Württemberger Weinradweg
Malerische Fachwerkstädte, faszinierende Landschaften, traditionsreiche Weingüter, moderne Vinotheken und urige Besenwirtschaften: Von Weinreben gesäumt schlängelt sich der Württemberger Weinradweg auf einer Gesamtlänge von 400 km von Niederstetten im Taubertal bis nach Rottenburg am Neckar und bietet Weinerlebnis für alle Sinne.
Malerische Fachwerkstädte, faszinierende Landschaften, traditionsreiche Weingüter, moderne Vinotheken und urige Besenwirtschaften: Von Weinreben gesäumt schlängelt sich der Württemberger Weinradweg auf einer Gesamtlänge von 400 km von Niederstetten im Taubertal bis nach Rottenburg am Neckar und bietet Weinerlebnis für alle Sinne.
Die Weinberge prägen das württembergische Landschaftsbild und sind dank der langen Weinbautradition auch nicht mehr aus der Region wegzudenken. Am besten lässt sich die Weinkultur vom Fahrrad aus erleben – bei einer Mehrtagestour oder einer einzelnen Etappe des gut ausgeschilderten Radwegs. Entlang des Weges erfahren Genuss-Radler alles über die Geschichte und die Besonderheiten der Württemberger Weine. Auf der Route liegen einige spannende Städte und Regionen, die zum Sightseeing und Verweilen einladen: Darunter die Universitätsstadt Tübingen, Stuttgart – Deutschlands einzige Großstadt mit einem eigenen Weingut, das malerische Remstal, Ludwigsburg – die Drei-Schlösser-Stadt am Neckar, die Schillerstadt Marbach und Heilbronn – Württembergs älteste Weinstadt.
Neben traditionsreichen Rebsorten wie dem Lemberger, Trollinger und dem Riesling gedeihen hier in Württemberg heute auch viele weitere Rebsorten wie Kerner, Weißburgunder und Sauvignon Blanc. Die Weine und Winzer sind vielfach prämiert, weswegen neben dem beeindruckenden Landschaftserlebnis und den abwechslungsreichen Städten und den gefahrenen Kilometern natürlich die Einkehr nicht fehlen darf. In traditionellen Weinstuben, modernen Vinotheken und urigen Besenwirtschaften kommt nur das Beste auf den Teller, beziehungsweise ins Glas. Nach gefahrenen Kilometern schmecken Württemberger Weine und die schwäbische Küche besonders gut und stärken für die nächste Etappe.
Weitere Informationen: www.weinwege-wuerttemberg.de
Wegequalität: Größtenteils asphaltiert; gute wassergebundene Oberflächen
Steigungen: flache Abschnitte in den Flußtälern; Anstiege bei Metzingen, bei Esslingen, im Remstal und zurück, ebenfalls Anstiege und Gefällestrecken in Kocher- und Jagsttal.
Öffnungszeiten
Keine aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt.Vorteile und Aktionen

Vier Sterne
Ganz sicher auf „ausgezeichneten" Routen Rad fahren und keine bösen Überraschungen erleben: Die vom ADFC klassifizierten Qualitätsradrouten machen es möglich. Bis zu fünf Sterne zeigen an, welche Qualität Radwanderern auf einer Route geboten wird – schließlich ist auf einer Radreise der Weg das eigentliche Ziel.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.