurz an der Hauptstraße entlang, dann rechts auf die ehemalige Hauptstraße und nach Bräunlingen. Der „Bruggener Straße“ in die Altstadtvon Bräunlingen zum Ausgangspunkt der Tour folgen.

Startpunkt der Tour

Bräunlingen, Altstadt in der Zähringerstraße

Endpunkt der Tour

Bräunlingen, Altstadt in der Zähringerstraße

Offizieller Inhalt von Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.