Zum Inhalt springen
Radtour

Elsenztal Radtour von Neckargemünd nach Sinsheim

Die gemütliche Radtour durch Odenwald und Kraichgau verläuft auf beschilderten Rad- und Waldwegen immer entlang der Elsenz. Wenige Steigungen, eine überschaubare Länge und asphaltierte Wege sind ideale Voraussetzungen für einen Ausflug mit der Familie. Die Gemeinden Neckargemünd, Bammental, Mauer, Meckesheim, Zuzenhausen, Hoffenheim und Sinsheim, allesamt Stationen auf unserer Tour, warten mit attraktiven Sehenswürdigkeiten für naturkundlich- und geschichtlich Interessierte auf.

Die Radtour beginnt für uns in Neckargemünd, dem Ort an welchem das Flüsschen Elsenz in den Neckar mündet. Nur wenige Meter oberhalb des Neckarufers befindet sich die schöne Neckargemünder Altstadt mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Von hier folgen wir der "Elsenztal-Tour" dessen Schilder mit dem Bild des "Alten Fritz" uns von nun an den Weg weist.  Durch die Neckargemünder Altstadt und nach dem Stadttor entlang der Wiesenbacher Straße geht es in Richtung Wiesenbach und Bammental

Vorbei an der Elsenztalbrücke in Bammental führt uns der Weg über den Bahnübergang bei Reilsheim. Dort beginnt einer der schönsten Talabschnitte, das Naturschutzgebiet Mauermer und Bammentaler Elsenztal. Die Landschafschaft besticht durch ihre Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Alleine 70 Vogelarten beheimaten das Schutzgebiet. Wenige Kilometer später erreichen wir Mauer, den Fundort des Homo heidelergensis. Ein Abstecher in die Sandgrube am Grafrain, in der 1907 der berühmte Unterkiefer des Urmenschen gefunden wurde, oder in das Urgeschichtliche Museum im Rathaus der Gemeinde lohnt sich, denn beide Orte befinden sich in Streckennähe. Wieder zurück auf dem Elsenzradweg, fahren wir nun weiter nach Meckesheim und Zuzenhausen.

In Zuzenhausen geht es vorbei am Trainingsgelände der TSG 1899 Hoffenheim, die im 1780 erbauten Schloss Agnestal auch ihre Geschäftsstelle eingerichtet hat. Das Schloß ist ein dreistöckiger barocker Putzbau mit zwei turmartigen Seitenelementen und mächtigem Walmdach. Nachdem der Kurpfälzische Generalmajor Johann Hermann von Freudenberg 1716 das Hundheimer Lehen erwarb, ließ er auf dem Hof Agnestal ein Herrenhaus mit Wirtschaftgebäuden errichten. Als 1780 Karl Philipp von Venningen und seine Gemahlin Anna Maria geb. von Hutten den Besitz erwarben, vollendeten sie den Schloßbau. Das elegante spätbarocke Wappen der Familien Venningen/Hutten ist noch heute erhalten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss zum Hofgut umgewandelt, das nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch aufgegeben wurde. 

Durch das "Fußalldorf" Hoffenheim, das ebenfalls ein interessantes Heimatmuseum besitzt, verläuft der letzte Streckenabschnitt auf einem Radweg entlang des Ufers der Elsenz und parallel zur Bahnstrecke. Zum Abschluss der Tour bietet die Fußgängerzone in Sinsheim mit ihren zahlreichen Straßencafés die Möglichkeit, sich mit einem kühlen Getränk zu erfrischen. Außerdem befindet sich das Auto & Technikmuseum auch ganz in der Nähe. Dieses ist, mit mehr als 3000 Exponaten, darunter zum Beispiel das Überschallflugzeug "Concorde", allemal ein Besuch wert. Auch historisch Interessierte kommen in Sinsheim nicht zu kurz. Das Stadt- und Freiheitsmuseum informiert über die lange Geschichte der Stadt Sinsheim. Von den Anfängen der Archäologie in Süddeutschland, der interessanten Ur-und Frühgeschichte, der keltischen und römischen Besiedlung, der Hochphase der freien Reichsstadt im Mittelalter bis zur Kulturgeschichte im Kaiserreich beherbergt das Museum unzählige historische Schätze. Hauptschwerpunkte sind die Demokratie- und Freiheitsbewegung 1848 mit ihren Protagonisten Franz Sigel und Friedrich Hecker sowie die Auswanderung nach Amerika. Die Geschichte der Region wird ürigens genau an dem Ort präsentiert, an welchem Friedrich Hecker 1848 zur Revolution aufgerufen hatte.

Und wer sich fragt, was es mit dem "Alten Fritz" auf sich hat, der die Radwegeschilder unserer Tour ziert, findet garantiert Antworten im Friedrich der Große Museum im "Lerchennenst" im Sinsheimer Stadtteil Steinsfurt

Öffnungszeiten

Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.

Highlights entlang der Route

  • Themenweg

    Sinnenpfad Neckargemünd

    Der Sinnenpfad lädt mit Elementen zum Erleben, Genießen und Besinnen zu jeder Jahreszeit auf einen Spaziergang ein. Konstant sind die Stationen am Wegesrand, die zu fröhlichem Ausprobieren einladen.

     

  • Radtour

    Rundtour Neckargemünd (Odenwald)

    Die Rundtour Neckargemünd (Odenwald) ist eine abwechslungsreiche Radstrecke, über Feld-, Wald-, und Radwege durch Wälder, entlang von Fluß- und Bachtälern (Neckar und Steinach) sowie durch kleine und größere Ortschaften im Naturpark Neckartal-Odenwald.
  • Radtour

    Die sportliche Odenwaldrunde

    Sportlich durch Neckar - und Steinachtal. Ab Neckargemünd dem Neckar entlang nach Neckarsteinach. Dann gehts im herrlichen Steinachtal hoch, über Schönau nach Heiligkreuzsteinach. Über den Sattel nach Wilhelmsfeld, am Teltschik Turm vorbei und durch den Wald hinunter bis an den Neckar. Durch Ziegelhausen und an Schlierbach vorbei gelangen wir wieder nach Neckagemünd.

    Die Tour weist eine längere Steigung und Gefälle auf und erfordert ein gewisses Maß an Grundkondition.

  • Radtour

    Die Konditionsrunde im Odenwald (Steinach- und Eiterbachtal)

    Sportlich durch  Steinach - und Eiterbachtal. Von Neckargemünd über Neckarsreinach, Heiligkreuzsteinach, Abtsteinach, Siedelsbrunn, Eiterbach, Wilhelmsfeld und Ziegelhausen kommen wir wieder nach Neckargemünd.

    Die Tour ist durch längere Steigungen größtenteils mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition.

    Die Tour führt teilweise durch Wald, bietet jedoch häufig schöne Ausblicke und naturräumliche Highlights.

  • Radtour

    Familientour durchs Steinachtal

    Vom Neckartal in das herrliche Steinachtal. Eine gleichmäßige, kaum spürbare Steigung entlang der Steinach bis nach Heiligkreuzsteinach verspricht eine lockere Radtour mit der Familie. Der gleiche Weg führt uns wieder zurück zum Startort.

Offizieller Inhalt von Neckargemünd

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.